Gefährdungsbeurteilung: „Wichtig ist, die Gefahr zu dokumentieren, nicht, sie sofort zu beseitigen“
Justiziarin Laura Albrecht erklärt, warum die Gefährdungsbeurteilung unbedingt nötig und gar nicht so aufwendig ist, wie viele fürchten
„Wenn ich ein Risiko in meiner Praxis vermute, das ich aber nicht direkt abstellen kann, befasse ich mich lieber nicht näher damit.“ Das ist keine gute Idee, sagt Laura Albrecht. Sie ist Justiziarin bei buchner und erklärt im Gespräch mit Ralf Buchner, warum es gut ist, Risiken auch dann zu identifizieren, wenn man sie nicht sofort beseitigen kann, und warum bei der Gefährdungsbeurteilung generell Vorsicht besser ist als Nachsicht.
Weiterlesen als Abonnent von up|unternehmen praxis…
Vielen Dank, dass Du up|unternehmen praxis liest.
Dieser Artikel ist exklusiv für angemeldete Benutzer. Du benötigst eines der folgenden Abonnements, um weiterlesen zu können: up online, up magazin, up plus. Unterstütze unabhängigen Journalismus für die Heilmittelbranche und abonniere jetzt, um weiterzulesen. Du kannst das Abo jederzeit kündigen. Mehr Infos zum Abo
Bereits Abonnent oder up|plus-Kunde?
Dann melde Dich mit Deiner buchner ID an.
Hier anmelden
Hier findest Du Deine Abomöglichkeiten.
Hilfe beim Anmelden.