Finanzen

up|unternehmen praxis

Finanzen

GKV-Finanzen 2024: Heilmittelausgaben um 10,1 Prozent gestiegen

Die Heilmittelausgaben sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 10,1 Prozent gestiegen. Das geht aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Entwicklung der GKV-Finanzen hervor. Die Ausgaben im Heilmittelbereich beliefen sich auf 9,942 Milliarden Euro, das entspricht einem Zuwachs von 915 Millionen Euro gegenüber dem …

GKV-Finanzen 2024: Heilmittelausgaben um 10,1 Prozent gestiegen

Zum Jahresanfang 2025: Diese Änderungen gelten jetzt

Wie in jedem Jahr sind auch zum 1. Januar 2025 wieder steuerliche und berufsbezogene Änderungen in Kraft getreten. Hier ein kleiner Überblick:

Zum Jahresanfang 2025: Diese Änderungen gelten jetzt

Dienstwagen-Check: Neue Norm für Winterreifen

Bei Winterreifen gibt es neue Vorschriften, die natürlich auch für Dienstfahrzeuge gelten. Seit Oktober 2024 dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen keine M&S-Reifen (Matsch und Schnee) mehr verwendet werden – es sei denn, sie sind laut § 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Verordnung (StVZO) mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet. Falls Ihr es noch …

BGW passt zum 1. Januar 2025 Gefahrtarife für Heilmittelpraxen an

Zum 1. Januar 2025 tritt bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) eine Änderung vom 5. zum 6. Gefahrtarif in Kraft. Durch die Änderung gilt ab dem Jahreswechsel für Praxen der Physio- und Ergotherapie sowie der Podologie die Gefahrklasse 3,78 anstelle von bisher 4,38. Logopädiepraxen kommen hingegen mit 2,51 …

Der Countdown läuft

Neuregelungen beim Elterngeld für Geburten seit dem 1. April 2024

Der Bundestag hat Neuregelungen beim Elterngeld beschlossen: Für Geburten seit dem 1. April 2024 gilt eine neue Einkommensgrenze, ab der Eltern keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben. Zudem wurden die Möglichkeiten für einen parallelen Bezug von Elterngeld neu gestaltet.

Ist das fair?

Coronahilfen: Frist für Schlussabrechnungen endet am 30. September 2024

Während der Corona-Pandemie wurden zur Unterstützung der betroffenen Unternehmen unterschiedliche Überbrückungshilfen sowie die November- und Dezemberhilfe gewährt. Falls auch Ihr diese erhalten habt, läuft Ende September eine wichtige Frist ab: Denn für bereits beantragte Fristverlängerungen und ausstehende Schlussabrechnungsanträge von vorläufigen Bewilligungen, die schon in einem Organisationsprofil im digitalen Antragsportal erfasst sind, …

Minutenpreise: Welche Behandlungen lohnen sich?

Fahrzeugleasing für die Praxis

Kein Stress mit Reparaturen, immer das aktuelle Modell, bessere Liquidität: Leasing von Praxisfahrzeugen steht bei vielen Selbstständigen hoch im Kurs. Mit dem Rundumservice stellt es eine gute Alternative zu Barkauf oder Finanzierung eines Neuwagens dar.

Themenschwerpunkt 9.2024: Rentabilität- und Liquiditätsplanung

Ihr geht zum Friseur und lasst Euch die Haare schneiden. Im Anschluss an den Haarschnitt bezahlt Ihr die erhaltene Leistung. Der Friseursalon wird also direkt von Euch bezahlt. Bei Euch in der Praxis ist das anders. Eine Patientin kommt mit einer Verordnung in die Praxis und hat dann erst einmal …

Umfrage zeigt: Nur jedes fünfte Bankkonto ist kostenfrei

Noch immer zahlt ein Großteil der Bevölkerung Gebühren für das Bankkonto – teilweise bis zu 200 Euro pro Jahr. Nur 18 Prozent der Bankkund:innen in Deutschland haben ein kostenfreies Girokonto. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INNOFACT im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Logopädie: Verhandlungen mit GKV-Spitzenverband gescheitert

Die Honorarverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband sind „in einem rekordverdächtigen Tempo“ gescheitert, meldet LOGO Deutschland. Der GKV-Spitzenverband habe die Verhandlungen einseitig beendet. Nun müsse die Schiedsstelle entscheiden.

