Halbseitenlähmungen können sowohl bei jungen als auch bei älteren Patienten nach einem Schlaganfall auftreten. Zur rehabilitativen (Früh-)Versorgung gehören dann optimalerweise auch ergotherapeutische, logopädische und physiotherapeutische Behandlungen. Das oberste Ziel dabei ist, motorische Funktionen wiederherzustellen und so die höchstmögliche Selbstpflegefähigkeit der Betroffenen zu erreichen.
Bereits auf der Stroke-Unit werden die Defizite der Schlaganfall-Patienten u. a. durch die therapeutische Behandlung durch Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten verdeutlicht. Hier ist besonders das schlaganfallbezogene Dysphagie-Screening hervorzuheben. Es dient dazu, paresebedingte Schluckstörungen zu erkennen. Zudem sollte die Erstmobilisation gemeinsam mit einem Physiotherapeuten stattfinden, da aufgrund der Hemiparese die Sturzgefahr erhöht ist.
Quelle: C. Lange, Heilberufe, Ausgabe 3/2022 | + kostenpflichtiger Volltextzugriff
Außerdem interessant:
Urteil: Kein Anspruch auf Versorgung mit Elektrostimulationsgerät bei Hemiparese
Studie: Intensives Geh-Training hilft Schlaganfall-Patienten