„Du willst was? Das ist doch zum Scheitern verurteilt!“ So reagierten viele in Franziska Liesners Umfeld, als die Physiotherapeutin 1998 begann, sich auf die Beckenbodentherapie zu spezialisieren. Doch das Gegenteil trat ein. Vor zwei Jahren gründete sie dann sogar eine eigene Privatpraxis in Hamburg Eppendorf. Ihr Konzept „Stabile Mitte“ ist deutschlandweit einzigartig – und der Erfolg spricht für sich.
weiterlesenSchlagwort: Fallbeispiel
23.05.2017
Zoff unter Physiotherapeuten: Praxisinhaber erhält beinahe eine Abmahnung wegen unzulässiger Werbung
Der Inhaber einer Physiotherapie-Praxis erhält eine E-Mail mit einer Warnung von einem Anwalt, dahinter steckt ein Konkurrent. Der Streit lässt sich klären, bevor es zur Abmahnung kommt. Ein Fallbeispiel.
weiterlesen27.02.2014
Wer bin ich und worum geht‘s?
Durch die Prüfung gequält – extra den Hauptwohnsitz verlegt, um die Prüfung zu vermeiden – einen Kurs besucht – sich durch ein Fernstudium gearbeitet… Der Aufwand, den manche Therapeuten treiben, um eine (sektorale) Heilpraktiker-Erlaubnis zu erhalten, ist groß. Stellt sich die Frage, warum so viele Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer sich dieser Prozedur unterziehen wollen. Was kann man damit erreichen? Der Versuch einer Antwort.
Wenn Patienten selbst den Preis für ihre Behandlung aussuchen können, wählen sie in der Regel die teurere Behandlung. Erstaunlich? Ganz und gar nicht. Denn bei einer transparenten Preisstaffelung weiß der Patient genau, welche Leistung er für welchen Preis erhält. Da die meisten Menschen nur das Beste für die eigene Gesundheit wollen, entscheiden sie sich auch in der Regel für die qualitativ beste Behandlung. Wie das geht? Wir zeigen es Ihnen.
05.01.2012
„PowerPause“ statt MittagsPause
Das Büro als Fitness-Studio? Die beiden Sportstudenten der Ruhr-Universität Bochum Christian Klein und Jascha Telaar machten aus den Büroräumen der Mitarbeiter der Agentur für Arbeit in Bochum kurzerhand eine Präventionsoase. Im Rahmen ihres Masters entwickelten sie das wissenschaftliche Pilotprojekt „PowerPause“. Ein interessantes Beispiel für Therapeuten, wie man erfolgreich Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln kann.
30.06.2011
Auslastungsprobleme in der Praxis
Es gibt verschiedene Gründe, warum es zu Auslastungsproblemen in der Praxis kommen kann. Urlaubszeiten, Regressangst der Ärzte oder ein neuer Mitbewerber sind nur einige Faktoren. Bei Physiotherapeut Hermann Bauer* war die Ursache allerdings eine andere. Ein zu voller Terminkalender und damit verbundene lange Wartezeiten führten bei ihm zu den Auslastungsproblemen. Er wandte sich mit der Frage: „Was kann ich bei Auslastungsproblemen in meiner Praxis tun?“ an die up-premium plus Hotline.
In vielen Heilmittelpraxen taucht immer wieder das Problem auf, dass Patienten ihre Rezeptgebühr nicht pünktlich begleichen. Das kostet den Therapeuten Zeit, Nerven und gegebenfalls noch Portokosten für die Mahnung. So wird an der up-premium plus Hotline immer wieder die Frage gestellt: „Was ist zu tun, wenn Patienten ihre Zuzahlung nicht pünktlich begleichen?“.
03.02.2011
Arztkommunikation für Fortgeschrittene
Für jeden Heilmittelerbringer ist unerlässlich, den Kontakt zu den wichtigsten Zuweisern ihrer Praxis aufrechtzuerhalten. Es gibt aber Situationen, in denen es die Ärzte einem nicht gerade leicht machen, die Kommunikation mit Freude zu gestalten. Ein Beispiel dafür war die Physiotherapeutin Svenja Bremer* aus Bayern, deren Zuweiser urplötzlich nur noch Massage verordneten.