Mitarbeitermotivation

up|unternehmen praxis

Mitarbeitermotivation

Was Patienten wirklich wollen – aber nicht sagen

Mira dachte, sie geht zur Physiotherapie und am Ende funktioniert ihr Knie wieder genau wie vor dem Unfall. Anna war davon ausgegangen, dass sie immer von derselben Therapeutin behandelt wird. Und Kerem hatte fest damit gerechnet, dass er seine Termine spontan für jede Woche vereinbaren kann, so wie es gerade …

Auch mal machen lassen: Helikopter-Chefs halten das Team zurück
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Themenschwerpunkt 6.2025: Erwartungsmanagement

„Ich dachte, Sie massieren meine Rückenschmerzen weg.“ – „Ich war davon ausgegangen, dass es schon in Ordnung ist, wenn ich nächsten Freitag Urlaub nehme.“ – „Ich hatte angenommen, es reicht, wenn ich meine Übungen hier mache …“ Ob in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Podologie – Erwartungen sind allgegenwärtig und …

Themenschwerpunkt 6.2025: Erwartungsmanagement

Betriebsfeiern – einfach einmal Danke sagen

Ihr habt ein tolles Team, das gute Arbeit leistet, zuverlässig ist und sich neuen Herausforderungen stellt. Darauf könnt Ihr stolz sein. Denkt daran, öfter einmal Danke zu sagen. Wie wäre es mit einem kleinen Fest für alle? Damit es für alle auch eine Freude bleibt, gilt es, einige Regelungen zu …

Themenschwerpunkt 5.2025: Mitarbeiter-Benefits

Höheres Einkommen bei gleichem Gehalt „Ich habe mich lange nicht bei meinen Mitarbeiter:innen für ihre tolle Arbeit und Loyalität bedankt. Das sollte ich dringend mal wieder machen. Aber eine Gehaltserhöhung ist auf lange Sicht einfach nicht schon wieder drin. Was könnte ich denn noch machen, um ihnen eine Freude zu …

Fünf Vorteile individueller Arbeitszeitgestaltung

In Deiner Praxis arbeiten Menschen, die alle individuelle Bedürfnisse haben. Das gilt auch für die Arbeitszeit. Öffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr passen nicht zu jedem. Eine gute Möglichkeit, Mitarbeiter:innen zu halten und neue zu gewinnen, sind flexible bzw. individuelle Arbeitszeiten.

Fünf Vorteile individueller Arbeitszeitgestaltung

„Durch die Vier-Tage-Woche sind Parallelbehandlungen und Umsatz deutlich gestiegen“

Fachkräftemangel, weniger Vollzeitkräfte und lange Wartelisten – das waren Herausforderungen, mit denen sich auch die Ergotherapeutin und Praxisinhaberin Gesa Meyer-Brüna auseinandersetzen musste. Dann erfuhr sie von einer bundesweiten Studie und führte in ihrer Praxis die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ein. Wie sieht es heute, ein Jahr später, aus? Gibt es …

Preisverhandlungen besser gestalten – Teil 1

Mehr Erfolg in der Praxis – Sechs Vorteile eines durchdachten Therapiekonzepts

Wenn Du Deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die folgenden Fragen stellst: Was wollen wir mit unserer Therapie erreichen? Wie ist eine Therapiesitzung strukturiert? Was dokumentieren wir? Wie kommunizieren wir? – wie fallen dann die Antworten aus? Geben Deine Mitarbeiter:innen unterschiedliche Antworten, könnte Deine Praxis von einem Therapiekonzept profitieren, in dem die …

Mehr Erfolg in der Praxis - Sechs Vorteile eines durchdachten Therapiekonzepts
up-podcast

Fortbildungsplanung mit Strategie

Fortbildungsplanung mit Strategie

Positive Gesprächsführung: Je besser Du kommunizierst, desto erfolgreicher bist Du

Kommunikation ist der Schlüssel zu einem gelungenen Miteinander – ob im Team, mit Patientinnen und Patienten oder Arztpraxen. Wer positiv formuliert, gelangt leichter ans Ziel. Das ist allerdings manchmal gar nicht so einfach und nicht jeder kann es intuitiv. Doch die gute Nachricht ist: Positive Gesprächsführung ist lernbar. Und weil …

„Die so wichtige Grundrissplanung solltet Ihr immer Profis überlassen.“

Kathrin Schmidt rät zum frühzeitigen Konzept und professioneller Unterstützung bei der Planung. Das erspart Zeit und Ärger.

