Online

up|unternehmen praxis

Online

25. September 2023: Online-Treffen des AK Kindersprache zum Thema „Sprachverständnis“

Der Arbeitskreis Kindersprache im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) lädt am 25. September 2023 von 19.30 bis etwa 21 Uhr zum nächsten Online-Treffen via ZOOM ein. Wie schon in den vorangegangenen Treffen steht inhaltlich die Vernetzung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Dieses Mal wird es um das Thema „Sprachverständnis“ …

Website-Aufbau

Online-Symposium zu Duchenne Muskeldystrophie am 12. September

Das Universitätsklinikum der Ruhruniversität Bochum lädt am 12. September von 15 bis 18 Uhr zu einem Online-Symposium zum Thema Duchenne Muskeldystrophie ein. Unter dem Titel „Psychosoziale Aspekte am Beispiel von Duchenne Muskeldystrophie – nicht nur Muskel auch Seele“ will die Veranstaltung einen Überblick über die aktuelle Situation und den Versorgungsbedarf …

Digitale Versorgung-Gesetz: Das steht drin!

Von Therapeuten für Therapeuten: Website stellt Therapiespiele vor

Welche Spiele und Hilfsmittel nutzen eigentlich die Kolleg:innen in der Therapie? Wenn Ihr Euch diese Frage auch schon einmal gestellt habt, findet Ihr auf https://review.leplab.de die Antwort(en). Ziel dieser Website ist laut Betreiber:innen „die ausführliche Sammlung von Therapiespielen und Hilfsmitteln zur interdisziplinären Vernetzung. Diese Sammlung soll nicht nur die Anschaffung …

Nähnadel, Spielkarten XL, Griffball, Transfer-Drehscheibe

MS: KI-Plattform soll Therapie individualisieren

Unter der Leitung der Berliner Charité soll eine Online-Plattform entwickelt werden, die es mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen soll, Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose (MS) individueller zu behandeln. Das Projekt „Clinical impact through AI-assisted MS care“ (CLAIMS) wird für vier Jahre im Rahmen der Innovative Health Initiative (IHI) …

DGM-Online-Vortragsreihe zum Thema „Selbstbestimmt leben“

Mit einer monatlichen Online-Veranstaltung wollen sich die norddeutschen Landesverbände der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) mit dem Thema „Selbstbestimmt leben“ befassen. In fünf Themenkreisen soll gezeigt werden, wie man trotz unterschiedlicher Einschränkungen selbstbestimmt und möglichst selbstständig leben kann.

Neues DGUV-Serviceportal: Mitteilungen und Dokumente digital übermitteln

Seit Mitte August hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ein neues digitales Angebot frei geschaltet. Über das Serviceportal können Mitteilungen und Dokumente zeit- und ortsunabhängig direkt an die Unfallversicherung übermittel werden.

Von Notfalldatenmanagement bis elektronische Patientenakte

Weitere kostenfreie Online-Seminare zu Podologie-Themen

Die kostenlose Seminarreihe, die das Unternehmen Ocean pharma in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift für Podologie und Fußpflege „Der Fuss“ gestartet hat, geht auch im Herbst weiter. Die anderthalbstündigen Online-Veranstaltungen starten jeweils um 18.30 Uhr. Der nächste Termin ist am 7. September 2023. Das Thema lautet „Behandlung von schmerzhaften Rhagaden in …

Weitere kostenfreie Online-Seminare zu Podologie-Themen

Website für Patienten: Medizinische Befunde in leicht verständlicher Sprache

Der Befund ist da, aber Fragezeichen bleiben. Dann hilft die neue Website selbst-verstehen.de. Hier bietet ein ehrenamtliches Team aus Ärzt:innen, IT-Experten, Kommunikations- und Gesundheitswissenschaftler:innen leicht verständliche Erläuterungen von Beispielbefunden zu verschiedenen Erkrankungen. Aktuell sind das CIPD, Demenz, Endometriose, Psoriatsis und Pulmonale Hypertonie. Die Website ist ein Angebot der BAG Selbsthilfe …

Online-Treffen des AK Kindersprache am 17. Juli 2023

Der Arbeitskreis Kindersprache im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) lädt am 17. Juli 2023 von 19.30 bis etwa 21 Uhr zum nächsten Online-Treffen via ZOOM ein. Alle interessierten Logopäd:innen und akademischen Sprachtherapeut:innen finden weitere Infos und den Link zur Anmeldung auf der Website des dbl.

