Praxisrenovierung

up|unternehmen praxis

Praxisrenovierung

Patientenperspektive: ein Muss bei der Praxisgestaltung

Wie Ihr eine wohltuende Arbeitsumgebung für Eure Mitarbeitenden schafft, haben wir Euch im Themenschwerpunkt beschrieben. Aber natürlich sollen sich auch die Patientinnen und Patienten bei Euch wohlfühlen. Die Physiotherapeutin und Interior Designerin Kathrin Schmidt verrät uns, worauf Ihr achten solltet.

Patientenperspektive: ein Muss bei der Praxisgestaltung

„Die so wichtige Grundrissplanung solltet Ihr immer Profis überlassen.“

Kathrin Schmidt rät zum frühzeitigen Konzept und professioneller Unterstützung bei der Planung. Das erspart Zeit und Ärger.

„Die so wichtige Grundrissplanung solltet Ihr immer Profis überlassen.“

Biophilic Design: Wie Ihr natürliche Elemente in Eure Praxis integrieren könnt

Neben dem Farbkonzept Eurer Praxis ist die Arbeit mit Pflanzen, natürlichen Bildern und Motiven eine weitere Möglichkeit, Eure Räume angenehm zu gestalten. Allerdings solltet Ihr ausschließlich frische und gesunde Pflanzen hinstellen, und das auch nur dann, wenn Ihr der Pflege gerecht werden könnt. Von Sterbekandidaten, die Ihr zu Hause ausrangiert …

Biophilic Design: Wie Ihr natürliche Elemente in Eure Praxis integrieren könnt

Wandfarben und Ausstattung: Natürlichkeit ist die bessere Wahl

Ihr werdet ihn kennen – den Geruch, wenn Ihr am Montag Eure Praxis betretet. Riecht es nach verbrauchter Luft und Muff hat das viel mit dem Raumklima zu tun, das erheblich von den verwendeten Materialien und der einhergehenden Schadstoffbelastung beeinflusst wird. Kathrin Schmidt hat uns erzählt, wie Ihr es nachhaltig …

Wandfarben und Ausstattung: Natürlichkeit ist die bessere Wahl

Akustik und Beleuchtung: Wichtige Hebel für gesundes Arbeiten

Neben dem Raumklima gehören die Akustik, die Beleuchtung und die visuelle Klarheit zu den unsichtbaren Faktoren, die die Wirkung eines Raums und damit unser Wohlbefinden beeinflussen. Wir spüren sie zwar unterschwellig, aber weil wir sie nicht direkt sehen, vernachlässigen wir sie oder vergessen sie ganz. Weshalb sie so wichtig sind …

Akustik und Beleuchtung: Wichtige Hebel für gesundes Arbeiten

Themenschwerpunkt 7/8.2024: Gesunde Praxisräume

Die Beliebtheit von Magazinen wie SCHÖNER WOHNEN oder Plattformen wie Pinterest zeigt, die meisten möchten es zu Hause schön haben und lassen sich inspirieren von natürlichen Farbharmonien und Materialien. Warum nicht auch auf der Arbeit? Denn dort sollten sich alle wohlfühlen – Mitarbeitende, Patient:innen und Ihr.

Themenschwerpunkt 7/8.2024: Gesunde Praxisräume

„Du darfst nicht die Besenkammer zum Aufenthaltsraum umbauen.“

Wie viel Zeit verbringen Eure Mitarbeitenden und Ihr täglich in der Praxis? Da wäre es doch gut, wenn sich Euer Team dort rundum wohlfühlen würde. Wie Ihr das durch die Gestaltung der Praxisräume beeinflussen könnt und worauf Ihr besonders achten solltet, verrät uns Interior Designerin Kathrin Schmidt.

„Du darfst nicht die Besenkammer zum Aufenthaltsraum umbauen.“

Pimp my Praxis

Acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche, so viel Zeit verbringt eine Vollzeitkraft in der Praxis, Inhaberinnen und Inhaber vielleicht noch mehr. Das allein ist schon Grund genug, die Räumlichkeiten so zu gestalten, dass sich alle wohlfühlen. Hinzu kommt die Wirkung auf die Patient:innen. Wir haben fünf Ideen gesammelt, …

Advertorial

Klimafreundlich sanieren statt austauschen: Fußböden in therapeutischen Einrichtungen

Elastische Bodenbeläge sind besonders haltbar und überstehen Jahrzehnte. Aber irgendwann ist ihre Zeit gekommen: Durch Kratzer und stumpfe Stellen sehen die Beläge ungepflegt aus, im schlimmsten Fall entstehen Stolperfallen. Meist wird dann über einen kompletten Austausch nachgedacht, was finanziell und zeitlich recht aufwendig ist. Aber es geht auch anders: Mit …

