Gesundheitspolitik

up|unternehmen praxis

Gesundheitspolitik

Berufsgesetz für Osteopathie – Aufwertung mit Signalwirkung?

Im Koalitionsvertrag von SPD und Union heißt es klar: Die Osteopathie soll berufsgesetzlich geregelt werden. Damit könnte ein neues Heilberufsbild entstehen – mit staatlich definierter Ausbildung, geschützter Berufsbezeichnung und geregeltem Zugang zum Beruf. Diese politische Zusage ist bemerkenswert, denn sie zeigt: Die Osteopathie – bislang eine weitgehend ungeregelte Selbstzahlerleistung – …

GKV will Leistungsausgaben stoppen – anstatt Sparpotenziale zu nutzen

Die GKV fordert eine generelle Ausgabenbremse bei den Gesundheitsleistungen. Das beträfe sicher auch die Entwicklung der Heilmittelhonorare. Statt bei der Versorgung der Patient:innen zu sparen, ließen sich mit Bürokratieabbau und echter Digitalisierung in relativ kurzer Zeit einige Milliarden Euro einsparen. Wir hätten da mal ein paar einfache Vorschläge.

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen ist sich die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege einig geworden und hat einen finalen Entwurf zusammengestellt. Darin finden Heilmittelerbringer:innen einige ambitionierte Ziele für ihren Bereich betreffende Themen. Eine gute Nachricht vorweg: Die Verhandler aus Union und SPD haben sich darauf verständigt, den Versicherungen mit einigen Milliarden Euro …

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Dashboard Berufspolitik: ein Fazit aus drei Jahren Ampelregierung

Seit der damalige Koalitionsvertrag die Pläne der Ampelregierung festgelegt hat, begleitet uns das Dashboard Berufspolitik. Nun endet die Legislaturperiode in wenigen Wochen, wenn nach den Wahlen ein neuer Bundestag zusammentreten wird. Also genau der richtige Zeitpunkt, einmal zu schauen, welche Zeiger sich auf dem Dashboard bewegt haben, sprich welche berufspolitischen …

Sexueller Missbrauch: Folgen und Traumata

In unserer letzten Ausgabe haben wir uns mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit beschäftigt. Weil seine Folgen noch im Erwachsenenalter spürbar sind, legen wir nun den Fokus darauf. Im folgenden Beitrag geht es um diese Folgen, um Traumata und ihre Merkmale. Inspiriert dazu hat uns unser Leser Marcel Junker, Physiotherapeut, …

Deutsche Hochschulmedizin fordert Akademisierung

Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung setzt die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) auf eine akademische Qualifizierung und interprofessionelle Zusammenarbeit. Auf einem Symposium zum Thema „Akademisierung von Gesundheitsfachberufen“ forderte sie, dass die Akademisierung mit einer klaren Kompetenzübertragung verbunden sein müsse. Sie dürfe sich nicht auf die Delegation von Aufgaben beschränken.

Deutsche Hochschulmedizin fordert Akademisierung

SHV auf dem Weg zu einem echten Dachverband?

Am Mittwoch habe ich mich auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort fand eine Anhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) im Gesundheitsausschuss statt – und natürlich der mittlerweile 6. TherapieGipfel, zu dem der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) eingeladen hatte. Das GVSG wird es in dieser Legislatur wohl nicht mehr durch den Gesetzgebungsprozess …

TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten

Am Mittwoch, den 13. November 2024 – und damit nur wenige Tage nach dem Ende der Ampel-Koalition – fand in Berlin der 6. TherapieGipfel statt. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und rund 500 Gäste waren der Einladung zusammen mit mir gefolgt. Auffällig jedoch, trotz des Mottos „Gesundheit wählen: …

„Es braucht schon den politischen Willen, Dinge voranzutreiben“

Warum sollen Pflege und Hebammen Beteiligungsrechte im G-BA erhalten, aber nicht die Heilmittelerbringer:innen? Das fragen wir uns, seitdem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) veröffentlicht hat. Wir haben die Frage weitergegeben, auch an Christine Donner, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED). Im up-podcast spricht sie …

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Hebammen und Pflegekräfte sollen zu Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht mehr nur Stellung nehmen, sondern mitreden dürfen. Das sieht der Gesetzentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vor. Was bedeutet das und wo bleiben dabei eigentlich die Heilmittelerbringer? Darüber wollten wir mit den Berufsverbänden der Branche sprechen. Christiane Sautter-Müller, zweite Vorsitzende von …

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Save the Date: SHV-TherapieGipfel am 13. November 2024

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) lädt am 13. November 2024 zum 6. TherapieGipfel der Heilmittelbranche nach Berlin ein. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet: „Gesundheit wählen: Die Zukunft der Therapie im Wahljahr 2025“.

