Heilmittelerbringer

up|unternehmen praxis

Heilmittelerbringer

up-podcast

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Die Berufe der Physiotherapie, Ergotherapie, der Logopädie und der Podologie leiden extrem unter der angespannten Arbeitsmarktsituation. Wie kann das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beim Personalrecruiting helfen? Darum geht’s dieses Mal in unserem Podcast!

Das Nachweisgesetz
up-podcast

„Es ist etwas aus dem Ruder gelaufen“

„Es ist etwas aus dem Ruder gelaufen“
up-podcast

Das Nachweisgesetz

Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber bist Du seit August 2022 an das Nachweisgesetz gebunden. Wir sprechen darüber, was das bedeutet.

Das Nachweisgesetz
up-podcast

Das ist der Weg

Was wäre, wenn Dokumentation nicht nur Pflicht, sondern auch Kür wäre? Wenn die Dokumentation Deiner Therapie zum evidenzbasierten Arbeiten beitragen würde? Digitalisierung verändert Dokumentation, meinen up-Herausgeber Ralf Buchner und buchner Produktmanager Matthias Schramm.

Das ist der Weg
up-podcast

Therapie mit EMS

Bei medizinischer Elektromyostimulation ziehen Patientinnen und Patienten spezielle Anzüge mit Elektroden darauf an. Während der Behandlung erhalten einzelne Muskelgruppen dann elektrische Impulse. Lohnt es sich für Praxen, auf EMS als Therapieangebot zu setzen? Darum geht es dieses Mal im up-podcast!

Therapie mit EMS
up-podcast

Nimm‘s sportlich!

Keine Frage – eine Absetzung zu erhalten, ist an sich nicht toll. Aber es ist auch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken und zu verzagen, meinen unsere Experten Laura Wude und Björn Schwarz. Sie geben den Tipp, sportlich an die Sache ranzugehen.

Nimm‘s sportlich!
up-podcast

Science Fiction?

VR-Brillen im therapeutischen Einsatz: Wir sprechen über die Brille als Teil des Therapieangebots in der Physio- und in der Ergotherapie.

Science Fiction?
up-podcast

Resilienz im Alltag

Der Praxisalltag ist bunt und herausfordernd zugleich. Wer geübt darin ist, zu organisieren, zu helfen und zuzuhören, darf eines nicht vergessen: sich selbst! Unsere buchner Coaches Brigitte Harste und Robert Gläßer sprechen im Podcast darüber, was Resilienz für Heilmittelerbringer meint, und geben ein paar Übungen für den Alltag an die …

Resilienz im Alltag
up-podcast

Den Fuß in die Tür kriegen

Ioana Drochner fordert klare Trennlinien. Kosmetik müsse Kosmetik, und Podologie müsse Podologie bleiben, meint die Inhaberin einer Podologie-Praxis aus Lübeck-Travemünde. Wir haben mit Ioana gesprochen – über Verbandspolitik, Straßenengagement, Therapieirrtümer und so einiges mehr.

Den Fuß in die Tür kriegen
up-podcast

Volle Kraft voraus für Vollakademisierung!

Die Debatte zur Teil- oder Vollakademisierung von Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie wird sehr emotional geführt. Das „Bündnis Therapieberufe“ kritisiert, aktuell steuere das Bundesministerium für Gesundheit auf eine "Scheinlösung" zu. Wir haben nachgefragt.

Volle Kraft voraus für Vollakademisierung!
up-podcast

Ist das fair?

Sind es Meilensteine oder Steine auf dem Weg zur Blankoverordnung? Der DVE und der BED haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf sogenannte „Big Points“ geeinigt. Diese sehen unter anderem ein Ampelsystem vor, mit dem die Wirtschaftlichkeit geprüft werden soll: Kommt es zu einer „unverhältnismäßigen Mengenausweitung“ der Behandlungseinheiten, springt die Ampel …

Ist das fair?

