Arthrose

up|unternehmen praxis

Arthrose

Hüftarthrose: Studie soll Nutzen von Physiotherapie bewerten

„Hüftarthrose – Kann Physiotherapie eine Operation verzögern oder vermeiden?“ Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) arbeitet ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Federführung des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Universität zu Lübeck daran, diese Frage zu klären und hat nun …

Herzlich Willkommen Blankoverordnung Schulter

Seit dem 1. April 2024 gibt es in der Ergotherapie bereits für drei Diagnosegruppen eine Blankoverordnung. Nun ziehen die Physiotherapeut:innen nach. Ab dem 1. November 2024 können Ärzt:innen für 114 Diagnosen im Bereich der Schulter Blankoverordnungen für Physiotherapie ausstellen. Wir fassen für Euch die Eckpunkte des Vertrags zusammen. Rechtzeitig vor …

Studie: Bei Hüft- und Kniearthrose Beine einzeln testen

Bei Patient:innen mit Hüft- oder Kniearthrose lassen sich Veränderungen der körperlichen Funktion am besten mit Tests feststellen, in denen jedes Bein einzeln beurteilt wird. Im Vergleich zum beidseitigen 30-Sekunden-Stuhl-Steh-Test scheint der einseitige maximale Step-Up-Test besser auf Veränderungen der körperlichen Funktion zu reagieren. Er liefert spezifische Informationen über jedes Bein und ermöglicht …

G-BA: Innovationsausschuss fördert 14 medizinische Leitlinienprojekte

Auf der Grundlage der Förderbekanntmachung Versorgungsforschung vom 30. Juni 2023 hat sich der Innovationsausschuss des G-BA nun für die Förderung von 14 der eingereichten 27 Anträge entschieden. Sie alle haben das Ziel, medizinische Leitlinien zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Zu den geförderten Projekten gehören u. a. die Diagnostik, Prävention und Therapie …

G-BA: Innovationsausschuss fördert 14 medizinische Leitlinienprojekte

Apps für Menschen mit Knieproblemen

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

„AKTIV“ soll Versorgung von Menschen mit Arthrose bessern

Mit dem Projekt „AKTIV – Kieler Arthrose Initiative“ am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) soll die Versorgung von Menschen mit Arthrose verbessert werden. Ziel ist es, ein strukturiertes Programm zur Behandlung von Hüft- und Kniearthrose durch Bewegungstherapie zu etablieren, das den Betroffenen auch über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Dazu sollen …

„AKTIV“ soll Versorgung von Menschen mit Arthrose bessern

Studie: Ergotherapie zeigt bei Fingerpolyarthrosen Erfolge

Häufig erhalten Patientinnen und Patienten mit Fingerpolyarthrosen eine rheumatologische Behandlung, obwohl es sich dabei nicht um eine entzündlich-rheumatische Erkrankung handelt. Eine randomisierte-kontrollierte Studie aus Norwegen zeigt nun, dass Ergotherapie die gleichen Erfolge bei einer Fingerpolyarthrose verzeichnet wie der rheumatologische Ansatz.

Arthrose

Barmer erprobt Konzept zur Behandlung von Hüft- und Kniearthrose

Die Barmer erprobt in NRW ein neues Arthrose-Therapiekonzept, dass Patientinnen und Patienten mit Knie- und Hüftarthrose zu mehr Lebensqualität verhelfen und gleichzeitig Operationen vermeiden soll. Das Konzept mit dem Titel GLA:D hat zum Ziel, die Gesundheitskompetenz und die körperliche Aktivität zu steigern und dabei den Lebensstil zu ändern. In Einzel- …

Neue S3-Leitlinie zu Coxarthrose

Patienten für Studie zur Arthrosebehandlung gesucht

Für die Studie „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ (SmArt-E) werden aktuell noch Menschen mit Hüft- und/oder Kniearthrose gesucht. Teilnehmen können Personen mit Kniearthrose ab 38 Jahren beziehungsweise mit Hüftarthrose ab 50 Jahren, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind. Interessierte erhalten weitere Informationen auf der TK-Website.

NRW: Barmer testet neues Therapiekonzept GLA:D® bei Arthrose

Als erste große Krankenkasse wird die BARMER in Nordrhein-Westfalen ein neues Therapiekonzept zur Behandlung von Knie- und Hüftarthrose testen. Im Rahmen eines vierjährigen Pilotprojektes führt sie das 2013 in Dänemark entwickelte und international erfolgreiche Behandlungskonzept GLA:D® („Good Life with OsteoArthritis in Denmark“) ein.

