Der Mangel an Fachkräften in Deutschland verschärft sich. Das zeigt sich auch im Gesundheitswesen: Bei den Physiotherapeuten sind ununterbrochen seit Dezember 2016 Engpässe festzustellen, bei den Podologen seit Dezember 2017 und bei den Sprachtherapeuten seit Juni 2018.
weiterlesenThema Jobs & Karriere
Am 1. Juni 2019 beginnen an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) gleich zwei neue berufsbegleitenden Zertifikatsmodule. Sie gehören zu den beiden weiterbildenden Masterstudiengängen ‚Evidenzbasierte Logopädie‘ und ‚Advanced Nursing Practice‘ (ANP).
weiterlesenIn Niedersachsen rückt für angehende Physiotherapeuten sowie Masseure und medizinische Bademeister die Schulgeldfreiheit in weite Ferne. Aufgrund der angespannten Haushaltslage sei damit zu rechnen, dass das Thema frühestens 2020 angegangen werde, sagte die Niedersächsische Ministerin für Gesundheit und Soziales, Dr. Carola Reimann, kürzlich bei einem Treffen mit dem Landesgruppenvorsitzenden des VPT, Dieter Förster, und dem Vorsitzenden des VBD-Landesverbands Niedersachsen und Bremen, Edgar Lerch.
weiterlesenSeit Mitte September 2017 läuft das deutschlandweit einmalige Projekt MIA an der Universitätsklinik Mannheim. MIA steht für Mannheimer Interprofessionelle Ausbildungsstation. Hier kümmern sich zukünftige Physiotherapeuten, Pflegeschüler und Medizinstudenten in einem berufsübergreifenden Team um die Versorgung der Patienten auf einer normalen Station der Inneren Medizin.
weiterlesenDer Arbeitskreis Berufsgesetz (AK BerufsG) hat eine Rahmenstudienordnung (RaStO) für den Studiengang der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie fertiggestellt. In diesem Entwurf werden Inhalt und Aufbau des Studiums differenziert und als Grundlage für eine Ausbildungs- und Prüfungsordnung dargestellt. Der Arbeitskreis informierte die politischen Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene über den aktuellen Stand seiner Arbeit ebenso wie den Wissenschaftsrat und die Hochschulrektorenkonferenz.
weiterlesen„Schon wieder diese anstrengende Patientin!“ „Warum muss eigentlich immer ich die Behandlungsräume aufräumen?“ „Diese blöde Behandlungsdoku bezahlt uns doch eh keiner, wozu soll ich sie dann machen?“ Jeder hat einmal schlechte Laune und niemand kann immer nur der fröhliche Sonnenschein sein. Vor allem in der Therapie muss man am Patienten immer so viel geben, da kann es hinter den Kulissen schon mal krachen.
weiterlesenKleidung ist ein Ausdruck von Individualität. Doch wie viel davon ist im Praxisalltag sinnvoll und angemessen? Was darf der Chef vorschreiben und was nicht?
weiterlesenDie aktuellen Auswertungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigen: Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie stieg auch im letzten Halbjahr von 2017 weiter an. Dauerte es im Jahr 2016 im Durchschnitt 134 Tage, einen passenden neuen Mitarbeiter für die Praxis zu finden, so erhöhte sich die Vakanzzeit 2017 um 17 Tage auf 151. Damit liegt sie 48 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.
weiterlesenNoch im Januar will die SPD-Fraktion einen Antrag „Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen schulgeldfrei gestalten“ in den Schleswig-Holsteinischen Landtag einbringen. „Die Zahl der Physiotherapieschüler hat in den vergangenen Jahren nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung um 30 Prozent abgenommen“, erklärt Birte Pauls, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Neben zum Teil schlechten Arbeitsbedingungen und geringen Einkommen sei auch die teure Ausbildung ein Grund für diese Entwicklung.
weiterlesenMitarbeiter, die gern Eigeninitiative ergreifen, enthusiastisch sind und auch Kollegen mitreißen, können eine Praxis nach vorne bringen und fördern mit ihrem Eifer ein produktives Klima im Team.
weiterlesen