Studien & Umfragen

up|unternehmen praxis

Studien & Umfragen

Datenbank „Cochrane für die Physiotherapie“ aktualisiert

Die Datenbank „Cochrane für die Physiotherapie“ liegt ab sofort in einer neuen Version vor. Sie präsentiert für alle frei zugänglich Cochrane Reviews (CR), die für die Physiotherapie von Bedeutung sind. Reviews sind systematische Übersichtsarbeiten, in denen die Forschungsergebnisse zu Fragen der Gesundheitsversorgung und -politik zusammengefasst werden. Sie sind international als …

Neue Studie zeigt schlechtere Versorgung von Patientinnen mit pAVK

Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) werden in Deutschland oft nicht leitliniengerecht behandelt. Dies trifft besonders auf Frauen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zu, wie eine neue Studie zeigt, die kürzlich in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde. Für die Untersuchung waren AOK-Daten von rund 200.000 Versicherten analysiert worden, die zwischen …

Studie: Intensives Gehtraining nach Schlaganfall besser als moderates

Ein intensives Gehtraining kann die Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall stärker verbessern als ein moderates. Das ist das Ergebnis einer Studie, die kürzlich in der US-Fachzeitschrift „JAMA Neurology“ veröffentlicht wurde. Die Patienten erreichten im Vergleich zu einem Training mit geringer Intensität eine höhere Gehgeschwindigkeit und schafften auch längere Strecken.

Studie: Autismusrate bei Kindern nimmt zu

Die Zahl der Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) bei Kindern nimmt zu. Das ist das Ergebnis einer US-Studie, die kürzlich im Fachmagazin „Pediatrics“ veröffentlicht wurde. Demnach verdoppelte sich die Zahl der ASD mit Intelligenzminderung (ASD-I), bei ASD ohne Intelligenzminderung (ASD-N) stieg sie sogar um das Fünffache.

gematik startet jährliche Befragung zum Stand der Digitalisierung

Die gematik hat ihre jährliche Befragung zum Stand der Digitalisierung gestartet. Bundesweit werden mehr als 70.000 Einrichtungen im Gesundheitswesen angeschrieben, ihre Erwartungen sowie gegebenenfalls Erfahrungen mit den Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) zu teilen. Darunter sind auch 5.000 Physiotherapiepraxen. Wer keine Post von der gematik erhält, kann sich selbst registrieren und …

Studie: Patienten mit Rückenschmerzen zu mehr Bewegung motivieren

Chronische Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Auch wenn körperliche Bewegung als eine der wirksamsten Behandlungsmöglichkeiten gilt, fällt es Allgemeinmediziner:innen oft schwer, ihre Patient:innen dauerhaft zu motivieren. Auf der Suche nach Ursachen hat ein Team der Philipps-Universität Marburg 14 Betroffene sowie zwölf Ärztinnen und Ärzte im Rahmen einer Studie befragt.

Studie: Bis 2040 verdoppelt sich die Zahl der Typ-1-Diabetes-Fälle

Diabetes mellitus ist weltweit auf dem Vormarsch. Nicht nur beim Diabetes Typ 2, der häufig Folge eines ungünstigen Lebensstils ist, steigen die Zahlen. Auch die Erkrankungszahlen der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes nehmen weltweit zu: Bis 2040 könnten sich die Erkrankungszahlen von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln. Das zeigt …

3. Symposium der Cochrane Deutschland am 11. und 12. Mai

Im Mittelpunkt des 3. Symposiums der Cochrane Deutschland Stiftung steht das Thema „Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?“. Am 11. und 12. Mai 2023 werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik in Freiburg darüber diskutieren, wie der Transfer von der Wissenschaft in politische Entscheidungsprozesse aktuell funktioniert und warum er manchmal …

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen für Studie gesucht

Für eine klinische Studie sucht das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg Menschen mit chronischen Rückenschmerzen. Erprobt wird ein neues physiotherapeutisches Programm, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) nutzt. Mit Hilfe spezieller Brillen trainieren die Patientinnen und Patienten in Würzburg physiotherapeutische Übungen. Dadurch sollen neuronale Netzwerke modifiziert, Vermeidungshaltungen geändert …

WIdO-Studie: Ergotherapeuten häufig von Post-COVID betroffen

Nach einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) sind im bisherigen Verlauf der Pandemie zwar nur wenige Menschen wegen Post-COVID krankgeschrieben worden, aber sie fallen länger aus – im Schnitt 30 Tage. Am häufigsten an Post-Covid litten Beschäftigte in der Ergotherapie (1.578 Erkrankte je 100.000 Beschäftigte) und der …

Patienten für Studie zur Arthrosebehandlung gesucht

Für die Studie „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ (SmArt-E) werden aktuell noch Menschen mit Hüft- und/oder Kniearthrose gesucht. Teilnehmen können Personen mit Kniearthrose ab 38 Jahren beziehungsweise mit Hüftarthrose ab 50 Jahren, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind. Interessierte erhalten weitere Informationen auf der TK-Website.

