Digitale Praxis

up|unternehmen praxis

Digitale Praxis

Elektronische Leistungsbestätigung: So funktioniert es in der Praxis

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) können Patientinnen und Patienten ihre Behandlung per App bestätigen, Praxen die Verordnung digital abrechnen. Das Verfahren hat die Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit buchner entwickelt. Praxen, die STARKE Software nutzen, können mit ihren TK-Versicherten direkt daran teilnehmen. Was die Patient:innen dafür tun müssen, erfahrt Ihr …

Öffnen, klicken, los: So einfach funktioniert die elektronische Leistungsbestätigung für Patienten

Mit der elektronischen Leistungsbestätigung (eLB) müssen Patientinnen und Patienten nicht mehr auf der Papierverordnung unterschreiben, sondern bestätigen ihre Behandlung per App. Und die Praxis kann direkt digital mit der Krankenkasse abrechnen. Um die eLB nutzen zu können, müssen auf Patientenseite diese Voraussetzungen erfüllt sein:

Bye-bye Papierkram – hallo elektronische Leistungsbestätigung

Von den Konnektoren über die Finanzierung bis hin zur elektronischen Patientenakte knarzt und knirscht es bei der staatlich verordneten Digitalisierung via Telematikinfrastruktur (TI). Also gehen die Krankenkassen eigene Wege, um sich, den Leistungserbringern und den Patienten das Leben leichter zu machen. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Kooperation mit buchner …

App Emy – mit smartem Beckenbodentrainer

Die App Emy wurde von Frauen für Frauen mit Blasenschwäche entwickelt. Sie unterscheidet sich von anderen Apps durch den zugehörigen smarten Beckenbodentrainer, der zur Kontrolle des Trainingserfolgs zusätzlich eingesetzt werden kann. Das Gerät wird über eine Biofeedback-Technologie mit dem Smartphone verbunden und macht so die Anspannungen des Beckenbodens in Echtzeit auf dem Smartphone sichtbar. Die App lässt sich …

PelvicFlow – Beckenbodentraining

PelvicFlow ist eine App, die Patientinnen hilft, Beckenbodenübungen in den Alltag zu integrieren. Die Beckenbodenspezialistin Sabine Meissner und die Gynäkologin Anke Retter haben diese App gemeinsam mit Amira Pocher entwickelt. In einem achtwöchigen Trainingsprogramm werden Übungen, Wissensmodule und Handouts zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es Expertentipps und einen Chat mit den Beckenbodenspezialisten. Die App ist von der …

KBV: Ärzte wünschen sich mehr digitale Kommunikation

Niedergelassene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen stehen der Digitalisierung offen gegenüber. Sie nutzen in den Praxen vermehrt Möglichkeiten zur elektronischen Dokumentation sowie zur elektronischen Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle PraxisBarometer Digitalisierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

„Gehirnjogging mit NeuroNation“: Übungen für Menschen jeden Alters

Die App „Gehirnjogging mit NeuroNation“ wurde in Zusammenarbeit mit Neuropsychologen der Freien Universität Berlin entwickelt. Sowohl ältere Menschen, Patientinnen und Patienten mit einer Demenzerkrankung, aber auch Kinder können mit der App ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern, heißt es in der Beschreibung. Die Bewertungen fallen mit 4,5 von 5 Sternen bei Google Play sowie auch bei Apple sehr positiv …

Blankoverordnung in der Physiotherapie soll noch 2023 kommen

Digitalisierung, Akademisierung, Direktzugang, Fachkräftemangel, interprofessionelle Zusammenarbeit – beim SHV konkret ging es am Samstag, den 4. Februar 2023 auf der TheraPro in Stuttgart um die bekannten berufspolitischen Themen. Mehr als eine Stunde diskutierten die Verbandsvertreter. Nach kurzen Eingangsstatements des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertretern kam auch das …

Ergotherapie: Kostenerstattung für Teletherapie ab 15. Februar 2023 beantragen

Ergotherapiepraxen, die Videotherapie anbieten, können künftig eine Kostenpauschale in Höhe von 1.000 Euro pro Jahr für die Beschaffung geeigneter Hard- und Software erhalten. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und den Ergotherapieverbänden haben die Vertragspartner nun unterzeichnet. Sie tritt am 15. Februar 2023 in Kraft und gilt zunächst bis 31. …

Ins Handeln kommen: TI-Ready in drei einfachen Schritten

Natürlich darf die aktuelle Situation – veraltete Technik, unausgereifte Systeme, unklare Erstattungsregeln, kein Nutzen für Patient:innen – nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundsätzliche Idee, die Organisation des Gesundheitswesens zu digitalisieren, großartig ist.

