Planung

up|unternehmen praxis

Planung

Organisiert statt ratlos – Gute Planung sichert die Handlungsfähigkeit

Ein Fahrradsturz, eine plötzliche Krankheit, ein Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft, Kündigung oder eine längere Pause während der Elternzeit – es gibt viele Gründe, warum Mitarbeiter:innen vorübergehend ausfallen oder dauerhaft aus der Praxis ausscheiden. Dann sollten nicht alle mit großen Fragezeichen in den Augen dastehen, sondern auf vorbereitete Dokumentationen, Checklisten und …

Organisiert statt ratlos - Gute Planung sichert die Handlungsfähigkeit

Mit SMARTen Zielen zum Erfolg

Neues Jahr, neues Glück. Dabei ist Erfolg keine Glückssache, sondern eine Frage guter Planung und umsetzbarer Ziele. Darum möchten wir Euch zum Jahresanfang eine Methode vorstellen, die Euch dabei hilft, Eure Ziele für 2025 zu erreichen: die SMART-Methode. Sie unterstützt Euch dabei, Ziele so zu formulieren, dass sie auch wirklich …

Blankoverordnung bei Schlüsselbeinfraktur

Seit gut zwei Monaten gibt es die Blankoverordnung Physiotherapie für Schulter-Diagnosen. Diese neue Versorgungsform gibt Euch die Freiheit, die Behandlung der Patient:innen für 16 Wochen so zu planen und durchzuführen, wir Ihr es für richtig haltet. Ihr wählt die passenden Heilmittel, entscheidet über die Länge und Frequenz der Therapie. Dabei …

Rezidiv: Wenn Patienten innerhalb der 16 Wochen wiederkommen

Die Blankoverordnung Physiotherapie gilt 16 Wochen. Wenn das Therapieziel schon vorher erreicht ist, könnt Ihr die Behandlung aber beenden und die Verordnung abrechnen. Doch was, wenn ein Patient wieder Beschwerden hat?

Blanko-VO Physio: Die Rahmenbedingungen für die Therapieplanung

Blanko-VO Physio: Empfangsbestätigung

Bisher gab es in der Physiotherapie eher seltener Platzprobleme auf der Rückseite von Muster 13. Das kann sich durch die Blankoverordnung schnell ändern. Denn hier wollen schließlich vorrangige und ergänzende Heilmittel der 16 Wochen von den Patientinnen und Patienten bestätigt werden. Kein Problem, wir zeigen Euch, wie das funktioniert: So …

Verordnung: „Falsche“ Diagnose kein Grund für Absetzung

Therapieplanung mit der Blanko-VO: Beispiele aus der Praxis Teil 2

Ein 52-jähriger Patient hat sich vor kurzem ein schon etwas älteres Haus gekauft und möchte bei der Renovierung viel selbstmachen. Um mal richtig voranzukommen, hat er sich drei Wochen Urlaub genommen und den Bürostuhl gegen den Blaumann getauscht. Die Folge: Schleimbeutelentzündung. Deshalb hatihn sein Arzt mit der Diagnose M71.11 – …

Praktikumsablauf: Vom ersten Kontakt bis zum Abschlussgespräch

Therapieplanung mit der Blanko-VO: Beispiele aus der Praxis Teil 1

Ihr habt nun alle theoretischen Grundlagen und das nötige Wissen, um mit der Therapieplanung loszulegen, wenn die erste Patientin mit einer Blankoverordnung die Praxis betritt. Um es Euch noch ein wenig leichter zu machen, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen, haben wir hier das erste von zwei ganz konkreten Beispielen …

Praktikumsablauf: Vom ersten Kontakt bis zum Abschlussgespräch

Standardisierte Therapieplanung mit Blanko-VO Physio

Die Blanko-VO bietet bisher nie dagewesene Freiheiten für Physiotherapeut:innen. Das ist toll für die Patientenversorgung, die Arbeitszufriedenheit und kann sich auch wirtschaftlich positiv auf die Praxis auswirken. Gleichzeitig bedeutet es aber auch mehr Arbeit. Damit Ihr nicht bei jeder Blanko-VO wieder von vorne anfangt, nutzt den Blanko-VO-Rechner, um Standard-Therapiepläne für …

Auswirkungen der bundeseinheitlichen Höchstpreise

Blanko-VO Physio: Die Rahmenbedingungen für die Therapieplanung

Die Blankoverordnung Physiotherapie bietet Euch bisher nicht gekannte Freiheiten. Gleichzeitig gibt es Vorgaben, die Ihr unbedingt kennen müsst, um die Freiheiten auch richtig nutzen zu können. Wir haben sie in dieser Übersicht für Euch zusammengefasst.

