Neue Meldungen
Aus den aktuellen Schwerpunktthemen
up_therapiemanagement
Politik
Logopädie: Schiedstermin zur Videotherapie abgesagt
Der für den 22. Juni 2022 vorgesehene Termin für das Schiedsverfahren zur Telemedizinischen Leistung (Videotherapie) im Bereich Logopädie wurde seitens der Schiedsstelle abgesagt. Das teilte LOGO Deutschland in einer Pressemitteilung mit. Ein neuer Termin stehe noch nicht fest.
BÄK: Positionen zu interdisziplinärer Patientenversorgung überarbeiten
Die Bundesärztekammer (BÄK) soll ihre Positionen zu einer interdisziplinären und teamorientierten Patientenversorgung überarbeiten. Das forderten kürzlich die Delegierten auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen. Der zunehmende Ärztemangel werde nicht durch Übernahme ärztlicher Tätigkeiten durch Gesundheitsberufe gelöst werden können, da …
Herausgeberboard der up I unternehmen praxis
In der Mai-Ausgabe 2021 haben wir Ihnen das Herausgeberboard der up I unternehmen praxis erstmals vorgestellt. Neben Ralf Buchner, Dr. Barbara Wellner (Logopädin und Ressort-Leiterin von up_therapiemanagement) und Olav Gerlach (Physiotherapeut) sind nun Hannah Becker (Ergotherapeutin) und Laura Dana Wude …
Kehrt die Grundlohnsummenbindung zurück?
Erinnern Sie sich, dass noch vor einigen Jahren Veränderungen der Heilmittelvergütung an die Entwicklung der Grundlohnsumme gekoppelt waren? Diese Grundlohnsummenbindung hat Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) abgeschafft und damit überhaupt erst die Möglichkeit geschaffen, über kostendeckende Honorare …
Wie läuft es bei den Schiedsverfahren der Ergotherapeuten zu Blankoverordnung und Videotherapie?
Drei Verfahren im Gange: Schiedsstelle reißt Fristen und hält Gesetze nicht ein. Fast scheint es so, als würden Verstöße öffentlich rechtlicher Einrichtungen nicht so stark geahndet werden, wie Formfehler bei der Korrektur von Verordnungen durch Heilmittelerbringer. Ein Interview mit Christine …
Ergotherapeuten: Anerkennungsfrist endet erst am 30. Juni
Die Frist für die Anerkennung des Bundesrahmenvertrags für Ergotherapie läuft zum 30. Juni 2022 aus. Der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland (bed) bittet seine Mitglieder, den Vertrag noch nicht gleich zu unterzeichnen, um die Erfolgsaussichten der Klage gegen diesen Schiedsspruch …
Gesundheitspolitiker im Kurzportrait: Stephan Pilsinger (CSU)
Für Stephan Pilsinger ist es die zweite Amtszeit als Bundestagsabgeordneter. Bereits 2017 zog der Humanmediziner ins Parlament ein und repräsentierte auch damals schon seine Fraktion im Gesundheitsausschuss. Zudem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. 2021 wurde …
Update Dashboard Berufspolitik – Das tut sich (nicht)!
Im März hatten wir Ihnen das Dashboard Berufspolitik erstmals vorgestellt. Hier verfolgen wir Entwicklungen, die eine große Rolle für die Zukunft der Heilmittelbranche spielen. Durch die Vereinbarungen zur Videotherapie für Physio- und Ernährungstherapeuten hat sich beim Dashboard Digitalisierung etwas bewegt. …
Recht und Datenschutz
Meldefrist zum Transparenzregister endet am 30. Juni
Zur Erinnerung: Noch bis zum 30. Juni 2022 haben Unternehmen Zeit, sich ins Transparenzregister einzutragen. Auch Therapiepraxen sind von dieser Regelung betroffen, wenn sie als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder als Partnerschaftsgesellschaft (PartG) firmieren.
Per Gutschein zur Internet-Bewertung motivieren – lieber nicht!
Um Kunden zu einer positiven Bewertung bei Google zu veranlassen, hatte ein Unternehmen als Gegenleistung einen Gutschein in Höhe von 50 Euro versprochen. Dieses Vorgehen hielt die Wettbewerbszentrale für wettbewerbswidrig und klagte – mit Erfolg. Das Landgericht Hildesheim gab der …
MKI: Heilmittelerbringer haben kaum Hoffnung auf wirtschaftliche Verbesserung
Im ersten Quartal 2022 wurden für den Medizinklima-Index der Stiftung Gesundheit zum ersten Mal auch Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden sowie Hebammen/Geburtshelfer und Heilpraktiker zu ihrer wirtschaftlichen Lage und Erwartung für die Zukunft befragt. Insgesamt bewertete die Mehrheit der Heilmittelerbringer ihre wirtschaftliche …
Auszahlung von Urlaubstagen nur in Ausnahmefällen erlaubt
Urlaub hat vor allem einen Zweck: Er soll dem Mitarbeiter ermöglichen, sich von seiner Arbeit zu erholen. Der Gesetzgeber spricht daher in § 1 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) von „bezahltem Erholungsurlaub“. Eine Auszahlung des Jahresurlaubs ist dagegen nicht vorgesehen.
Halbe Urlaubstage sind gesetzlich nicht vorgesehen
Beim Thema Urlaub gibt es hin und wieder Diskussionen zwischen dem Chef und seinen Mitarbeitern, ob auch ein halber Urlaubstag genommen werden darf. Laut Gesetz ist das nicht vorgesehen. Es gibt jedoch betriebsinterne Vereinbarungen: Sie beziehen sich aber immer nur …
Datenschutz?…! Fotos ausgeschiedener Beschäftigter
Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden In den letzten Jahren mehren sich Gerichtsurteile, die Schadensersatz für nicht entfernte Fotos von ehemaligen Mitarbeitenden behandeln. In der Regel geht es um Summen von 300 € bis 1.000 €. Bisher waren die …
Mit „Digital Jetzt“ auch Investitionen in Therapiepraxen fördern
Das Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen finanzielle Zuschüsse für Investitionen in digitale Technologien und in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Vom diesem neuen Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
Vier Gründe, warum Sie Privatpatienten mit hohen Preisen überzeugen
Ganz richtig, die Überschrift lautet: MIT hohen Preisen überzeugen, nicht VON. Dieser kleine aber feine Unterschied beschreibt auch schon, worum es hier geht: Hohe Preise sind nichts, wofür sich die Praxis rechtfertigen oder gar schämen muss. Ganz im Gegenteil, sie …