Praxischeck TI

Abrechnungszentren und IT-Dienstleister signalisieren mehr und mehr, dass der Anschluss von Heilmittelpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) jetzt unbedingt und ganz schnell umgesetzt werden muss. Doch dafür gibt es aktuell keinen Grund. Ganz im Gegenteil, die TI-Anbindung ist technologisch im heftigen Umbruch, die Erstattungen durch die GKV werden gerade grundlegend geändert …

PKV-Versicherte können Orthopädie-App ein Jahr nutzen

Für Privatversicherte steht seit dem 1. Januar 2023 eine App zur Verfügung, die krankengymnastische Übungen zu jeder Zeit und an jedem Ort unterstützt. Wie der PKV-Verband mitteilte, hat er mit dem Anbieter dieser neuen Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA), der Mawendo GmbH aus Ulm, einen entsprechenden Rahmenvertrag abgeschlossen.

BMG: Positive Bilanz zur Zukunftsregion Digitale Gesundheit

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zieht eine positive Bilanz der Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG). Das Projekt habe das Potenzial der Digitalisierung für eine sektorenübergreifende Versorgung aufgezeigt, erklärte Friederike Botzenhardt, Leiterin des Referats „Innovationsfonds und Zukunftsregion Digitale Gesundheit“ im BMG. „Wir wollten nicht einzelne Produkte testen, sondern zeigen, wie diese Produkte …

Ärzte stehen Digitalisierung positiver gegenüber als noch vor zwei Jahren

Trotz aller negativen Schlagzeilen, die wir immer wieder rund um die Telematikinfrastruktur lesen, messen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei. 76 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die Medizin. Im Jahr 2020 waren es noch 67 Prozent.

26. Aachener Kolloquium zur Logopädie am 18. und 19. November

Die RWTH Aachen University lädt zum 26. Novemberkolloquium der Logopädiestudiengänge ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 18. November von 13.30 bis 18 Uhr und am Samstag, 19. November von 9.30 bis 18 Uhr wieder online statt.

Telematikinfrastruktur: Ärzte erhalten fast 400 Millionen Euro zusätzlich

Niedergelassene Ärzte erhalten für die digitale Ausstattung der Praxis weitere knapp 400 Millionen Euro. Das hat am 18. Juli 2022 die Schiedsamt entschieden, wie der GKV-Spitzenverband nun mitteilt. Die Verhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband waren im Vorfeld gescheitert, sodass nun das Schiedsamt entscheiden musste. Die Kosten …

Nachhaltige Praxis: Wirtschaft – Fortgeschrittene

Um nachhaltig zu wirtschaften, sollten Sie Ressourcen schonen – zum Beispiel die Ihrer Mitarbeiter. Mithilfe von digitalisierten Prozessen ist dies möglich. Weiterhin gehört zu einer nachhaltigen Praxis eine faire Bezahlung. Ja, das ist nicht ganz einfach, aber es gibt Möglichkeiten.

DiPAs: Regelungen zu Kosten, Sicherheit und Zulassung

Der Verband der Ersatzkassen und der AOK Bundesverband haben zustimmend auf die geplanten Regelungen zu den Digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs) reagiert. „Im Vergleich zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die schon seit Ende 2020 per Rezept verord¬net werden können, sehen wir deutliche Fortschritte bei den Anforderungen an den Nutzen der Anwendungen, beim …

Auf einen Blick – Diese Vorteile bietet die TI für die Praxis

Ab 2026 müssen alle Heilmittelpraxen mit GKV-Zulassung an die Telematikinfrastruktur angebunden sein. Dieser Prozess wird Kosten mit sich bringen – zeitlich und auch finanziell. Doch es sind auch Vorteile für den Praxisalltag damit verbunden. Und zwar diese:

Digitalisierung: Deutsche sehen mehr Chancen als Risiken

Die Deutschen sehen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens mehr Chancen als Risiken. Das zeigt eine Umfrage im Rahmen des Technik-Radars 2022, den die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart herausgegeben haben.