Podologie: Fortbildungen u. a. zu therapieresistenten Rhagaden und Hyperkeratosen

In Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift „DER FUSS” bietet das Unternehmen ocean pharma kostenlose Online-Fortbildungen zu aktuellen praxisrelevanten Themen der Podologie an. Am 4. Juli 2023 referiert Klaus Mügge über das „Konzept zum Umgang mit therapieresistenten Rhagaden und Hyperkeratosen“.

„Logopädie digital“ zum Thema Stottertherapie Online am 22. Juni 2023

Im Mittelpunkt der kostenfreien Online-Veranstaltung „Logopädie digital“ stehen am 22. Juni 2023 Redeflussstörungen. Julian Trantel, Logopäde und Therapeut am Institut der Kasseler Stottertherapie, wird von 17 bis 18 Uhr zum Thema „Stottertherapie Online am Beispiel der Kasseler Stottertherapie (KST)“ referieren.

Online-Treffen des AK Kindersprache am 22. Mai 2023

Der Arbeitskreis Kindersprache im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) lädt am 22. Mai 2023 zum nächsten Meeting ein. Die Veranstaltung findet online von 19.30 bis 21 Uhr via ZOOM statt. Alle interessierten Logopäd:innen und akademischen Sprachtherapeut:innen finden weitere Infos und den Link zur Anmeldung auf der Website des dbl.

Hitze und Multimedikation – zwei neue Patienteninformationen in Leichter Sprache

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und Special Olympics Deutschland (SOD) haben zwei neue Patienteninformationen zum Thema Hitze bzw. Multimedikation in Leichter Sprache veröffentlicht.

DDG-Jahrestagung vom 17. bis 20. Mai 2023 auch in Hybrid-Format

Unter dem Motto „Vielfalt & Individualität – Diabetes neu denken“ findet die 57. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ab heute bis zum 20. Mai 2023 in Berlin statt. Der Kongress ist im Hybrid-Format geplant. Einige Vorträge werden zeitgleich live gestreamt, die Teilnahme an Workshops ist allerdings nur vor Ort …

Online-Veranstaltung zum Blood Flow Restriction Training

Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Auf den Punkt! Treffpunkt Wissenschaft“ geht es am 16. Mai 2023 von 18.30 bis 19.30 Uhr um das Thema Blood Flow Restriction Training. Dabei handelt es sich um eine Trainingsmethode, bei der der Blutfluss in den Extremitäten durch Bänder oder Manschetten teilverschlossen wird. Es wird zunehmend …

Kostenfreies Online-Seminar zum Bachelorstudiengang für Heilberufe

Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule Osnabrück wieder zu einem kostenlosen Online-Seminar zum Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie ein. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres additives Vollzeitstudium für klinisch tätige Therapeutinnen und Therapeuten. Die Info-Veranstaltung findet am 15. Mai 2023 von 18 bis 19.30 Uhr statt.

Online-Veranstaltung zum Thema Sprachauffälligkeiten

Mit der kostenlosen Online-Reihe „Medizin meets Pädagogik“ sollen verschiedene Aspekte des Kinderschutzes an der Schnittstelle Medizin/Therapie und Pädagogik behandelt werden. So widmet sich die Veranstaltung am 10. Mai 2023 frühen Sprachauffälligkeiten, die zeitnah erkannt werden sollten. Das Thema lautet „Spätes Sprechen oder Sprachentwicklungsstörung? Erkennen – Feststellen – Handeln“. Referent ist …

3. Symposium der Cochrane Deutschland am 11. und 12. Mai

Im Mittelpunkt des 3. Symposiums der Cochrane Deutschland Stiftung steht das Thema „Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?“. Am 11. und 12. Mai 2023 werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik in Freiburg darüber diskutieren, wie der Transfer von der Wissenschaft in politische Entscheidungsprozesse aktuell funktioniert und warum er manchmal …

Online-Event zum Weltkongress Physiotherapie vom 23. bis 25. Juni 2023

Der Weltkongress der Physiotherapie findet 2023 vom 2. bis 4. Juni in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, statt (up berichtete). Wer allerdings nicht persönlich nach Dubai reisen kann, dem bietet der Weltverband vom 23. bis 25. Juni 2023 ein Online-Event an.

Kostenloser Online-Kurs zum „Grundwissen Kinderschutz“

Die Kinderschutzplattform Braunschweig bietet den kostenlosen Online-Kurs „Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger:innen“ an. Er wurde im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Uniklinik Ulm entwickelt. Angesprochen sind Berufsgeheimnisträger:innen nach § 4 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG), darunter auch Angehörige eines Heilberufes.