Advertorial

Ausfallzeiten minimieren: Bodensanierung in therapeutischen Einrichtungen

Elastische Bodenbeläge sind in vielen therapeutischen Einrichtungen unverzichtbar, denn sie sind widerstandsfähig und leicht zu reinigen. Allerdings nutzt sich auch der beste Bodenbelag mit der Zeit ab. Durch Risse und Kratzer dringen Schmutz und Feuchtigkeit ein. Der Boden sieht dauerhaft ungepflegt aus, Verantwortliche denken dann über den Austausch nach – …

„Wir haben ein Grundkonzept entwickelt, das langlebig und so auch wirtschaftlich sehr nachhaltig ist“

„Ich möchte meine Praxis nicht verschönern, ich möchte sie komplett neu machen“ – Das ist Euer Wunsch? Dann könnt Ihr Euch von Robert Hess, Inhaber von fünf Therapiepraxen, inspirieren lassen. Er erzählt uns, worauf er bei der Renovierung seiner Räumlichkeiten geachtet hat.

„Ein klinisch reines Weiß an den Wänden lässt unsere Gesichter fahl und grau wirken“

Farben, Pigmente und die Wirkung von Farben auf Räume und uns Menschen sind der berufliche Alltag von Katrin Trautwein. Sie arbeitet fast ausschließlich mit natürlichen Pigmenten, wodurch Farbtöne entstehen, die auch in der Natur vorkommen. Sie erklärt, warum uns diese schön wirken lassen und worauf wir bei der Auswahl von …

Praxisverschönerung: Budget bis 50.000 Euro: Licht? Boden? Möbel? Vieles ist drin

„Für das Geld ist schon sehr viel möglich. Und solange keine Wasser- oder Stromleitungen verlegt werden müssen, können Praxisinhaber noch viel in Eigenregie übernehmen – je nach Lust, Zeit und Gespür für Einrichtung natürlich“, sagt Interior Designerin Ina.

Praxisverschönerung: Budget bis 10.000 Euro: Kombinationen aus verschiedenen Maßnahmen

„Während man sich bei 1.000 und 5.000 Euro gut überlegen muss, was man möchte, könnt Ihr mit 10.000 Euro schon größere Effekte erzielen“, erklärt Ina. „Hier sind auch schon Kombinationen aus kleineren und größeren Veränderungen möglich. Zum Beispiel könnt Ihr die gesamte Praxis neu streichen oder Möbel erneuern.“

Praxisverschönerung: Budget bis 5.000 Euro: kleine Umbauten und Renovierungen sind möglich

„Für 5.000 Euro ist natürlich schon etwas mehr möglich, trotzdem sollten Praxisinhaber unbedingt einen Fokus setzen“, sagt die Interior Designerin. „Gemeinsam mit dem Team könnten sie gucken: Was sollten wir in unserer Praxis dringend angehen? Was sticht uns negativ ins Auge?“

Praxisverschönerung: Budget bis 1.000 Euro – eine große oder viele kleine Maßnahmen

„Eine Möglichkeit ist, dass Praxisinhaber sich für den Eingangs- oder Wartebereich ein besonderes Teil aussuchen, was direkt ins Auge sticht“, erklärt Ina. „Das kann eine hochwertige Leuchte sein oder ein großes Bild. So kann ein Wow-Effekt entstehen, der viel bewegt.“

Kleines Budget, große Wirkung: Mit diesen Maßnahmen pimpst Du Deine Praxisräume auf

Je nach Größe der Praxis kann ein komplettes Makeover ordentlich ins Geld gehen. Aber keine Sorge, auch mit kleineren Investitionen lässt sich viel erreichen. Wir haben gemeinsam mit Interior Designerin Ina Ideen gesammelt, was mit unterschiedlichen Budgets alles möglich ist.

„Geht einmal durch die Praxis und betrachtet die Räumlichkeiten mit der Patientenbrille“

„Irgendetwas möchte ich in meiner Praxis anders machen, aber was eigentlich?“ Wenn Ihr Eure Praxisräume auch verändern wollt, aber nicht genau wisst, was aktuell im Trend ist: Interior Designerin Ina Schönack gibt Euch Tipps.

Themenschwerpunkt 06.2023: Einsatz in vier Praxiswänden

In unseren Hausbesuchen könnt Ihr jeden Monat Einblick in die verschiedenen Praxen in ganz Deutschland werfen. Einige werden Euch gefallen, andere nicht so. Wenn Ihr jetzt einmal durch Eure Praxis geht, gefällt Euch dann noch alles, was Ihr seht? Passen die Ausstattung und das Erscheinungsbild noch zu dem, was Ihr …

up-podcast

Ganzheitlich handeln

Bei den Kosten für die Kalkfarbe habe sie schon etwas nach Luft geschnappt, erzählt Laura Barylla. Die Logopädin hat mit ihrer Praxis vor einiger Zeit neue Räumlichkeiten bezogen: Die Etage in dem über hundert Jahre alten Haus wurde dafür grundsaniert, und dabei hat Laura dann auch gleich darauf geachtet, möglichst …

Ganzheitlich handeln