Telematikinfrastruktur

up|unternehmen praxis

Telematikinfrastruktur

Mitschnitt up webcast 08.11.2023

Akademisierung / Bilanz Berufspolitik / Hausbesuchspauschale / Sonderkündigungen

Mitschnitt up webcast 08.11.2023

TI-Finanzierung: Wie viel Geld gibt es denn nun für Therapiepraxen?

Klar ist, in den kommenden Jahren wird die Telematikinfrastruktur (TI) auch in den Heilmittelpraxen Einzug halten. Spätestens wenn Anfang 2027 die elektronische Heilmittelverordnung (eHeilM-VO) verpflichtend für alle eingeführt wird, müssen auch Therapeutinnen und Therapeuten die sicheren Kommunikationswege der TI nutzen. Da stellt sich die Frage, welche Erstattung erhalte ich von …

TI-Finanzierung: Wie viel Geld gibt es denn nun für Therapiepraxen?

Halbzeitbilanz: Welche Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition bisher erfüllt?

Ende September 2021 war Bundestagswahl, zwei Monate später haben die Ampelparteien ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin finden sich auch einige Ankündigungen und Vorhaben, die die Heilmittelbranche betreffen. Die Legislaturperiode ist nun zur Hälfte vorbei, also genau der richtige Zeitpunkt, um zu schauen, was von den Plänen bisher umgesetzt wurde.

Mitschnitt up webcast 04.10.2023

Arztkommunikation / Digital-Gesetz / Telematikinfrastruktur / DGUV-Rahmenverträge 2023

Mitschnitt up webcast 04.10.2023

Digital-Gesetz: Start der elektronischen Heilmittelverordnung erst 2027

Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens geht es in Deutschland bekannterweise nur sehr langsam voran. Das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) soll das nun ändern. Ende August hat das Bundeskabinett einen Entwurf beschlossen, der auch einige interessante Änderungen für Heilmittelerbringende beinhaltet. Zum Beispiel soll der Start …

Digital-Gesetz: Verbände sollen doch Verhandlungspartner bleiben

Der Kabinettsentwurf des Digital-Gesetzes sieht vor, §380 Abs. 4 (1) des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) so zu ändern, dass die Wörter „mit den für die Wahrnehmung der Interessen der Heilmittelerbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen auf Bundesebene“ zu streichen. Dann würden die Heilmittelverbände bei der TI-Finanzierung nicht länger mit dem GKV-Spitzenverband das „Nähere …

Digital-Gesetz: Verbände sollen doch Verhandlungspartner bleiben

Start der elektronischen Heilmittelverordnung verschiebt sich auf 2027

Die zukünftige Pflicht für Ärzte und Psychotherapeuten Heilmittel elektronisch mittels Telematikinfrastruktur (TI) zu verordnen, soll von Mitte 2026 auf Anfang 2027 verschoben werden. Das ist eine der Änderungen, die das BMG im Entwurf zum geplanten Digital-Gesetz (DigiG) festgeschrieben hat. Damit gilt dann auch für die Einführung der eHeilM-VO das, was …

Was ist die Telematikinfrastruktur?

TI-Finanzierung: Ärzte erhalten höhere Pauschale für größere Praxen

Seit 1. Juli 2023 gelten für Arztpraxen neue monatliche Pauschalen bei der TI-Finanzierung. Diese hat das Bundesgesundheitsministerium festgelegt und ist damit bei der Ärzteschaft in vielen Punkten auf Kritik gestoßen. Einige davon wurden nun korrigiert. Für Therapiepraxen sind die Regelungen bei den Ärzt:innen interessant, weil deren Finanzierungsvereinbarungen auch bereits für …

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

Coming soon: TI-Messenger – das datensichere WhatsApp für die Gesundheitsbranche

Kommunikation via WhatsApp, Threema, Telegram und Co. gehört längst zu unserem Alltag. Es gibt nur ein Problem: Diese Apps sind nicht geeignet, um sensible Gesundheits- und Patientendaten auszutauschen. Doch die Lösung steht schon in den Startlöchern. Mit dem TI-Messenger (TIM) könnt Ihr Euch bald mit den verschiedenen Akteuren und Institutionen …

TI-Finanzierung: Diese neuen Monatspauschalen gelten für Ärzte ab 1. Juli 2023

Kurz vor dem Auslaufen der alten Finanzierungsvereinbarung zum 30. Juni 2023 hat das BMG die neuen Regeln für die Kostenerstattung bei der TI-Anbindung für die Ärzteschaft festgelegt. Sie gelten ab dem 1. Juli 2023 – und sind auch für Physiotherapiepraxen interessant, denn deren Finanzierungsvereinbarung ist an die der Ärzteschaft gekoppelt.