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Ein Sitz im G-BA nützt nichts, wenn es keine Strukturen gibt, die in den G-BA hineinarbeiten können

Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) soll die ambulante Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland verbessern. Darum sieht der im Mai vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf u. a. stärkere Beteiligungsrechte für Hebammen und beruflich Pflegende im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vor. Nicht erwähnt werden leider die Heilmittelerbringer:innen. Dabei legt der G-BA auch hier Richtlinien …

Berufsgesetze in der Physiotherapie: Keine Reform und kein Druck

Der Deutsche Bundestag hat sich in die Sommerpause verabschiedet, ohne dass über die dringend notwendige Reform der Berufsgesetze in der Physiotherapie entschieden worden ist. Es gibt noch immer keinen offiziellen Referentenentwurf, es gibt keine Kabinettsentscheidung, es gibt keinen Gesetzesentwurf, und ob eine Entscheidung im Bundestag zum Thema Berufsgesetze in dieser …

Was würdest Du für Deine Patienten ändern?

Die praktische Möglichkeit, sich an der Erarbeitung der Heilmittel-Richtlinie und des dazugehörigen Heilmittelkatalogs zu beteiligen, liegt nur einen Steinwurf entfernt. Wir haben an dieser Stelle schon mehrfach dazu aufgerufen, sich bei Politiker:innen aller Parteien dafür einzusetzen, dass auch Heilmittelerbringerinnen und -erbringer sich zukünftig im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beteiligen können, anstatt …

Kein Gesetz geht so aus dem Bundestag, wie es hereinkommt

Als aufmerksame Leserinnen und Leser wisst Ihr, aktuell gibt es einen Gesetzentwurf, der die Beteiligung von Vertreter:innen der Pflege und der Hebammen im G-BA vorsieht, nicht aber die der Heilmittelbranche. Warum ist das ein Problem? Ganz kurz zusammengefasst: Der G-BA entscheidet u. a. über die Heilmittel-Richtlinie. Die Heilmittel-Richtlinie bestimmt, welche …

Nach 5 Jahren Vertragsverhandlungen auf Bundesebene:

Viel Streit und überforderte Verhandlungspartner

Es hätte so schön werden können: Am 11. Mai 2019, also vor fast genau fünf Jahren, ist das TSVG in Kraft getreten. Für Heilmittelerbringer bedeutete das, bundeseinheitliche Preise, bundeseinheitliche Verträge und die Hoffnung auf mehr Gestaltungsspielraum bei der Weiterentwicklung der einzelnen Heilmittelbereiche. Gekommen ist es anders.

„Behandlungseinheit“ – die große Unbekannte

Akteure, Institutionen und Regelungen rund um die Heilmittelpraxis: Wer bestimmt was in unserem Gesundheitswesen?

Preise, Verträge und auch die Blankoverordnung in der Ergotherapie – das alles sind Dinge, die die maßgeblichen Heilmittelverbände für Euch Praxisinhaber:innen und Therapeut:innen mit dem GKV-Spitzenverband verhandeln – unabhängig davon, ob Ihr Mitglied seid oder nicht. Auch wenn es um den Referentenentwurf in der Physiotherapie geht, sind die maßgeblichen Physiotherapieverbände …

Du bist mit der geplanten Reform der Berufsgesetze unzufrieden? So verschaffst Du Dir politisches Gehör

Der Referentenentwurf zu den Berufsgesetzen in der Physiotherapie wirft viele Fragen auf, die wir heute nicht vollständig beantworten können. Und er sorgt für Sorgen und Unmut. Aber: Noch ist er nicht in ein Gesetz überführt, sodass eine Einflussnahme noch möglich ist. Wer also denkt „Nicht mit mir!“, kann jetzt aktiv …

Sinn und Zweck eines Berufsgesetzes

Niemand darf sich einfach „Physiotherapeut“ an die Tür schreiben und anfangen, Patienten zu behandeln. Der Grund: Physiotherapeut:in ist ein geregelter Beruf. Es gibt feste Vorgaben zur Ausbildung und den Qualifikationen, die jemand erfüllen muss, um diese Berufsbezeichnung zu führen. Welche das sind, regelt u. a. das Berufsgesetz. Die derzeitige Fassung …

Reform der Berufsgesetze – Keine Angst vor Benachteiligung

Anfang Februar sickerte aus Berlin der Referentenentwurf zu den Berufsgesetzen in der Physiotherapie zu uns durch. Wir haben uns die Fakten angesehen und Euch die wichtigsten Punkte auf www.up-aktuell.de zusammengefasst. Daraufhin erreichten uns viele Rückmeldungen vor allem zum Thema Direktzugang, in denen wir vor allem eins heraushören konnten: Sorge um …