Inflationsausgleichsprämie noch bis zum 31. Dezember 2024 möglich

Wer seinen Beschäftigten etwas Gutes tun möchte, hat dazu noch bis zum 31. Dezember 2024 Zeit. Dann läuft die sogenannte Inflationsausgleichsprämie (IAP) aus, die die Bundesregierung Ende Oktober 2022 eingeführt hatte. Bei ihr handelt es sich um eine freiwillige Leistung durch Arbeitgeber:innen. Bis zu 3.000 Euro können sie ihren Mitarbeiterinnen …

BGH-Urteil zu Kontogebühren: Nur elf Prozent forderten Geld zurück

BGH-Urteil zu Kontogebühren: Nur elf Prozent forderten Geld zurück

Trotz eines Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) vor drei Jahren haben bislang nur elf Prozent der Bankkundinnen und -kunden die Erstattung von Kontoführungsgebühren gefordert. Zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Heilmittelausgaben steigen im ersten Quartal 2024 um 11,1 Prozent

Das Bundesgesundheitsministerium hat die Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im ersten Quartal 2024 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Ausgaben für Heilmittel in den ersten drei Monaten dieses Jahres bei 3.260 Millionen Euro lagen. 2023 waren es im gleichen Zeitraum 2.935 Millionen Euro. Das bedeutet einen Anstieg der Ausgaben um …

OFD: Auch fest verbautes Zubehör am Firmenrad ist steuerfrei

Überlässt der Praxischef einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ein (Elektro-)Fahrrad auch zur privaten Nutzung, so ist dieser geldwerte Vorteil nach § 3 Nr. 37 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerfrei. Das gilt auch für das Fahrradzubehör, wie die Oberfinanzdirektion Frankfurt kürzlich klarstellte.

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerermäßigungen auch für Mieter

Mieterinnen und Mieter können Aufwendungen für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen steuermindernd geltend machen, auch wenn sie diese nicht in Auftrag gegeben haben. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschieden und damit einen Schritt hin zu mehr Steuergerechtigkeit zwischen Vermieter und Mieter gemacht (Az.: VI R 24/20).

BGH: PKV muss Auskunft über letzte Prämienerhöhungen geben

Unter bestimmten Bedingungen müssen private Krankenversicherungen Auskunft über die letzten Prämienerhöhungen geben. Dies sei dann der Fall, wenn die Versicherten aus entschuldbaren Gründen nicht über die entsprechenden Unterlagen verfügen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) kürzlich entschieden. Ein Anspruch auf Kopien bestehe jedoch nicht (Az. IV ZR 177/22).

BGH: PKV muss Auskunft über letzte Prämienerhöhungen geben

2024: Neues Jahr, viele Änderungen

Jedes Jahr gibt es zum 1. Januar eine Reihe von Neuerungen und Änderungen, zum Beispiel bei der Steuer oder beim Mindestlohn. Wir haben für Euch zusammengefasst, was für Eure Mitarbeiter:innen und Euch wichtig werden kann.

2024: Neues Jahr, viele Änderungen

Daniel Stenschke berät: „Mache Dich attraktiv. Warum sollte jemand in Dein Unternehmen investieren?“

Für buchner nimmt Daniel Stenschke Bewertungen von Heilmittelpraxen vor. Außerdem berät er Therapiepraxen und hilft Praxisinhaber:innen unter anderem beim Verkauf oder Kauf von Praxen. Wir haben mit ihm gesprochen und ihn nach seinen Erfahrungen gefragt.

Wen solltest Du für den Praxisverkauf hinzuziehen?

Da Du Dein Lebenswerk voraussichtlich nur einmal verkaufst, solltest Du vorbereitet und mit Hilfe in den Verkaufsprozess einsteigen. Dein erster Ansprechpartner ist im Falle einer Praxisbewertung immer Deine eigene Steuerberaterin, die Deine Praxis kennt und im Prozess unterstützen kann. Aber: Nicht alle Steuerberaterinnen und -berater sind ausgewiesene Expert:innen beim Praxisverkauf …

Zwei Methoden zur Praxisbewertung

Es gibt zahlreiche Verfahren zur Unternehmensbewertung, die sich für eine Therapiepraxis unterschiedlich gut eignen. Wir stellen Dir zwei gängige Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen vor: das modifizierte Ertragswertverfahren und das Multiplikatorverfahren.

Auswirkungen der bundeseinheitlichen Höchstpreise