Für Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) ist regelmäßige Bewegung in Bezug auf das Sterberisiko wichtiger als ein gesundes Gewicht zu halten. Das ergab kürzlich eine Studie der norwegischen Universität Trondheim, die seit 1985 über einen Zeitraum von 30 Jahren mehr als 3.000 Patienten mit KHK beobachtet hatte.
weiterlesenSchlagwort: Bewegung
Die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz gibt behandelnden Ärzten und Therapeuten eine wissenschaftlich belegte Handlungsempfehlung für die Therapie solcher Beschwerden. Da rund 85 Prozent aller Menschen in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben unspezifische Rückenschmerzen haben, bietet sich für Heilmittelerbringer hier ein großes Interventionsfeld.
weiterlesen

Weniger zu sitzen verlängert das Leben

US-Orthopäden empfehlen Physiotherapie
Orthopäden in den USA geben bei Kniegelenksarthrosen Krankengymnastik den Vorzug. Die American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) hat ihre Leitlinien zur Kniegelenksarthrose im Jahr 2013 aktualisiert und sich gegen eine Arthroskopie mit Lavage oder Debridement ausgesprochen.
Es heißt zwar „Rezept für Bewegung“, um eine ärztliche Verordnung handelt es sich bei dieser bundesweiten Initiative jedoch nicht. Vielmehr sollen Ärzte durch das „Rezept“ Patienten dazu motivieren, sich mehr zu bewegen und so aktiv ihre Gesundheit zu verbessern. Im Fokus steht dabei besonders das gemeinsame Training in Sportvereinen. Eine direkte Konkurrenz brauchen Physiotherapeuten aber nicht zu befürchten, denn eine physio- oder ergotherapeutische Behandlung kann und soll das Rezept nicht ersetzen.
Im Frühling beginnt die neue Gartensaison. Doch so manch ein Hobbygärtner ist nach nur einem Tag mit Unkraut jäten, Hecken schneiden oder Blumen pflanzen nicht entspannt, sondern verspannt. Das muss nicht sein, weiß Sportwissenschaftler Ulrich Kuhnt und gibt Tipps für ein rückenschonendes Gärtnern. Eine kreative Idee, die auch Praxisinhaber für eine neue Marketing-Aktion im Praxisgarten nutzen können.
Die Fitness der Kinder und Jugendlichen hat sich in den vergangenen 30 Jahren weltweit um etwa 15 Prozent verschlechtert. Das zeigt eine internationale Studie, die kürzlich auf der Jahrestagung der American Heart Association in Dallas vorgestellt wurde. Eine alarmierende Nachricht, die Praxisinhaber dazu motivieren sollte, verstärkt Bewegungsangebote für Kinder zu schaffen.
Besser spät als nie! Auch wer erst mit über 60 Jahren anfängt, regelmäßig Sport zu treiben, erhöht seine Chancen auf ein gesundes Altern um das Dreifache. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlicht wurde.