„Die so wichtige Grundrissplanung solltet Ihr immer Profis überlassen.“

Biophilic Design: Wie Ihr natürliche Elemente in Eure Praxis integrieren könnt

Neben dem Farbkonzept Eurer Praxis ist die Arbeit mit Pflanzen, natürlichen Bildern und Motiven eine weitere Möglichkeit, Eure Räume angenehm zu gestalten. Allerdings solltet Ihr ausschließlich frische und gesunde Pflanzen hinstellen, und das auch nur dann, wenn Ihr der Pflege gerecht werden könnt. Von Sterbekandidaten, die Ihr zu Hause ausrangiert …

Biophilic Design: Wie Ihr natürliche Elemente in Eure Praxis integrieren könnt

Wandfarben und Ausstattung: Natürlichkeit ist die bessere Wahl

Ihr werdet ihn kennen – den Geruch, wenn Ihr am Montag Eure Praxis betretet. Riecht es nach verbrauchter Luft und Muff hat das viel mit dem Raumklima zu tun, das erheblich von den verwendeten Materialien und der einhergehenden Schadstoffbelastung beeinflusst wird. Kathrin Schmidt hat uns erzählt, wie Ihr es nachhaltig …

Wandfarben und Ausstattung: Natürlichkeit ist die bessere Wahl

Akustik und Beleuchtung: Wichtige Hebel für gesundes Arbeiten

Neben dem Raumklima gehören die Akustik, die Beleuchtung und die visuelle Klarheit zu den unsichtbaren Faktoren, die die Wirkung eines Raums und damit unser Wohlbefinden beeinflussen. Wir spüren sie zwar unterschwellig, aber weil wir sie nicht direkt sehen, vernachlässigen wir sie oder vergessen sie ganz. Weshalb sie so wichtig sind …

Akustik und Beleuchtung: Wichtige Hebel für gesundes Arbeiten

Themenschwerpunkt 7/8.2024: Gesunde Praxisräume

Die Beliebtheit von Magazinen wie SCHÖNER WOHNEN oder Plattformen wie Pinterest zeigt, die meisten möchten es zu Hause schön haben und lassen sich inspirieren von natürlichen Farbharmonien und Materialien. Warum nicht auch auf der Arbeit? Denn dort sollten sich alle wohlfühlen – Mitarbeitende, Patient:innen und Ihr.

Themenschwerpunkt 7/8.2024: Gesunde Praxisräume

„Du darfst nicht die Besenkammer zum Aufenthaltsraum umbauen.“

Wie viel Zeit verbringen Eure Mitarbeitenden und Ihr täglich in der Praxis? Da wäre es doch gut, wenn sich Euer Team dort rundum wohlfühlen würde. Wie Ihr das durch die Gestaltung der Praxisräume beeinflussen könnt und worauf Ihr besonders achten solltet, verrät uns Interior Designerin Kathrin Schmidt.

„Du darfst nicht die Besenkammer zum Aufenthaltsraum umbauen.“

Vier-Tage-Woche: „Wir müssen innovativ denken und neue Wege gehen!“

Fachkräftemangel, lange Wartelisten – das sind in den meisten Heilmittelpraxen in Deutschland Dauerthemen. Gesa Meyer-Brüna hat sich entschieden, neue Wege zu gehen, um genau diese Probleme eigenständig zu lösen. Sie testet aktuell, welche Auswirkungen es hat, wenn die Leistungen statt auf fünf auf vier Tage verteilt werden. Das Projekt läuft …

Wissen statt vermuten

Wir Menschen interpretieren unser Gegenüber ständig. An der Mimik und Gestik können wir viele Gemütszustände ablesen. Manche sehen sogar, wenn ein Kollege lügt oder sich verstellt, etwa nur so tut, als sei er fröhlich. Aber in Worten und Verhaltensweisen steckt auch eine Menge Spielraum für die eigene Auslegung. Unsere Erwartungen, …

up-podcast

Da war ein Funke in meinem Kopf

Da war ein Funke in meinem Kopf
up-podcast

„Geht’s Dir wieder gut?“

Manchmal sind auch Therapierende länger als nur eine Woche krank. Wer nach überstandener Krankheit zurück ins Praxisteam kommt, soll sich schnell wieder wohlfühlen und motiviert arbeiten. Inhaberinnen und Inhaber einer Physiotherapie-, Ergotherapie-, Logopädie- oder Podologiepraxis können mit einem Krankenrückkehrgespräch den Wiedereinstieg unterstützen. Wie läuft sowas ab, was darfst und solltest …

„Geht’s Dir wieder gut?“

Let’s have a party: Feiert gemeinsam den Sommer, Euch und Euer Team

Eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wertvollste Gut der Praxis. Um sie zu halten, zu motivieren und auch, um das Team zusammenzuschweißen, braucht es besondere Erlebnisse. Ein Sommerfest ist eine gute Möglichkeit, Danke zu sagen, und kann gleichzeitig als Teambuilding-Maßnahme genutzt werden. Wenn Ihr jetzt schon mit der Planung beginnt, bringt Ihr das Ganze entspannt …