TI-Finanzierung: BMG legt monatliche Pauschale für Ärzte fest

Stand 29. Juni 2023. Nachdem sich Ärztevertreter und GKV nicht auf eine neue Finanzierung der Anbindung an die Telematikinfrastruktur einigen konnten, musste das Bundesgesundheitsministerium entscheiden. Kurz vor Auslaufen der alten Finanzierungsregeln zum 30. Juni 2023 hat das BMG nun die neuen Eckdaten festgelegt. Sie gelten ab dem 1. Juli 2023 …

gematik startet jährliche Befragung zum Stand der Digitalisierung

Die gematik hat ihre jährliche Befragung zum Stand der Digitalisierung gestartet. Bundesweit werden mehr als 70.000 Einrichtungen im Gesundheitswesen angeschrieben, ihre Erwartungen sowie gegebenenfalls Erfahrungen mit den Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) zu teilen. Darunter sind auch 5.000 Physiotherapiepraxen. Wer keine Post von der gematik erhält, kann sich selbst registrieren und …

Verbände fordern Erstattung der TI-Anschlusskosten ab 1. Juli 2023

In einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) haben Mitglieder des Fachbeirats des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR) gefordert, die Anschlusskosten der Telematikinfrastruktur (TI) für Heilmittelerbringer, Hebammen und Pflege ab 1. Juli 2023 zu erstatten. Unabhängig von den Regelungen im ärztlichen Bereich sollte die Erstanbindung für Heilberufe finanziell neutral gestaltet werden.

Mitschnitt up webcast 07.06.2023

Berufspolitik / Top 10 der Engpassberufe / Telematik-Infrastruktur: Starten oder warten? / Wie läuft es mit der TI-Finanzierung für Praxen? / ​Elektronische Leistungsbestätigung (eLB) / Absetzungen: Verordnungen richtig korrigieren / Die Sommerferien nutzen und Praxis aufhübschen

Mitschnitt up webcast 07.06.2023
Digitalisierung im Gesundheitswesen:

Während es bei der TI stockt, erleichtern andere digitale Lösungen den Praxisalltag

Das Dashboard Berufspolitik steht beim Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ seit Monaten still. Bei der Telematikinfrastruktur geht es eher schleppend voran, die ePA wird zu wenig genutzt und die Finanzierungsfrage dreht eine neue Runde über das Bundesgesundheitsministerium. Aber einzelne Projekte zeigen auch, wie die TI den Alltag erleichtern und digitale Neuerungen …

Lauterbach: ePA ab Ende 2024 für alle verbindlich

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) kommt in Deutschland nur schleppend voran. Daher drückt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach aufs Tempo. Um die Digitalisierung voranzutreiben, soll die Opt-out-Regelung für die ePA eingeführt werden. Sein Ziel: Ende 2024 werde die digitale Patientenakte für alle verbindlich, erklärte er kürzlich in einem Interview. „Jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, ist automatisch dabei“, …

Ausgabe von elektronischen Heilberufsausweis startet bundesweit

Ab sofort können auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bundesweit einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) über das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) beantragen. Damit wird der in Nordrhein-Westfalen gestartete Pilotbetrieb auf alle Bundesländer ausgeweitet, wie die Gematik kürzlich mitteilte. Eine Checkliste für Physiotherapiepraxen steht auf der Website zum Download bereit.

Zukünftige Finanzierung der TI bleibt unklar

Die Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KBV und KZBV) über die zukünftige Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) sind gescheitert. Das haben Kassenärzte und -zahnärzte jetzt in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt gegeben. Warum ist das für die Heilmittelbranche interessant?

Gescheiterte Verhandlungen: TI-Finanzierung wird zur Chefsache

Bis Ende April 2023 sollten der GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sich über die Höhe der monatlichen Erstattung einigen, die Praxen ab dem 1. Juli 2023 zum Ausgleich der TI-Betriebskosten erhalten sollen. Diese Verhandlungen sind gescheitert. Derzeit gebe es „keine Aussicht auf eine gemeinsam getragene Lösung“, heißt es in …

Schon mehr als 1 Million eRezepte eingelöst

Im Januar 2023 haben die e-Rezepte die 1-Million-Marke geknackt. Das teilte die gematik bereits Mitte Januar 2023 mit. Mittlerweile liegt die Zahl der in Apotheken eingelösten elektronischen Rezepte bei über 1,1 Millionen (Stand 06.02.2023) Insgesamt werden jährlich etwa 500 Millionen Rezepte in Deutschland ausgestellt. Die überwiegende Mehrheit nach wie vor …