BMG erkennt keine Ungerechtigkeiten bei höheren Zuzahlungen für Heilmittel

Patientinnen und Patienten, die Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie erhalten, müssen für ihre Behandlung deutlich höhere Zuzahlungen leisten als für Arzneimittel und Krankenhausaufenthalte. CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner wollte wissen, welchen Sinn eine solche Differenzierung mache.

up-podcast

Zu Kräften kommen…

Als Praxisinhaberin oder -inhaber bist Du nicht nur Vorbild für Dein Team, sondern das wichtige Element, von dem alles ausgeht. Du gibst die Richtung und den Takt vor, und wenn Du in Schieflage gerätst, tun es die anderen auch. Deshalb ist es wichtig, dass Du auf Dich selbst achtest. Das …

Zu Kräften kommen...
up-podcast

Roboter in Ausbildung

Therapieren über eine räumliche Distanz hinweg, mithilfe eines Roboters. So könnte in gar nicht so weit entfernter Zukunft zum Beispiel Physiotherapie aussehen. Nämlich in der Form, dass der Roboter beim Patienten vor Ort ist und mit diesem Übungen ausführt, die die Therapeutin oder der Therapeut vorher entwickelt hat. Egal, ob …

Roboter in Ausbildung
up-podcast

Ergotherapie mit Aquarium

„Ich hab‘ da auch einfach Bock drauf“, sagt Marc Pfeiffenberger. Sein Weg führte ihn vom Aquarianer zum Kaufmann im Zoofachhandel, vom Yoga-Schüler zum Ergotherapeuten. Heute ist er Praxisinhaber in Elmshorn. Ein Podcast-Gespräch über Fische, Lokalpolitik, Berufsreformen, Fachkräftemangel und Selbstbewusstsein – und worauf er Bock hat.

Ergotherapie mit Aquarium
up-podcast

Therapie neu denken

Mehr Mut zum Abbruch von Therapien! Das ist eine der Forderungen, die Peter Gut an die Praxis hat. Weg von der Planungssicherheit, hin zur Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten – und so dem Mangel an Fachkräften entgegenwirken. Gut ist Standortleiter der Kiedaisch Akademie Ravensburg, eines Fortbildungsinstitutes für Physio-, Ergo- und …

Therapie neu denken
up-podcast

„Wir scheitern uns zum Erfolg.“

Jan Hollnecker erlaubt sich eine Haltung. Der Unternehmer betreibt die Theraphysia GmbH mit mehreren interdisziplinären Therapiepraxen in Berlin. Sein Credo ist Wachstum – in unternehmerischer und persönlicher Hinsicht. „Wer morgens um acht Uhr ins Pflegeheim rein möchte und um 15 Uhr raus, und bloß niemanden sprechen in der Zeit – …

„Wir scheitern uns zum Erfolg.“
up-podcast

Mach mal Pause!

Unter dem Burn-on-Syndrom zu leiden, bedeutet, ständig an der eigenen Belastungsgrenze zu rotieren. Burn-on-Betroffene brechen nicht zusammen oder sind zu nichts mehr in der Lage – im Gegenteil, sie leisten unheimlich viel. Zwar sind sie müde, ausgelaugt und gestresst, schaffen aber alles, irgendwie, was mit Arbeit zusammenhängt. Nur das andere …

Mach mal Pause!
up-podcast

„Therapieberichte sind mega!“

Therapieberichte als Marketinginstrument nutzen? „Na klar“, sagt Svenja Braasch. Die Physiotherapeutin und buchner Referentin ist überzeugt davon, dass sich schon der Verordnungsbericht super eignet, um den eigenen Expertenstatus in der Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten zu untermauern. Und auch um Patientencompliance erreichen zu können, lässt er sich wunderbar nutzen. Wieso, …

„Therapieberichte sind mega!“
up-podcast

Ganzheitlich handeln

Bei den Kosten für die Kalkfarbe habe sie schon etwas nach Luft geschnappt, erzählt Laura Barylla. Die Logopädin hat mit ihrer Praxis vor einiger Zeit neue Räumlichkeiten bezogen: Die Etage in dem über hundert Jahre alten Haus wurde dafür grundsaniert, und dabei hat Laura dann auch gleich darauf geachtet, möglichst …

Ganzheitlich handeln