Physiotherapeuten für Studie zur Arthrosebehandlung gesucht

Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Arthrose. Allerdings werden bewegungsbezogene individuelle Behandlungsangebote nur von weniger als der Hälfte der Patienten mit Knie- und/oder Hüftarthrose genutzt. Mit dem digital unterstützten Projekt „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ (SmArt-E) soll die Versorgung der Patienten verbessert, die körperliche Aktivität gesteigert und die …

Studie: Telemedizinische Beratung hilft Patienten mit Gonarthrose

Patienten, die eine Beratung zu Sport und Diät per Videosprechstunde erhielten, konnten ihr Gewicht senken und die Muskulatur des Knies stärken. Das zeigt eine australische Studie, die in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde. Den Wissenschaftlern kam es dabei besonders darauf an, Konzepte für Patienten mit Gonarthrose zu entwickeln, …

Dänische Bewegungstherapie bei Arthrose-Schmerzen künftig auch in Deutschland

Die dänische Bewegungstherapie GLA:D® („Good Life with Osteoarthritis in Denmark“) gegen Arthrose-Schmerzen wird künftig auch in Deutschland Anwendung finden. Maßgeblich daran beteiligt ist die Deutsche Arzt AG und das Fachgebiet Therapiewissenschaften I der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Das Programm soll die Versorgungssituation für Gon- und Coxarthrosepatienten nachhaltig verbessern und das …

Von der Nase ins Knie

Sie haben Probleme mit dem Knie und sind mit ihrer Nase nicht so wirklich zufrieden? Perfekt, dann können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen bzw. zwei Probleme mit einem Nasenknorpel lösen. Was nämlich an der Nase zu viel ist, kann an anderer Stelle noch sinnvoll eingesetzt werden.

Studie: Joggen schadet dem Kniegelenk nicht

Die Sorge vieler Patienten mit Knieproblemen, Joggen schade dem Kniegelenk, können Physiotherapeuten jetzt entkräften. In einer Langzeitstudie haben US-Forscher kürzlich herausgefunden, dass selbst anstrengende körperliche Sportarten wie Joggen, Aerobic oder Tennis das Risiko einer Kniegelenksarthrose auf lange Sicht nicht erhöhen – auch nicht bei Risikofaktoren wie Übergewicht.

Faltenfreie Knie?

Wenn ich an Hyaluron denke, assoziiere ich damit faltenfreie Haut – oder zumindest das Versprechen, diese zu bekommen. Cremes mit Hyaluron sollen die Faltenbildung verlangsamen oder ihr sogar entgegenwirken. Eine pralle, strahlende Haut verspricht die Werbung. Hyaluron lässt sich aber auch direkt unter die Falten spritzen, um diese von unten …

Liste der Berufskrankheiten erweitert

Hüftgelenksarthrose und Lungenkrebs durch Passivrauchen zählen künftig zu den anerkannten Berufskrankheiten. Der Bundesrat hat einer entsprechenden Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) zugestimmt, wie Berufsgenossenschaften und Unfallkassen kürzlich mitteilten. Die neue Verordnung tritt ab 1. August 2021 in Kraft.

Liste der Berufskrankheiten erweitert

Neue Entscheidungshilfe zum Gelenkersatz bei Kniearthrose

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine Entscheidungshilfe zum Gelenkersatz bei Kniearthrose erstellt. Sie soll Betroffene dabei unterstützen, sich für eine Operation oder eine konservative Therapie zu entscheiden. Beschrieben werden die verschiedenen Behandlungsalternativen bei Kniearthrose.

G-BA: Disease-Management-Programm für rheumatoide Arthritis

Auch Patienten mit rheumatoider Arthritis können sich künftig im Rahmen eines strukturierten Behandlungsprogramms (Disease-Management-Programm, kurz: DMP) leitliniengerecht behandeln lassen. Die entsprechenden Einzelheiten zur Teilnahme und zu den verschiedenen Versorgungsaspekten hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun beschlossen. Zu den therapeutischen Maßnahmen, die der G-BA in die Anforderungen für das DMP aufgenommen …

Probanden mit Kniearthrose für Forschungsprojekt gesucht

Für eine Studie unter Leitung der Fachhochschule St. Pölten werden Probanden im Alter von 45 bis 60 Jahren mit einer leichten bis mittelschweren Kniearthrose gesucht. In dem Projekt „MLKOA – Motorisches Lernen bei Kniearthrose“ wollen die FH St. Pölten, die Donau-Universität Krems, das Orthopädische Spital Speising und das Universitätsklinikum St. …