Heilmittelbericht: Wieder mehr Sprachtherapie nach Pandemie-Tief

Während der ersten Pandemie-Phase im zweiten Quartal 2020 erhielten nur noch 4,9 Prozent der bei der AOK versicherten Fünf- bis Siebenjährigen Sprachtherapie. Das war ein deutlicher Rückgang im Vergleich mit dem zuvor üblichen Anteil von durchschnittlich 5,5 Prozent pro Quartal. Der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt: …

Let’s talk - Gute Kommunikation als Schlüssel zum (Behandlungs-)Erfolg

Eigenübungen besser als Physiotherapie?

Die Digitalisierung nimmt auch für den Heilmittelbereich Fahrt auf. Die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist in den Dauer-/Regelbetrieb übernommen worden: Die Rückenschmerz-App Vivira kann von jeder Ärztin bzw. jedem Arzt verordnet werden und wirbt damit, dass 90 Tage Eigenübungen mit dieser App besser seien als Physiotherapie.

Studie: Tanzen verbessert Gleichgewicht bei Senioren

Wenn ältere Menschen tanzen, verbessert das ihr Gleichgewicht und fördert die sozialen Kontakte. Das ergab eine Studie, die die Fachhochschule (FH) St. Pölten im Auftrag der niederösterreichischen Initiative „Tanzen ab der Lebensmitte“ durchgeführt hat. An der Studie nahmen 50 gesunde Senior:innen zwischen 60 und 80 Jahren aus Niederösterreich und Wien …

Studie: Spezifische Gene erhöhen Risiko für „Frozen Shoulder“

Schultersteife oder adhäsive Kapsulitis ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen und Immobilität. Nach einer neuen Studie, die kürzlich in dem Fachmagazin „The Journal of Bone and Joint Surgery“ veröffentlicht wurde, scheinen spezifische Gene das Risiko für die sogenannte „Frozen Shoulder“ zu erhöhen. Die Studie identifizierte drei signifikante Gen-Varianten, die zusammen …

Studie: Diabetes-Schmerzen können auch muskulär bedingt sein

Schmerzen bei Diabetes können nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht werden, sondern sie können auch muskulär bedingt sein. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universitätsmedizin Mainz, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht wurde. Durch diese Erkenntnis können nach Ansicht des Forscherteams Betroffene mit beiden Schmerzformen gezielter behandelt …

Studie erforscht Alltag von Menschen mit Friedreich-Ataxie

Mit einer speziellen App will das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) die Auswirkungen von Friedreich-Ataxie auf den Alltag betroffener Menschen und deren Familien erforschen und bewerten. Die App wurde von dem Health-Tech-Unternehmen Aparito entwickelt. Betroffene können sie nutzen, um zuhause ihren Gesundheitsstatus selbst zu erheben.

Ärzte stehen Digitalisierung positiver gegenüber als noch vor zwei Jahren

Trotz aller negativen Schlagzeilen, die wir immer wieder rund um die Telematikinfrastruktur lesen, messen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei. 76 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die Medizin. Im Jahr 2020 waren es noch 67 Prozent.

Ausschreibung: Forschungsförderung für Bobath-Projekte

Die Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands schreibt die Förderung eines Forschungsprojekts aus. Mit bis zu 36.000 Euro und einer Laufzeit von 12 bis 36 Monate werden Projekte im internationalen deutschsprachigen Raum gefördert, die sich mit der wissenschaftlichen Basis des Bobath-Konzeptes auseinandersetzen und dazu beitragen, das Profil des Bobath Konzepts zu schärfen, …

BFB bittet um Teilnahme bei Konjunkturumfrage

Das Institut für Freie Berufe (IFB) startet für den Bundesverband der Freien Berufe (BFB) die turnusmäßige Konjunkturumfrage Herbst / Winter 2022. Abgefragt werden soll die konjunkturelle Lage sowie die Zukunftseinschätzungen der Freiberufler und Freiberuflerinnen unter den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen.