Therapie-App

up|unternehmen praxis

Therapie-App

Migräne-App künftig mit Zusatzmodul für Eigentraining

Die Migräne-App, die die Schmerzklinik Kiel 2016 mit der Techniker Krankenkasse (TK) entwickelte, soll jetzt um ein Zusatzmodul mit gezielten physiotherapeutischen Übungen ergänzt werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Projekt „App-basierte Unterstützung der Versorgung von Migräne-Patient:innen in SH“ mit einer Laufzeit von drei Jahren mit rund 370.000 Euro.

„Gehirnjogging mit NeuroNation“: Übungen für Menschen jeden Alters

Die App „Gehirnjogging mit NeuroNation“ wurde in Zusammenarbeit mit Neuropsychologen der Freien Universität Berlin entwickelt. Sowohl ältere Menschen, Patientinnen und Patienten mit einer Demenzerkrankung, aber auch Kinder können mit der App ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern, heißt es in der Beschreibung. Die Bewertungen fallen mit 4,5 von 5 Sternen bei Google Play sowie auch bei Apple sehr positiv …

PKV-Versicherte können Orthopädie-App ein Jahr nutzen

Für Privatversicherte steht seit dem 1. Januar 2023 eine App zur Verfügung, die krankengymnastische Übungen zu jeder Zeit und an jedem Ort unterstützt. Wie der PKV-Verband mitteilte, hat er mit dem Anbieter dieser neuen Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA), der Mawendo GmbH aus Ulm, einen entsprechenden Rahmenvertrag abgeschlossen.

Teilnehmer für deutschlandweite Aphasie-Studie gesucht

Für eine deutschlandweite Aphasie-Studie, die die Wirksamkeit der neolexon Aphasie-App des Herstellers Limedix untersucht, werden noch Teilnehmer:innen gesucht. Die App wurde Anfang Februar 2022 als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Erprobung zugelassen und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erstattet.

Raus aus der Behandlung

Die besten Gründungsideen entstehen aus der Praxis heraus

Logopädie zuhause am Tablet, Smartphone oder PC und in der Therapiestunde – das ermöglichen die Apps von neolexon. Neben einer Artikulations-App für Kinder und einer Aphasie-App für Patienten haben die beiden Gründerinnen Dr. Hanna Jakob und Dr. Mona Späth auch eine App speziell für Sprachtherapeuten entwickelt. Sie hilft dabei, die …

DiPAs: Regelungen zu Kosten, Sicherheit und Zulassung

Der Verband der Ersatzkassen und der AOK Bundesverband haben zustimmend auf die geplanten Regelungen zu den Digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs) reagiert. „Im Vergleich zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die schon seit Ende 2020 per Rezept verord¬net werden können, sehen wir deutliche Fortschritte bei den Anforderungen an den Nutzen der Anwendungen, beim …

Nutzen von Apps bei Multipler Sklerose bleibt unklar

Der Nutzen von sogenannten Mobile-Health-Anwendungen wie Apps für das Selbst-management von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bleibt unklar. Zu diesem Fazit kommen Wissens¬chaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Medizinischen Hochschule Hannover in ihrem Health Technology Assessment (HTA).

Gaming-App hilft bei Bewegungstherapie von Kindern

Mit der Gaming-App „Play for Health“ sollen Kinder, die aufgrund von Erkrankungen wie Zerebralschäden oder entzündlichem Rheuma Gangprobleme haben, mit Spaß natürliche Bewegungsabläufe trainieren. Entwickelt wurde die App von der Design-Studentin Fabienne Erben an der Hochschule München (HM). Sechs verschiedene Spiele geben den kleinen Patienten kindgerecht Feedback zu ihren Erfolgen …

Studie: Smartphone-App motiviert COPD-Patienten zu mehr Bewegung

Eine Smartphone-App scheint Patienten mit der chronischen Atemwegserkrankung COPD zu mehr Bewegung zu motivieren – auch sechs Monate über die stationäre Reha hinaus. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Zürcher RehaZentren und der Universität Marburg, die kürzlich auf dem 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin …

Über 33 Millionen Patienten könnten DiGA nutzen

Seit Oktober 2020 gibt es in Deutschland Gesundheits-Apps auf Rezept. Nach einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) erhalten jedoch weniger als ein Prozent der Patienten eine sogenannte digitale Anwendung (DiGA), obwohl sie Anspruch darauf hätten. Laut GKV-Spitzenverband wurden zwischen September 2020 und September 2021 rund 50.000 DiGA …

TK-Studie: Apps auf Rezept viel genutzt, aber Wirksamkeit umstritten

Seit Oktober 2020 gibt es in Deutschland Gesundheits-Apps auf Rezept. Und das Angebot kommt an, wie eine Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) mit 244 Versicherten zeigte. Demnach nutzen 37 Prozent der Befragten die Apps täglich, allerdings sind nur 19 Prozent von der Wirksamkeit der digitalen Anwendungen (DiGA) vollständig überzeugt, heißt …

Logopädie-App erstmals auf Rezept

Zum ersten Mal gibt es eine Logopädie-App auf Rezept: Alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erstatten ab sofort die neolexon Aphasie-App. Anfang Februar hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die App in das Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgenommen, teilte das Unternehmen mit. Es sei immer ihr Ziel gewesen, so …

Neue Online-Veranstaltungsreihe „Logopädie digital“

Angesichts der Digitalisierung im Gesundheitswesen haben Professoren der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, der Katholischen Hochschule Mainz und des Gesundheitscampus der Universitätsmedizin Göttingen (UMG|HAWK GCG) die auf vier Beiträge angelegte Vortragsreihe „Logopädie digital“ entwickelt. Sie soll interessierten Kollegen online und kostenfrei angeboten werden.

Medizin-App alley

Die App alley richtet sich an Arthrose-Patienten mit Hüft- oder Gelenkschmerzen. Mit verschiedenen Funktionen begleitet die kostenlose App die Patienten während der gesamten Behandlung. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Arzt bzw. Therapeut und Patient zu verbessern und die Behandlung so noch effizienter zu gestalten.

Wer haftet bei Digitalen Gesundheitsanwendungen?

Apps sind in Deutschland inzwischen gefragte Alltagsbegleiter – auch im Gesundheitswesen. Seit Oktober 2020 übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Ihre Nutzung ist in der letzten Zeit stetig gestiegen. Doch wer haftet eigentlich, wenn bei Patienten Gesundheitsschäden auftreten?

BKK: Neue ärztlich begleitete App-gestützte Bewegungstherapie

Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es eine neue App-gestützte Bewegungstherapie – vom Facharzt individuell auf den einzelnen Patienten angepasst und betreut. Mit dem neuen Behandlungskonzept OrthoHeroBKK sollen Patienten bei Rücken- und Knieleiden unterstützt werden. Versicherte der teilnehmenden Betriebskrankenkassen in Baden-Württemberg können sich bei ihrem Facharzt für das Programm anmelden. …

Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA): M-Sense

M-Sense gehört zu den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die unter bestimmten Voraussetzungen auf Kosten der GKV von Ärzten und Psychotherapeuten verschrieben werden können. Es handelt sich um ein umfangreiches digitales Behandlungsprogramm, das eine personalisierte und mobile Migränetherapie ermöglicht.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Rehappy

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Rehappy ist eine von aktuell 17 DiGAs, die Ärzte und Psychotherapeuten unter bestimmten Voraussetzungen auf GKV-Kosten verschreiben können. Sie unterstützt Schlaganfallpatienten in der Nachsorge. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Anwendung zusammensetzt und für welche Diagnosen sie erstattet werden kann.

Themenschwerpunkt 6.2021: DVPMG

1. Januar 2023: DiGAs liefern Daten in die ePatientenakte, Leistungen von Heilmittelerbringern berücksichtigt

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) müssen ab dem 1. Januar 2023 so programmiert sein, dass die Daten mit Einwilligung des Versicherten in die elektronische Patientenakte übermittelt werden können.

Neurologen

Physiotherapeutische Übungen als Modul der Migräne-App M-Sense

Digitale Formate wie die Migräne-App M-Sense können die Diagnostik, Therapie und Versorgung von Kopfschmerzpatienten positiv beeinflussen. Die Anwender der App können zwischen verschiedenen Entspannungsverfahren wie der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson wählen, sich ein Trainingsprogramm für den Ausdauersport zusammenstellen und sich animierte physiotherapeutische Übungen anzeigen lassen.

Neuropathischen Pruritus auch physiotherapeutisch behandeln