Apps

up|unternehmen praxis

Apps

Kostenfreies Webinar zu Reminiszenstherapie am 18. März 2025

Im Rahmen der „Science Watch Live“-Reihe lädt das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) zu einem kostenfreien Webinar am 18. März 2025 von 11 bis 11.45 Uhr ein. Das Thema lautet: „Erinnerungstherapie digital? – Neue Ansätze in der Reminiszenztherapie“. Professorin Norina Lauer von der OTH Regensburg gibt einen Einblick in das …

DiGA bei Adipositas

Adipositas ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts definiert und eine eigenständige chronische Krankheit. Gleichzeitig gilt sie als bekannter Risikofaktor für Folgeerkrankungen. Laut der Deutschen Adipositas Gesellschaft sind in Deutschland rund ein Viertel der Erwachsenen adipös, haben also einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr. Die beiden …

DiGA VORV!DA

VORV!DA ist eine browsergestützte Anwendung für Erwachsene mit psychischen Störungen und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10.1, F10.2). Sie unterstützt dabei, das gesundheitsschädliche Trinkverhalten zu managen, und wird zusätzlich zur Therapie beim Hausarzt oder Facharzt verwendet.

DiGA VORV!DA

Logopäden haben bei Gesundheits-Apps die Nase vorn

Bei Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) oder anderen Gesundheits- Apps stehen häufig die Ärztinnen und Ärzte oder die Patient:innen im Fokus. Welche Apps werden genutzt, welche Anwendungen verschrieben? Aber auch andere Heilberufler interessieren sich für die digitalen Helfer, nicht zuletzt Therapeutinnen und Therapeuten, wie eine repräsentative Erhebung der Stiftung Gesundheit zeigt.

Logopäden haben bei Gesundheits-Apps die Nase vorn

Gesundheits-Apps: Panikstörungen und Agoraphobie

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

Kassen zahlen für DiGA im Schnitt weniger als einen Euro pro Versicherten

Die Nutzerzahlen von Gesundheits-Apps steigen. Die größten gesetzlichen Krankenkassen aber geben im Schnitt weniger als einen Euro pro Versicherten pro Jahr für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus. Das ergab kürzlich eine Anfrage von Business Insider. So gab die mitgliederstärkste Techniker Krankenkasse mit rund 11,4 Millionen Versicherten 2023 nur rund 10 Millionen …

DiGA Kalmeda

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

DiGA für Menschen mit Depression

Viele Menschen nutzen DiGA und andere Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und …

DiGA für Menschen mit Depression

Nicht nur in den Heilmittelpraxen gibt es lange Wartelisten…

Wir warten auf Details zur Blankoverordnung in der Ergotherapie, die zum 1. April endlich in Kraft treten soll. Bekannt ist, dass es für eine Blankoverordnung vermutlich einen Aufschlag von einmalig circa 93 Euro geben wird, die Blankoverordnung 16 Wochen gültig ist, Blankoverordnungen für die Diagnosegruppen SB1, PS3 und PS4 möglich …

Apps zu Rückbildung und Beckenboden

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

Apps zu Rückbildung und Beckenboden

DiGA-Bericht 2023: Apps zu Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zählen zu den Top 3 der verordneten DiGA

Der GKV-Spitzenverband zieht jährliche Bilanz zur Integration in die Versorgung Gesetzlich Versicherte können sich seit gut drei Jahren eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) von einem Arzt oder einer Psychotherapeutin verordnen lassen. Wie sich seitdem die Inanspruchnahme und die Preise zu Lasten der GKV entwickelt haben, fasst der GKV-Spitzenverband jährlich in seinem …

PraxisBarometer Digitalisierung: Kaum Kommunikation zwischen den Berufsgruppen

Erst die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, nun das E-Rezept, bald die elektronische Patientenakte – nach und nach werden für Ärzt:innen und Ärzte immer mehr Anwendungen der Telematikinfrastruktur verpflichtend. Die Digitalisierung schreitet voran – möchte man meinen. Es gibt aber ein großes Manko, wie das PraxisBarometer Digitalisierung 2023 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufzeigt: …

Während es bei der TI stockt, erleichtern andere digitale Lösungen den Praxisalltag

Apps für Menschen mit Knieproblemen

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

Hausübungen kosten jetzt 489,39 Euro

Früher wurden Menschen mit der Diagnose unspezifischer Rückenschmerz beim Orthopäden mit einem Standard-Übungsprogramm vom Abreißblock oder einer schlechten Kopie abgespeist, begleitet von dem Hinweis, man möge doch bitte diese Hausübungen täglich anwenden, um das Problem zu lösen.

Online-Seminar zu „Eure inklusive Sprachlern-App“ am 16. November 2023

Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder eine Behinderung sind oft auf kommunikative Hilfsmittel angewiesen, um sich zu verständigen. Die EiS-App stellt ein digitales Wörterbuch dar, mithilfe dessen Kinder, aber auch Therapeut:innen Gebärden für die Unterstütze Kommunikation lernen. Am 16. November von 18 bis 19 Uhr findet dazu ein Online-Seminar statt.

App für ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

Sprachlern-App: EiS für alle

Anke Schöttler hat eine App entwickelt, mit der Kinder mit Behinderung, aber auch deren Eltern, Schulpersonal und viele mehr Gebärden nachschlagen und lernen können. Seit ihrer Teilnahme am Hackathon der ZEIT 2017 verfolgt sie mit einem kleinen Team die gemeinsame Vision, dass die EiS-App möglichst vielen Kindern und ihrem sozialen …

Sprachlern-App: EiS für alle

DiGA bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen in Deutschland. Mit Vivira und Kaia wurden zwei digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Behandlung von Rückenschmerzen entwickelt, die wir Euch dieses Mal vorstellen möchten.

DiGA bei Rückenschmerzen

DiGA bei Angststörungen

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Auf der Grundlage der S3-Leitlinie „Behandlung von Angststörungen“ wurden zwei digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) entwickelt, die wir Euch diesmal vorstellen möchten.

Multiple Sklerose Apps

Auf ihrer Website www.amsel.de empfiehlt die Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, kurz AMSEL, drei Apps für die mehr als 280.000 von Multipler Sklerose (MS) Betroffenen in Deutschland. Sie liegen jeweils für Android und iOS vor.