up|unternehmen praxis

Neue Meldungen

Schiedsspruch in der Physiotherapie: Vergütungssteigerung ab dem 1. April 2025

BFH: Leasingsonderzahlung dem Veranlagungszeitraum zuordnen

Leitlinie zu Multiple Sklerose aktualisiert

Fachtag Logopädie am 3. April 2025 in Hildesheim

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?

Schafft es die Heilmittelbranche in den Koalitionsvertrag?© KERSTIN WAURICK

Vorsicht bei der Blanko-VO Physio

Exklusiv für up Mitglieder
Praktikumsablauf: Vom ersten Kontakt bis zum Abschlussgespräch© iStock: shironosov

Aus den aktuellen Schwerpunktthemen

up|unternehmen praxis

Verordnungsmanagement mit wenigen Klicks

Exklusiv für up Mitglieder
up|unternehmen praxis

Arztkommunikation neu denken: KIM statt Fax, Post und Co.

Exklusiv für up Mitglieder
up|unternehmen praxis

Checkliste für Arbeitgebende zum Thema Mutterschutz

Exklusiv für up Mitglieder
up|unternehmen praxis

Besonderer Kündigungsschutz vor und nach der Geburt

Exklusiv für up Mitglieder
up|unternehmen praxis

Stillende Mitarbeiterinnen

Exklusiv für up Mitglieder
up|unternehmen praxis

Schutzfristen vor und nach der Geburt richtig berechnen

Exklusiv für up Mitglieder

Die nächsten Events

Weitere Events

  • Kurzseminar zum Thema Neue DGUV Rahmenverträge
    19.10.2023 · 19 Uhr · online
    Alle Neuerungen zur Behandlung von BG-Versicherten und UVT-Versicherten in 90 Minuten
    Anmeldung hier

Politik

“Nein, wir haben keine Blankoverordnung – hätten sie aber gerne“

Exklusiv für up Mitglieder

Im November gab es auf dem 6. TherapieGipfel des Spitzen- verbands der Heilmittelverbände (SHV) in Berlin eine Diskussion zum Thema Blankoverordnung in der Logopädie. Während LOGO Deutschland (LD) sich wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für eine Blanko-VO in der Logopädie …

Dashboard Berufspolitik: ein Fazit aus drei Jahren Ampelregierung

Seit der damalige Koalitionsvertrag die Pläne der Ampelregierung festgelegt hat, begleitet uns das Dashboard Berufspolitik. Nun endet die Legislaturperiode in wenigen Wochen, wenn nach den Wahlen ein neuer Bundestag zusammentreten wird. Also genau der richtige Zeitpunkt, einmal zu schauen, welche …

Sexueller Missbrauch: Folgen und Traumata

Exklusiv für up Mitglieder

In unserer letzten Ausgabe haben wir uns mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit beschäftigt. Weil seine Folgen noch im Erwachsenenalter spürbar sind, legen wir nun den Fokus darauf. Im folgenden Beitrag geht es um diese Folgen, um Traumata und ihre …

Mitschnitt up webcast 27.11.2024: Die E-Rechnung kommt

Exklusiv für up Mitglieder

G-BA: Beteiligung statt Stellungnahme!

Ärzte möchten digital kommunizieren

Ärztinnen und Ärzte kommunizieren zunehmend digital. Das zeigt das PraxisBarometer Digitalisierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), das diese Woche veröffentlicht wurde. 31 Prozent der Arztpraxen kommunizieren untereinander nahezu komplett oder mehrheitlich digitalisiert. Zum Vergleich, vor zwei Jahren traf das nur auf …

Physiotherapie: Vergütungsverhandlungen gescheitert – Schiedsverfahren folgt

Nachdem sich die maßgeblichen Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband nicht auf eine neue Vergütungsvereinbarung einigen konnten, werden die Berufsverbände nun ein Schiedsverfahren einleiten.

Deutsche Hochschulmedizin fordert Akademisierung

Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung setzt die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) auf eine akademische Qualifizierung und interprofessionelle Zusammenarbeit. Auf einem Symposium zum Thema „Akademisierung von Gesundheitsfachberufen“ forderte sie, dass die Akademisierung mit einer klaren Kompetenzübertragung verbunden sein müsse. Sie dürfe sich nicht …

SHV auf dem Weg zu einem echten Dachverband?