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Themenschwerpunkt 11-12.2024: Therapieplanung mit der Blankoverordnung Physiotherapie

Wer den Themenschwerpunkt Oktober gelesen hat, weiß es: Die Blankoverordnung Physiotherapie ermöglicht Therapeutinnen und Therapeuten eine ganz neue Arbeitsweise. Denn nach Diagnosestellung durch einen Arzt, übernehmt Ihr für volle 16 Wochen die Versorgungsverantwortung für die Patient:innen. Das hat viele Vorteile, bedarf aber auch einer etwas anderen Planung als bisher. Am …

„Eine Praxis, die heute einen vernünftigen Gewinn macht, kann jetzt für ein auskömmliches Morgen sparen.“

Altersvorsorge ist ein ungeliebtes Thema. Wir sollen heute Geld zurücklegen, das wir erst in Jahrzehnten brauchen. Dennoch führt kein Weg daran vorbei. Das sagt auch Björn Schwarz, Berater und Referent bei buchner. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum Dein Gewinn, den Du mit Deiner Praxis erwirtschaftest, nicht nur für …

„Eine Praxis, die heute einen vernünftigen Gewinn macht, kann jetzt für ein auskömmliches Morgen sparen.“

Oh Du schöne Ferienzeit: 6 Tipps für eine gelungene Urlaubsplanung im Team

Sommerferien, Weihnachtszeit oder die Brückentage – das sind beliebte Zeiträume, in denen Eure Mitarbeiter:innen gerne Urlaub machen möchten. Nun geht es darum, die Urlaubsplanung so zu gestalten, dass alle zufrieden sind.

Oh Du schöne Ferienzeit: 6 Tipps für eine gelungene Urlaubsplanung im Team

Lust auf Veränderung? Dann jetzt ran an die Zielplanung 2024 – so geht´s!

Nun ist schon wieder September. Die ersten Lebkuchen stehen in den Regalen der Supermärkte. Also genau die richtige Zeit, einen Blick auf das Jahr 2024 zu werfen. Habt Ihr Ziele für das nächste Jahr? Möchtet Ihr in Eurer Praxis etwas verändern? Dann beginnt schon jetzt mit der Zielplanung. Wir zeigen …

Kreativ werden lohnt sich:

Ein Wochenplan bietet Orientierung und gibt Autonomie zurück

Fragen wir Therapeutinnen und Therapeuten nach einem Alltagsgegenstand, Therapiematerial oder Hilfsmittel, das sie gerne in ihren Behandlungen einsetzen, dann haben die meisten gleich eine Antwort darauf parat. Die Gründe hierfür können ganz unterschiedlich sein. Wir haben mit der Logopädin Sabine Wolff über den Favoriten ihres Teams gesprochen: ihren Wochenplan. Lasst …

Ein Wochenplan bietet Orientierung und gibt Autonomie zurück

Forscher entwickeln Modell für regionale Corona-Vorhersagen

Wissenschaftler der Universität Osnabrück und des Forschungszentrums Jülich haben ein neues Modell für regionale Corona-Vorhersagen entwickelt. Das Modell liefert tagesaktuelle Schätzungen für Neuinfektionen sowie eine Fünf-Tage-Prognose für alle Landkreise in Deutschland.

Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel erschienen

Die Urlaubsplanung kann beginnen: Brückentage 2019

Sie sind ebenso beliebt wie schnell vergriffen: Brückentage. Mit dieser Übersicht haben Sie das ganze Jahr 2019 im Blick und können als Praxischef für eine gerechte Verteilung sorgen.

Die Urlaubsplanung kann beginnen: Brückentage 2019

Jeder darf mal: So wird Urlaub gerecht verteilt

Wer sich einen Frühbucher-Rabatt, die besten Plätze auf dem Camping-Platz oder eines der beliebten Ferienhäuser direkt am Meer sichern möchte, beginnt früh mit der Urlaubsplanung. Andere sind lieber spontan, setzen sich einfach ins Auto und fahren los. Sie möchten kurzfristig entscheiden, wann die schönste Zeit des Jahres beginnt. Damit es …

Alles auf Urlaub - Das müssen Arbeitgeber wissen

Zeit- und Selbstmanagement: Von Kisten und Fenstern

Anglizismen ahoi: Time-Boxing und Time-Batching sind die neuesten Trends beim Zeitmanagement. Dahinter verstecken sich zwei ganz einfache Prinzipien, die prima zusammenpassen. Zum einen fassen Sie Aufgaben, die ähnlich sind, zusammen – Batching. Dann blocken dafür die erforderlichen Zeitfenster im Kalender – Boxing.

Zeit- und Selbstmanagement: Von Kisten und Fenstern

Jetzt mit der Planung starten: Mit fünf Fragen zum perfekten Sommerfest

Was die Weihnachtsfeier im Dezember ist zur Jahresmitte das Sommerfest. Es steht alle Jahre wieder an und kommt doch plötzlich und überraschend. Alle, die sich noch keine großen Gedanken um die Sommersause gemacht haben, können mit diesen fünf W-Fragen jetzt in die Planung einsteigen.

Jetzt mit der Planung starten: Mit fünf Fragen zum perfekten Sommerfest

Kein Streit um Brückentage

2017 ist ein arbeitnehmerfreundliches Jahr – die meisten Feiertage liegen auf einem Wochentag. In diesem Jahr gibt es ausnahmsweise bundesweit sogar noch einen weiteren gesetzlichen Feiertag, den Reformationstag am 31. Oktober aufgrund des 500. Reformationsjubiläums. Des einen Freud ist des anderen Leid: Mancher Praxisinhaber wird sich um mögliche Ausfallquoten oder …

Kein Streit um Brückentage