Praxisdigitalisierung & Telematikinfrastruktur

up|unternehmen praxis

Praxisdigitalisierung & Telematikinfrastruktur

DiGA Report: App auf Rezept nahezu eine Million Mal genutzt

Die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind auf Wachstumskurs: Nahezu eine Million Menschen aller Altersklassen haben in den vergangenen vier Jahren die App auf Rezept genutzt. Das geht aus dem zweiten DiGA-Report des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) hervor.

Klingeling war gestern – die Rezeption denkt jetzt digital

Praxisalltag, der nach Zukunft klingt, aber heute schon so machbar ist. Genauer gesagt: Wir werfen einen Blick auf eine Online-Rezeption. Kein überlasteter Empfang mehr, keine Zettelwirtschaft, kein ständiges Telefonklingeln. Stattdessen: durchdachte Prozesse, entspannte Teams, gut informierte Patient:innen – und jede Menge digitaler Rückenwind. Los geht´s!

Klingeling war gestern – die Rezeption denkt jetzt digital

„Ich möchte, dass mein Praxisteam so früh wie möglich vorbereitet ist, und wenn die TI-Nutzung dann irgendwann verpflichtend wird, wissen wir damit umzugehen“

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist toll. Datensicher kommunizieren, ohne lästiges Fax und teure Briefe, außerdem bald der Zugang zu allen wichtigen Patientenunterlagen via ePA und in ein paar Jahren dann die elektronische Heilmittelverordnung. Der Weg zum TI-Anschluss ist allerdings nicht ganz einfach, denn es sind viele einzelne Schritte zu meistern. Oder …

„Ich möchte, dass mein Praxisteam so früh wie möglich vorbereitet ist, und wenn die TI-Nutzung dann irgendwann verpflichtend wird, wissen wir damit umzugehen“

ePA startet – und Ihr seid als Heilmittelerbringer mit dabei

Am kommenden Dienstag startet die elektronische Patientenakte (ePA) offiziell. Damit wird ein weiterer wichtiger Baustein der Telematikinfrastruktur (TI) Realität – und das Gesundheitswesen in Deutschland ein ganzes Stück digitaler. Auch wenn der Start nicht überall reibungslos verlaufen dürfte, geht es in die richtige Richtung: Die TI wächst weiter zu einer …

DiGA: Schulter, Muskel- und Skeletterkrankungen

Viele Menschen nutzen Gesundheits-Apps, darum lohnt es sich für Therapeutinnen und Therapeuten immer, danach zu fragen. So kannst Du vermeiden, dass Patient:innen Apps nutzen, die ihrer Gesundheit schaden, oder dass sie Übungen falsch ausführen. Vielleicht lassen sich die Anwendungen auch in die Übungen für Zuhause integrieren und so die Motivation …

Zehn TI-Irrtümer, auf die Ihr nicht reinfallen solltet

Ein TI-Anschluss dauert ein wenig, aber er kann wirklich reibungslos und ohne Probleme ablaufen, wenn Ihr Euch informiert oder Euch einen Anbieter sucht, der Euch von Anfang an Schritt für Schritt begleitet. Denn leider gibt es Irrtümer und Stolpersteine, die Ihr aber locker umgehen könnt. Wir zeigen Euch wie.

Zehn TI-Irrtümer, auf die Ihr nicht reinfallen solltet

TI-Anschluss: Wann geht es wirklich verpflichtend los?

Im Moment stiften einige TI-Anbieter Verwirrung. Ihre Aussage: „Achtung, Ihr müsst Euch bis zum 1. Januar 2026 verpflichtend an die Telematikinfrastruktur anschließen. Also, beeilt Euch, damit Ihr das noch rechtzeitig schafft.“ Fallt darauf bitte nicht herein. Denn das ist falsch. Wir erklären Euch, wie es wirklich ist.

Schluss mit den Faxen

Als Schweden Ende der 1960er Jahre vom Links- zum Rechtsverkehr wechselte, ging dem eine vierjährige Imagekampagne voraus, unzählige Schilder mussten geändert, Markierungen angepasst werden. Am Tag der Umstellung galt dann ein ganztägiges Fahrverbot für Privatfahrzeuge, zehn Minuten vor der Umstellung stand alles still, sogar Fahrräder mussten anhalten. Dann hatten alle …

DiGA bei Adipositas

Adipositas ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts definiert und eine eigenständige chronische Krankheit. Gleichzeitig gilt sie als bekannter Risikofaktor für Folgeerkrankungen. Laut der Deutschen Adipositas Gesellschaft sind in Deutschland rund ein Viertel der Erwachsenen adipös, haben also einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr. Die beiden …

How to … KIM: So wählt Ihr die passende KIM-Adresse für Eure Praxis aus

Mit KIM übermittelt Ihr sensible Gesundheitsdaten Eurer Patient:innen datensicher über die Telematikinfrastruktur an andere Leistungserbringende im Gesundheitswesen. Ihr könnt also beispielsweise Therapieberichte an Arztpraxen schicken oder auch Verordnungen auf diesem Weg ändern lassen.

