Digitalisierung

up|unternehmen praxis

Digitalisierung

Umfrage: Zwei Drittel wünschen sich Online-Terminvergabe

Früh am Morgen, spät abends oder am Wochenende – die Online-Terminvereinbarung hat immer geöffnet. Das ist sicher einer der Gründe, warum immer mehr Patientinnen und Patienten diesen Service nutzen. Laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom haben mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) bereits eine Online-Terminvereinbarung …

Auswirkungen der bundeseinheitlichen Höchstpreise

Mitschnitt up webcast 08.11.2023

Akademisierung / Bilanz Berufspolitik / Hausbesuchspauschale / Sonderkündigungen

Mitschnitt up webcast 08.11.2023

App für ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

Halbzeitbilanz: Welche Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition bisher erfüllt?

Ende September 2021 war Bundestagswahl, zwei Monate später haben die Ampelparteien ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin finden sich auch einige Ankündigungen und Vorhaben, die die Heilmittelbranche betreffen. Die Legislaturperiode ist nun zur Hälfte vorbei, also genau der richtige Zeitpunkt, um zu schauen, was von den Plänen bisher umgesetzt wurde.

Sprachlern-App: EiS für alle

Anke Schöttler hat eine App entwickelt, mit der Kinder mit Behinderung, aber auch deren Eltern, Schulpersonal und viele mehr Gebärden nachschlagen und lernen können. Seit ihrer Teilnahme am Hackathon der ZEIT 2017 verfolgt sie mit einem kleinen Team die gemeinsame Vision, dass die EiS-App möglichst vielen Kindern und ihrem sozialen …

Sprachlern-App: EiS für alle

Mitschnitt up webcast 04.10.2023

Arztkommunikation / Digital-Gesetz / Telematikinfrastruktur / DGUV-Rahmenverträge 2023

Mitschnitt up webcast 04.10.2023

DiGAs bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen in Deutschland. Mit Vivira und Kaia wurden zwei digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Behandlung von Rückenschmerzen entwickelt, die wir Euch dieses Mal vorstellen möchten.

DiGAs bei Rückenschmerzen

Start der elektronischen Heilmittelverordnung verschiebt sich auf 2027

Die zukünftige Pflicht für Ärzte und Psychotherapeuten Heilmittel elektronisch mittels Telematikinfrastruktur (TI) zu verordnen, soll von Mitte 2026 auf Anfang 2027 verschoben werden. Das ist eine der Änderungen, die das BMG im Entwurf zum geplanten Digital-Gesetz (DigiG) festgeschrieben hat. Damit gilt dann auch für die Einführung der eHeilM-VO das, was …

Was ist die Telematikinfrastruktur?

TI-Finanzierung: Ärzte erhalten höhere Pauschale für größere Praxen

Seit 1. Juli 2023 gelten für Arztpraxen neue monatliche Pauschalen bei der TI-Finanzierung. Diese hat das Bundesgesundheitsministerium festgelegt und ist damit bei der Ärzteschaft in vielen Punkten auf Kritik gestoßen. Einige davon wurden nun korrigiert. Für Therapiepraxen sind die Regelungen bei den Ärzt:innen interessant, weil deren Finanzierungsvereinbarungen auch bereits für …

„Wir planen für eine Übernahme ungefähr sechs Monate, vom Entschluss bis zum Start.“

Neues DGUV-Serviceportal: Mitteilungen und Dokumente digital übermitteln

Seit Mitte August hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ein neues digitales Angebot frei geschaltet. Über das Serviceportal können Mitteilungen und Dokumente zeit- und ortsunabhängig direkt an die Unfallversicherung übermittel werden.

Von Notfalldatenmanagement bis elektronische Patientenakte

„Uns Therapeuten wird ein gewisser Grad an Verantwortung und Einschätzungsvermögen abgesprochen“

Telemedizinische Leistungen (TML) sind in der Physiotherapie seit dem 1. April 2022 Teil der Regelversorgung. Soweit die Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Darüber haben wir mit Udo Prösdorf aus Pegau gesprochen und ihn nach seiner Meinung zu den vereinbarten Vorgaben und ihrer Umsetzung im Praxisalltag gefragt.

„Uns Therapeuten wird ein gewisser Grad an Verantwortung und Einschätzungsvermögen abgesprochen“

DiGa bei Angststörungen

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Auf der Grundlage der S3-Leitlinie „Behandlung von Angststörungen“ wurden zwei digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) entwickelt, die wir Euch diesmal vorstellen möchten.

Multiple Sklerose Apps

Auf ihrer Website www.amsel.de empfiehlt die Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, kurz AMSEL, drei Apps für die mehr als 280.000 von Multipler Sklerose (MS) Betroffenen in Deutschland. Sie liegen jeweils für Android und iOS vor.

App Manage my pain

Der Online-Kurs „HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz“ gehört zu den aktuell 51 geprüften und zugelassenen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen für folgende Diagnosen verordnet werden kann: F45.40, F45.41, M54, M79.7, R52.1 und R52.2. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt dann die Kosten.

Mitschnitt up webcast 07.06.2023

Berufspolitik / Top 10 der Engpassberufe / Telematik-Infrastruktur: Starten oder warten? / Wie läuft es mit der TI-Finanzierung für Praxen? / ​Elektronische Leistungsbestätigung (eLB) / Absetzungen: Verordnungen richtig korrigieren / Die Sommerferien nutzen und Praxis aufhübschen

Mitschnitt up webcast 07.06.2023

App HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz

Der Online-Kurs „HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz“ gehört zu den aktuell 51 geprüften und zugelassenen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen für folgende Diagnosen verordnet werden kann: F45.40, F45.41, M54, M79.7, R52.1 und R52.2. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt dann die Kosten.

Digitalisierung im Gesundheitswesen:

Während es bei der TI stockt, erleichtern andere digitale Lösungen den Praxisalltag

Das Dashboard Berufspolitik steht beim Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ seit Monaten still. Bei der Telematikinfrastruktur geht es eher schleppend voran, die ePA wird zu wenig genutzt und die Finanzierungsfrage dreht eine neue Runde über das Bundesgesundheitsministerium. Aber einzelne Projekte zeigen auch, wie die TI den Alltag erleichtern und digitale Neuerungen …

FAQ zur elektronischen Leistungsbestätigung

Ihr habt noch Fragen zur elektronischen Leistungsbestätigung? Dann findet Ihr hier die Antworten. Ist Eure Frage nicht dabei? Dann meldet Euch bei uns per Mail an redaktion@up-aktuell.de.

Elektronische Leistungsbestätigung: So funktioniert es in der Praxis

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) können Patientinnen und Patienten ihre Behandlung per App bestätigen, Praxen die Verordnung digital abrechnen. Das Verfahren hat die Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit buchner entwickelt. Praxen, die STARKE Software nutzen, können mit ihren TK-Versicherten direkt daran teilnehmen. Was die Patient:innen dafür tun müssen, erfahrt Ihr …

Öffnen, klicken, los: So einfach funktioniert die elektronische Leistungsbestätigung für Patienten

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) müssen Patientinnen und Patienten nicht mehr auf der Papierverordnung unterschreiben, sondern bestätigen ihre Behandlung per App. Und die Praxis kann direkt digital mit der Krankenkasse abrechnen. Um die eLB nutzen zu können, müssen auf Patientenseite diese Voraussetzungen erfüllt sein: