Logopädie

up|unternehmen praxis

Logopädie

Podcast up_doppelbehandlung

„Es wird hemmungslos geklaut.“

Mitten im zweiten Corona-Lockdown hat er sein multimodales Therapiezentrum eröffnet. In der Szene ist er bekannt für seine Reiseberichte: Stefan Reck, Logopäde, Unternehmer, Suchender, Beratender, Berufsaktivist. Mit uns hat er über harte Zeiten, tolle Teams, den Spirit von Tee und seine Neigung „hemmungslos zu klauen“ geredet.

„Es wird hemmungslos geklaut.“
Podcast up_doppelbehandlung

Auf zu neuen Ufern

Wer einen Therapieberuf ergreift, macht während seiner Ausbildung Praktika in Praxen und Kliniken. So ist es vorgeschrieben. Doch wie genau dieser praktische Teil der Ausbildung auszusehen hat oder wer überhaupt Auszubildende anleiten darf – dazu gibt es keine detaillierteren Regelungen, dafür aber regional sehr verschiedene Handhabungen. Und ist den Praxen …

Auf zu neuen Ufern
Podcast up_doppelbehandlung

Wenn die Stimme stimmt

Wer sich im falschen Körper geboren fühlt, wünscht sich oft auch eine andere Stimme. Denn egal ob nach der Umwandlung von Mann zu Frau oder Frau zu Mann: Meist fühlen sich Transidente mit ihrer Stimme nicht mehr im Einklang. Und obwohl es für Betroffene schon gute Tipps im Internet gibt, …

Wenn die Stimme stimmt
Podcast up_doppelbehandlung

In der Ruhe liegt die Kraft

Wie ergeht es Dir, wenn Du das Stichwort „Zuzahlungen“ hörst? Rollst Du mit den Augen oder lehnst Du Dich entspannt zurück? Eigentlich braucht man sich gar nicht zu stressen, meinen Lisa Magel und Laura Wude. Beide haben mehrere Jahre Therapiepraxen geleitet; inzwischen sind sie als Referentin und Redakteurin für buchner …

In der Ruhe liegt die Kraft

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Silvia Gosewinkel sitzt dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Sie ist seit Juni 2022 Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag. Dort beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Schulpolitik und dem Thema Inklusion. Natürlich hat sie bei ihrer Arbeit auch immer die logopädische Brille auf. Im Gespräch erzählt sie uns, wie sie in die Politik gekommen ist und warum sie eine …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Grünen-Politikerin für Vollakademisierung der Logopädie

Die Gesundheitspolitikerin Saskia Weishaupt (Bündnis 80/Die Grünen) hat sich erneut für die primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie und gegen duale Studiengänge ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) nach einem digitalen Meeting der Politikerin mit Mitgliedern des Arbeitskreises (AK) Berufsgesetz mit.

Podcast up_doppelbehandlung

Krisen erkennen

Jemand in Deinem Team ist in letzter Zeit öfter krank oder weniger belastbar? Bei einem Patienten stimmt irgendetwas nicht? Wie reagierst Du? Wir sprechen dieses Mal über „Mental Health First Aid“-Kurse, kurz MHFA. Zwei Psychotherapeutinnen erklären, was es damit auf sich hat und warum es für Heilmittelpraxen lohnend sein kann, …

Krisen erkennen
Podcast up_doppelbehandlung

Wie wertvoll ist Therapie?

Ist Therapie nur etwas wert, wenn sie etwas kostet? Oder anders formuliert: Sorgt das deutsche GKV-System dafür, dass Patientinnen und Patienten mit einer Gratismentalität zur Therapie kommen? Und kann aktives Verkaufen von Selbstzahlerleistungen helfen, Menschen den Wert von Therapie nahezubringen? Über diese Fragen sprechen up-Herausgeber Ralf Buchner und Physiotherapeut Niels …

Wie wertvoll ist Therapie?
Podcast up_doppelbehandlung

Zeit ist Geld

Ihr kennt das: Ganz kurzfristig sagt ein Patient seinen Termin ab. Und zwar so kurzfristig, dass Ihr keine Chance habt, diesen Termin anderweitig zu vergeben. Wie geht Ihr damit um? Erhebt Ihr konsequent Ausfallgebühren? Oder schluckt Ihr Euren Ärger runter aus Angst, den Patienten zu verlieren? Und habt Ihr mal …

Zeit ist Geld

Master- und Zertifikatsstudiengang neben dem Beruf

Zum Wintersemester 2023 / 2024 startet das Distance and Independent Studies Center der Technischen Universität Kaiserslautern den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten“. In 15 Pflichtmodulen bietet er die Möglichkeit, sich wissenschaftlich fundiert mit den Themen Lese-/Rechtschreibstörung, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsstörungen und Hochbegabung hinsichtlich evidenzbasierter Diagnostik und Intervention auseinanderzusetzen.

