Neue Meldungen
Aus den aktuellen Schwerpunktthemen
Aus up_therapiemanagement – der Magazinbeilage
Politik
„Das Maß ist voll!“ – Therapeuten demonstrieren am 5. Juni in Berlin
Die Vereinten Therapeuten laden alle Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen, Heilmittelverbände, Schüler und Studenten am 5. Juni 2021 um 14 Uhr zu einer Großdemonstration in Berlin ein.
Vorschlag abgelehnt: DVE distanziert sich von Preissteigerung um 3,41 Prozent
Vergangene Woche haben wir darüber berichtet, dass sich der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e. V. (BED) und der Deutsche Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) mit der GKV auf eine vorläufige Preissteigerung von 3,41 Prozent verständigt haben. Nun meldet …
Themenschwerpunkt 4.2021: Chancen und Risiken der Blankoverordnung
Eigentlich sollte die Blankoverordnung (Blanko-VO) seit dem 15. März 2021 in trockenen Tüchern sein. Das war die Frist für den Abschluss der Vertragsverhandlungen zur Blanko-VO zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Verbänden der Heilmittelerbringer. Passiert ist bislang noch nichts. Dennoch …
„Der Direktzugang ist für mich das eigentliche Ziel“
Als Physiotherapeutin mit eigener Praxis und Gesundheitswissenschaftlerin blickt Dr. Claudia Kemper mit zwei Brillen auf das Thema Blankoverordnung: aus Sicht der Praxisinhaberin sowie der Wissenschaftlerin. Schon Anfang 2019 sprach sie sich in einem Interview mit up für die Blankoverordnung aus …
Hintergrund und rechtliche Vorgaben
Was gemeinhin als Blankoverordnung (Blanko-VO) bezeichnet wird, heißt formal „Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung“. § 125a SGB V schreibt vor, was der GKV-Spitzenverband und die maßgeblichen Heilmittel-Verbände vertraglich zu regeln haben. In § 13a der Heilmittel-Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) …
Medizinisch-therapeutische Aspekte der Blankoverordnung
Das oberste Ziel der Blankoverordnung ist, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Die Therapeuten nehmen mit der Art und Weise, wie sie behandeln, direkten Einfluss darauf. Damit geht auch eine wachsende Verantwortung einher. Wir haben nachgefragt, wie Therapeuten damit umgehen.
„Aus Kassensicht interessiert uns, was die Therapeuten davon erwarten“
Ralf Buchner hat mit Michael Reimann, Unternehmensbereichsleiter Heilmittel bei der AOK Niedersachsen, über die anstehenden Vertragsverhandlungen zur Blankoverordnung gesprochen – über die verhärteten Fronten zwischen den Vertragsparteien, das Thema Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Zertifikatspositionen.
„Wer mehr Autonomie möchte, muss auch mehr Verantwortung tragen“
Zum Thema Blankoverordnung hat Jens Uhlhorn, Inhaber mehrerer Physiotherapiepraxen, eine klare Meinung: Die Chancen überwiegen gegenüber den Risiken. Er sieht die Blankoverordnung als einen großen Schritt für die Therapiebranche, hin zu mehr Autonomie und Eigenverantwortung. Die therapeutischen Aspekte der Blankoverordnung …
Recht und Datenschutz
Auch Sachspenden sind steuerlich begünstigt
Ob mit Geld, Kleidung, Büchern oder Laptops – viele Deutsche wollen gemeinnützige Organisationen unterstützen. Nach deutschem Steuerrecht (§ 10b Einkommensteuergesetz) sind Spenden unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben abzugsfähig. Dazu zählen auch Sachspenden.
Datenschutz?…! Auskunft oder Geld!
Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Die DSGVO gibt den Betroffenen eine Vielzahl von Rechten an die Hand, was grundsätzlich zu begrüßen ist. Diese werden seit Start der DSGVO vor knapp drei Jahren auch immer öfter in Anspruch genommen. …
Urteil: Arbeitgeberzuschuss auf Kinderbetreuungskosten anrechnen
Kosten für Kinderbetreuung können als Sonderausgabe von der Steuer abgesetzt werden. Zahlt der Arbeitgeber einen steuerfreien Zuschuss, wird dieser allerdings abgezogen, wie kürzlich zwei Finanzgerichte entschieden haben.
BSG: Ohne Gesundheitskarte keine GKV-Leistungen
Gesetzlich Krankenversicherte können von ihren Krankenkassen keinen Berechtigungsnachweis in Papierform verlangen. Das hat kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden. Wer Leistungen der GKV erhalten möchte, braucht dafür zwingend seine elektronische Gesundheitskarte (Az.: B 1 KR 7/20 R, B 1 …
„Zahle, was Du willst!“
Mit einer außergewöhnlichen Aktion machte der Podologe Robinson Ehlerding im Spätsommer 2020 von sich reden: In seiner Privatpraxis in Ditzingen bei Stuttgart bot er seinen Kunden zwei Wochen lang an, für ihre Behandlung „nach eigenem Ermessen“ zu zahlen. Mit Erfolg, …
Unterhalt für volljährige Kinder ist steuerlich absetzbar
Wer sein volljähriges Kind im Studium oder in der Ausbildung finanziell unterstützt, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Unterhaltszahlungen steuerlich absetzen. Das gilt aber nur dann, wenn der Nachwuchs das 25. Lebensjahr erreicht und keinen Anspruch mehr auf Kindergeld hat.
Abfindung: Weniger Steuern zahlen dank der Fünftelregelung
Im Falle einer Kündigung wird oftmals eine Abfindung als Entschädigung gezahlt. Diese muss seit 2006 komplett versteuert werden, was je nach Höhe der Einmalzahlung enorme Auswirkung auf die Steuerlast hat. Mit der sogenannten Fünftelregelung hat der Gesetzgeber eine Steuerermäßigung geschaffen, …
Nach Scheidung Ärger mit Steuerschulden
Ein Ehepaar haftet gemeinschaftlich für Steuerschulden, allerdings nicht zu gleichen Teilen, sondern nach dem Verhältnis der Steuerbeträge, die bei Einzelveranlagung angefallen wären. Das hat das Brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) kürzlich entschieden (Az.: 15 UF 176/18).