TI startet seit Jahresbeginn durch

Lange dümpelte die Telematikinfrastruktur (TI) vor sich hin. Sie war da, wurde aber wenig genutzt. Das ändert sich jetzt. Immer mehr Heilmittelpraxen machen sich bereit für den TI-Anschluss. Das zeigt sich an den steigenden Zahlen der Anträge für einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA). Dass die TI gerade von Ärzt:innen auch genutzt …

Eine verzweifelte Patientin fleht Euch an: Bitte macht mit bei ePA und Co.

In Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Franken läuft gerade die Testphase zur elektronischen Patientenakte (ePA). Die Sicherheitslücken, die noch vor einigen Wochen kritisiert wurden, sollten mittlerweile geschlossen sein. Ich selbst habe meine ePA im Laufe des letzten Jahres freischalten lassen und dann sträflich vernachlässigt. Heute sage ich: Her mit der ePA, her …

Ab April können auch Masseure und medizinische Bademeister Heilberufsausweise beantragen

Ab April 2025 können Masseurinnen und Masseure sowie Medizinische Bademeisterinnen und Bademeister den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und den Institutionsausweis (SMC-B) beantragen. Das bestätigte das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) auf eine Nachfrage des Verbands für Physiotherapie (VPT).

TI-Finanzierung: Das beste Angebot finden

Was kostet mich eigentlich der TI-Anschluss? Diese Frage stellen sich viele von Euch. Die einfache Antwort: Nichts, denn die Kosten erstattet die GKV. Die kompliziertere Antwort: Nichts, wenn Ihr den richtigen Anbieter auswählt.

Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung?

Rechtzeitig zur anstehenden Bundestagswahl positioniert sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Forderung nach einer Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bei Heilmitteln. Die Honorare für Heilmittel sollen also immer nur so stark steigen, wie sich die Grundlohnsumme in einem Jahr entwickelt hat.

Für BG-Verordnungen gelten besondere Regeln

FAQ: Kurz und knapp die wichtigsten Antworten auf Eure häufigsten Fragen

Wir haben einmal die wichtigsten Fragen gesammelt, die Ihr uns regelmäßig stellt. Hier ein Überblick.

Telematikinfrastruktur einfach erklärt: die sichere Leitung in der Gesundheitsbranche

Die Telematikinfrastruktur ist in der Welt der Arztpraxen schon längere Zeit angekommen und verpflichtend. Für Euch Heilmittelerbringer:innen besteht (noch) keine Pflicht, sich an die TI anzuschließen. Daher möchten wir Euch ein wenig vorbereiten und Euch ganz genau erklären, was dieser etwas kompliziert klingende Begriff eigentlich bedeutet und was dazu nötig …

TI-Anschluss leicht gemacht: So kommt Ihr sicher und kostendeckend in die TI

Um Euch an die TI anzuschließen, müsst Ihr einen Anbieter aus- wählen, über den der Anschluss stattfindet. Wir zeigen Euch, wie Ihr Euch anschließen könnt, dabei Unterstützung bekommt und gleichzeitig sicher seid, dass Euch keine versteckten Kosten erwarten. Und denkt daran: Euer TI-Anschluss ist erst fertig, wenn Ihr auch die …

Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur TI

eGBR, eHBA, eGK, KIM, TIM, u. v. m. – manchmal wirken die Fachausdrücke rund um die Telematikinfrastruktur wie Buchstabensalat. In diesem kleinen Glossar findet Ihr alle wichtigen Begriffe kurz erklärt, zum Vorbereiten und Nachschlagen.

Was kostet es, die TI zu nutzen? Nichts!

Der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass der Anschluss und die Nutzung der Telematikinfrastruktur für Euch als Heilmittelerbringer:innen kostenneutral abläuft. Um das zu sichern, gibt es, zumindest in der Physiotherapie, die TI-Finanzierungsvereinbarung („Vereinbarung zum Ausgleich der bei den Physiotherapeuten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur“). Darin …