Realistische Behandlungszeit bestimmen: Logopädie

Die Leistungsbeschreibungen in der Logopädie sind anders als in der Ergo- und Physiotherapie. Logopäd:innen finden in ihrer Leistungsbeschreibung zwar auch Beschreibungen zu den einzelnen Maßnahmen wie Stimm- oder Sprechtherapie, für sie sind aber eher die Behandlungszeiten (30, 45 und 60 Minuten) interessant, die die Ärzt:innen verordnen.

Online-Sitzung des Arbeitskreises Parkinson am 5. November 2022

Der Arbeitskreis Parkinson der Logopädinnen und Logopäden (APLOG) lädt am 5. November 2022 von 11 bis etwa 15 Uhr zu einer Online-Sitzung via ZOOM ein.

Kostenloser Online-Infoabend zu „Stottern und Schule“

Zum Thema „Stottern und Schule“ lädt die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (bvss) am 19. Oktober 2022 von 19 bis 20.45 Uhr zu einem Online-Informationsabend ein. Referentinnen sind die Logopädinnen Prof. Dr. Anke Kohmäscher von der FH Münster und Carina Sandkamp-Nobbe aus Frankfurt.

Podcast up_doppelbehandlung

Nähe mit Distanz

Wie viel Nähe und wie viel Distanz braucht das Therapeuten-Patienten-Verhältnis? Was darf man von sich preisgeben, und wie schafft man Raum bei aufdringlichen Menschen? Besonders junge Therapeutinnen und Therapeuten sind oft noch unsicher, wie bestimmt sie ihre Grenzen setzen dürfen. Da hilft eine klare Haltung im Praxisteam, meint Kommunikationscoachin Anke …

Nähe mit Distanz

dbl-Wissenschaftspreise 2023: Noch bis zum 15. Oktober bewerben

Auch 2023 vergibt der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) wieder zwei Wissenschaftspreise, den Luise-Springer-Forschungs-Preis für Masterarbeiten oder Promotionen und den dbl-nachwuchspreis für Bachelor- und Examensarbeiten.

dbl-Faltblatt „Logopädie und Demenz“ aktualisiert

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) hat sein Faltblatt „Logopädie und Demenz“ überarbeitet. In der Öffentlichkeit sei oft noch zu wenig bekannt, was Logopäden für Menschen tun können, die an einer demenziellen Erkrankung leiden, heißt es in einer Mitteilung.

Herbsttreffen Patholinguistik findet am 19. November online statt

Das Thema „Schnittstelle Alltag: Transfer und Teilhabe in der Sprachtherapie“ steht im Mittelpunkt des 16. Herbsttreffens Patholinguistik. Dazu lädt der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) am 19. November 2022 von 9 bis 18 Uhr in die Universität Potsdam ein – wie schon im Vorjahr als Online-Veranstaltung.

Online-Symposium Evidenzbasierte Logopädie am 16. September

Das Thema „Schau hin! Sprach-, Sprech- und Kommunikationsauffälligkeiten im Kindesalter“ steht im Mittelpunkt des 10. Bochumer Symposiums Evidenzbasierte Logopädie am 16. September 2022.

Online-Workshop zur künstlichen Intelligenz in der Logopädie

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten HumAIne-Projektes (human centred AI network) lädt ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule für Gesundheit Bochum Therapeuten der Logopädie / Sprachtherapie am 20. Juni 2022 von 17 bis 21 Uhr zu einem kostenfreien Online-Workshop ein. Thema ist der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in …

Forschungssymposium Logopädie: Call for Abstracts bis 23. Mai

„Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie“ lautet das Thema eines Symposiums, zu dem der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) mit Unterstützung der Volkswagenstiftung vom 26. bis 28. September 2022 ins Xplanatorium Schloss Herrenhausen in Hannover einlädt.