Am Mittwoch habe ich mich auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort fand eine Anhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) im Gesundheitsausschuss statt – und natürlich der mittlerweile 6. TherapieGipfel, zu dem der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) eingeladen hatte. Das GVSG wird …

Inspirationen

up|unternehmen praxis

Instagram als Türöffner

Exklusiv für up Mitglieder
up|unternehmen praxis

Inspiration: Der Zyklus im Fokus

Exklusiv für up Mitglieder
up|unternehmen praxis

Wenn die Stimme nicht zur Identität passt

Exklusiv für up Mitglieder
„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“© gremlin

Arthroskopie-, Gelenk- und Sport-Symposium vom 9. bis 11. Januar im Erzgebirge

Recht und Datenschutz

OLG: Patienten haben Anspruch auf kostenlose Kopie ihrer Akte

Exklusiv für up Mitglieder

Die erste Kopie ihrer Akte steht Patientinnen und Patienten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) grundsätzlich kostenlos zu. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden kürzlich klargestellt (Az.: 4 U 425/24). Gleiches gilt auch für die Patientenakte in Therapiepraxen. Diese Kopie stehe dem …

Schwanger als Praxisinhaberin – So bereitest Du Dich vor

Exklusiv für up Mitglieder

Im Themenschwerpunkt „Das große Mutterschutz 1×1 für die Praxis“ beschäftigen wir uns ausführlich mit den Rechten Deiner schwangeren Mitarbeiterinnen und den Pflichten, die sich daraus für Dich als Arbeitgeber:in ableiten. Doch was ist, wenn Du als Praxisinhaberin selbst schwanger wirst? …

Checkliste für Arbeitgebende zum Thema Mutterschutz

Exklusiv für up Mitglieder

Diese Checkliste ist für alle Praxisinhaber:innen. Selbst wenn Du derzeit keine schwangeren Mitarbeiterinnen hast, musst Du die Punkte unter „Vor der Schwangerschaft“ umsetzen. Außerdem weißt Du nie, wann Dich eine Mitarbeiterin über ihre besonderen Umstände informiert. Mit dieser Checkliste weißt …

Besonderer Kündigungsschutz vor und nach der Geburt

Exklusiv für up Mitglieder

Schwangere Mitarbeiterinnen müssen besonders geschützt werden. Das kann Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz oder ihren Arbeitszeiten mit sich bringen. Zudem sind sie vielleicht weniger belastbar, erhalten möglicherweise ein Beschäftigungsverbot und stehen der Praxis mindestens für die Zeit des Mutterschutzes ggf. länger …

Stillende Mitarbeiterinnen

Exklusiv für up Mitglieder

Stillen und arbeiten – geht das? Viele Mütter sind während der Stillzeit in Elternzeit. Manche entscheiden sich jedoch, schon nach einigen Monaten an den Arbeitsplatz zurückzukehren oder länger zu stillen. Wofür sich Deine Mitarbeiterinnen entscheiden, ist allein ihre Sache. Wenn …

Schutzfristen vor und nach der Geburt richtig berechnen

Exklusiv für up Mitglieder

Um Frau und Kind vor Gefährdungen zu schützen, dürfen Schwangere sechs Wochen vor der Geburt nur in Ausnahmefällen, acht Wochen danach gar nicht arbeiten. Gibt es zudem gesundheitliche Bedenken oder Gefährdungen, die von der Arbeit selbst ausgehen, dienen Beschäftigungsverbote dem …

Beschäftigungsverbote während und nach der Schwangerschaft

Exklusiv für up Mitglieder

Mitarbeiterinnen dürfen nicht an ihrem Arbeitsplatz beschäftigt werden, wenn dies eine Gefährdung für die Gesundheit von Mutter und/oder Kind darstellt. Das gilt während der Schwangerschaft ebenso wie danach.

Stress, körperliche Anstrengung, Gefahrstoffe – das dürfen Schwangere nicht

Exklusiv für up Mitglieder

Die Regeln, was schwangere Mitarbeiterinnen am Arbeitsplatz dürfen und was nicht, finden Arbeitgeber:innen im Mutterschutzgesetz (MuSchG). Die Verbote lassen sich in drei Kategorien einteilen: Stress, körperliche Belastung und gefährliche Stoffe.

Die neuesten Ausgaben des Magazins

up_therapiemanagement
Das monatliche Fachmagazin für Therapeuten – exklusiv für up-Kunden
Mit vielen Infos, nützlichen Tipps und echter Inspiration für den Therapiealltag
Ausgabe 03/2025
Ausgabe 03/2025
Ausgabe 02/2025
Ausgabe 02/2025
Ausgabe 01/2025
Ausgabe 01/2025
Ausgabe 11/12.2024
Ausgabe 11/12.2024

Derzeit viel gelesen

up|unternehmen praxis

Dashboard Berufspolitik: ein Fazit aus drei Jahren Ampelregierung

Hausbesuch 3.2025© Cordula Codoma

Hausbesuch 3.2025

Exklusiv für up Mitglieder
Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück© Fotolia: fotobeam.de

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück

Exklusiv für up Mitglieder