Heilmittelrichtlinie

up|unternehmen praxis

Heilmittelrichtlinie

Indikation Verlust der oberen Extremitäten

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Verlust der oberen Extremitäten in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit …

Indikation Neuropathie

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Neuropathie in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

Indikation Myasthenie

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Myasthenie in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

Indikation Angelmann-Syndrom

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Angelmann-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

Indikation Angelmann-Syndrom

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Angelmann-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

Indikation Angelmann-Syndrom

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die mit schweren funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen einhergehen, benötigen oftmals lange oder dauerhaft Heilmittel. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Diagnose Angelmann-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen …

Indikation Myasthenia gravis

Myasthenia gravis bezeichnet eine schwere, belastungsabhängige Schwäche der quergestreiften Muskulatur und beruht auf einer Autoimmunerkrankung mit Störung der neuromuskulären Erregungsübertragung. Frauen erkranken früher und häufiger als Männer, mit rund 10 Prozent sind laut der bis 2019 gültigen Leitlinie Kinder unter 16 Jahren davon betroffen. Zu Beginn treten ein- oder beidseitige …

Indikation Myasthenia gravis

Myasthenia gravis bezeichnet eine schwere, belastungsabhängige Schwäche der quergestreiften Muskulatur und beruht auf einer Autoimmunerkrankung mit Störung der neuromuskulären Erregungsübertragung. Frauen erkranken früher und häufiger als Männer, mit rund 10 Prozent sind laut der bis 2019 gültigen Leitlinie Kinder unter 16 Jahren davon betroffen. Zu Beginn treten ein- oder beidseitige …

Indikation Myasthenia gravis

Myasthenia gravis bezeichnet eine schwere, belastungsabhängige Schwäche der quergestreiften Muskulatur und beruht auf einer Autoimmunerkrankung mit Störung der neuromuskulären Erregungsübertragung. Frauen erkranken früher und häufiger als Männer, mit rund 10 Prozent sind laut der bis 2019 gültigen Leitlinie Kinder unter 16 Jahren davon betroffen. Zu Beginn treten ein- oder beidseitige …

Extrabudgetäre Heilmittel-Verordnungen

Rund 90 Prozent der Bevölkerung haben einen Anspruch auf die Versorgung mit Heilmitteln (§ 32 SGB V) als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Details zum Leistungsanspruch und zur Verordnung von Heilmitteln regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL). Sie ist bindend für die gesetzlich Krankenversicherten, die gesetzlichen Krankenversicherungen, …

Indikation Down-Syndrom

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Down-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab …

Indikation Down-Syndrom

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Down-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab …

Indikation Down-Syndrom

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Down-Syndrom in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab …

Indikation Schulterprothese

Ursachen wie die Omarthrose, eine Oberarmkopfnekrose oder die Zerstörung des Schultergelenks bei rheumatoider Arthritis können den Einsatz einer Schulterprothese indizieren. Alle Anlässe sorgen bereits vor der Operation für eine schmerzhafte Einsteifung des Schultergelenks. Aufgrund des oftmals jahrelang schleichenden Leidens sind die gelenkumgebenden Körperstrukturen entsprechend vorbelastet. Deshalb muss die Nachsorge der …

Indikation Schulterprothese

Ursachen wie die Omarthrose, eine Oberarmkopfnekrose oder die Zerstörung des Schultergelenks bei rheumatoider Arthritis können den Einsatz einer Schulterprothese indizieren. Alle Anlässe sorgen bereits vor der Operation für eine schmerzhafte Einsteifung des Schultergelenks. Aufgrund des oftmals jahrelang schleichenden Leidens sind die gelenkumgebenden Körperstrukturen entsprechend vorbelastet. Deshalb muss die Nachsorge der …

Indikation Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab …

Indikation Rheumatoide Arthritis

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben für die Diagnose Rheumatoide Arthritis bundesweit einen besonderen Verordnungsbedarf (BVB) für Heilmittel vereinbart. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab der ersten VO als extrabudgetär. Liegt also die entsprechende medizinische Indikation vor, können Betroffene mit Ergotherapie versorgt werden, ohne das Heilmittelbudget des Arztes zu …

Indikation Sprachentwicklungsstörung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben für die die Diagnose Sprachentwicklungsstörung bundesweit einen besonderen Verordnungsbedarf (BVB) für Heilmittel vereinbart. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab der ersten VO als extrabudgetär. Liegt also die entsprechende medizinische Indikation vor, können Betroffene bis zum vollendeten 12. Lebensjahr mit Logopädie versorgt werden, ohne …

Indikation Rheumatoide Arthritis

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben für die Diagnose Rheumatoide Arthritis bundesweit einen besonderen Verordnungsbedarf (BVB) für Heilmittel vereinbart. Dadurch gelten Verordnungen (VO) ab der ersten VO als extrabudgetär. Liegt also die entsprechende medizinische Indikation vor, können Betroffene mit Physiotherapie versorgt werden, ohne das Heilmittelbudget des Arztes zu …

Indikation Infantile Zerebralparese

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Infantile Zerebralparese in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufgenommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jeweiligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnungen (VO) …