Diabetes

up|unternehmen praxis

Diabetes

Aktualisierte Patienteninfo zu Typ-2-Diabetes erschienen

Unter dem Titel „Typ-2-Diabetes – Erkennen und behandeln“ hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) die Patienteninformation zur Erkrankung Typ-2-Diabetes aktualisiert. Praxen und andere Interessierte können das zweiseitige, leicht verständliche Infoblatt kostenfrei herunterladen und ausdrucken. Darin wird beschrieben, wie Diabetes diagnostiziert werden kann, welche Therapiemöglichkeiten es gibt …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Richtige Wortwahl spielt bei Diabetes-Therapie eine große Rolle

Eine erfolgreiche Diabetes-Therapie hängt auch davon ab, wie über die Erkrankung gesprochen wird. Die richtige Wortwahl hat Auswirkungen auf die Motivation der Patient:innen. Daher haben die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetesDE) und die Online-Community #dedoc kürzlich das erste deutsche #LanguageMatters Positionspapier unter dem Titel „Sprache und Diabetes …

Nationale VersorgungsLeitlinie Diabetes aktualisiert

Jetzt ist die 3. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes erschienen. Dabei handelt es sich um eine Teilpublikation der Langfassung, weitere Themen werden im Rahmen der nächsten Versionen bearbeitet und veröffentlicht. Aktuell hat sich die multidisziplinäre Leitliniengruppe mit den Themenbereichen Epidemiologie, Screening und Diagnostik befasst. Weitere Kapitel, wie die nicht-medikamentöse …

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Studie: Autismusrate bei Kindern nimmt zu

Die Zahl der Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) bei Kindern nimmt zu. Das ist das Ergebnis einer US-Studie, die kürzlich im Fachmagazin „Pediatrics“ veröffentlicht wurde. Demnach verdoppelte sich die Zahl der ASD mit Intelligenzminderung (ASD-I), bei ASD ohne Intelligenzminderung (ASD-N) stieg sie sogar um das Fünffache.

Diabetisches Fußsyndrom: Recht auf Zweitmeinung nutzen

Seit zwei Jahren haben Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) das Recht auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung, wenn eine Ärztin oder ein Arzt zu einer Amputation rät. Leider werde dieses Angebot immer noch zu selten wahrgenommen, bedauert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).

Studie: Bis 2040 verdoppelt sich die Zahl der Typ-1-Diabetes-Fälle

Diabetes mellitus ist weltweit auf dem Vormarsch. Nicht nur beim Diabetes Typ 2, der häufig Folge eines ungünstigen Lebensstils ist, steigen die Zahlen. Auch die Erkrankungszahlen der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes nehmen weltweit zu: Bis 2040 könnten sich die Erkrankungszahlen von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln. Das zeigt …

DDG-Jahrestagung vom 17. bis 20. Mai 2023 auch in Hybrid-Format

Unter dem Motto „Vielfalt & Individualität – Diabetes neu denken“ findet die 57. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ab heute bis zum 20. Mai 2023 in Berlin statt. Der Kongress ist im Hybrid-Format geplant. Einige Vorträge werden zeitgleich live gestreamt, die Teilnahme an Workshops ist allerdings nur vor Ort …

Studie: Diabetes-Schmerzen können auch muskulär bedingt sein

Schmerzen bei Diabetes können nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht werden, sondern sie können auch muskulär bedingt sein. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universitätsmedizin Mainz, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht wurde. Durch diese Erkenntnis können nach Ansicht des Forscherteams Betroffene mit beiden Schmerzformen gezielter behandelt …

Diabetes-Herbsttagung vom 24. bis 26. November 2022

„Diabetes und Angiologie – auf einem Bein kann man nicht stehen“ lautet das Motto der 16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Sie findet vom 24. bis 26. November 2022 in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) als Hybrid-Veranstaltung in Wiesbaden sowie online statt. Für Podolog:innen gibt …

Weltdiabetestag: Digitale Patienteninfos am 13. und 14. November

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Wie schon seit vielen Jahren veranstaltet die diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aus diesem Anlass einen Patienteninformationstag unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums.

Aufklärungskampagne zur Diabetes-Früherkennung bei Kindern

Die Aufklärungskampagne zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen verlief bislang erfolgreich: Über zwei Millionen Eltern sind von mehr als 6.300 Kinder- und Jugendärzten über die Ursachen und Gefahren von Diabetes Typ 1 aufgeklärt worden.

G-BA aktualisiert Disease-Management-Programm bei Diabetes

Disease-Management-Programme (DMP) sollen helfen, den sektorenübergreifenden Behandlungsablauf und die Qualität der medizinischen Versorgung von chronisch kranken Menschen zu verbessern. Aktuell nutzen rund 4,7 Millionen gesetzlich Versicherte, die an Typ 2-Diabetes erkrankt sind, die Möglichkeit, sich in einem solchen Programm behandeln zu lassen. Nun hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die in …

Studie: Erhöhtes Diabetes-Risiko nach Corona-Infektion

Schon eine mild verlaufende Infektion mit Covid-19 scheint das Risiko zu erhöhen, ein Jahr danach an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), die im März 2022 in der Fachzeitschrift „Diabetologia“ erschienen ist. Demnach liege das Erkrankungsrisiko bei genesenen Corona-Patienten um 28 Prozent höher als bei …

DDG-Jahrestagung vom 25. bis 28. Mai 2022 in Hybrid-Format

„Hand in Hand zum Ziel – einfach.besser.messbar“ lautet das diesjährige Motto der 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 25. bis 28. Mai 2022. Wie bereits die Diabetes Herbsttagung 2021 wird auch der Diabetes Kongress erstmals als Hybridveranstaltung stattfinden. Ein Teil der Symposien und Vorträge wird live ins Internet …

Studie: Deutlich mehr Kinder in der Pandemie an Diabetes erkrankt

Die Zahl der Kinder, die an einem sogenannten Typ-1-Diabetes erkrankten, ist in der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. In den ersten 18 Monaten waren insgesamt 5.162 Kinder und Jugendliche von dieser Diagnose betroffen, wie eine Studie der Universität Gießen zeigt, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ erschienen ist. Das entsprach einer …

Zahl der Typ-2-Diabetesfälle auf 8,5 Millionen gestiegen

Die Zahl der in Deutschland erkrankten Menschen mit Typ-2-Diabetes ist auf 8,5 Millionen gestiegen – zuzüglich einer von Experten geschätzten Dunkelziffer von mindestens zwei Millionen. Das geht aus dem Gesundheitsbericht Diabetes 2022 hervor, den die Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG) und die Deutsche Diabetes-Hilfe herausgegeben haben. Sie fordern die Politik auf, die …

Corona-Pandemie: Werdende Mütter haben Recht auf besonderen Schutz

Werdende Mütter stehen unter besonderem Schutz, dem Mutterschutz. Droht der Schwangeren oder dem ungeborenen Kind Schaden, können Ärzte ein Beschäftigungsverbot aussprechen – auch bei einem erhöhten Risiko einer Corona-Infektion.

Diabetiker mit ihrer Versorgung nur mittelmäßig zufrieden

Menschen mit Diabetes schätzen die Versorgungsqualität bei ihrer Erkrankung als eher mittelmäßig ein. Im Schnitt lag der Wert bei 2,45, wobei Frauen diese noch schlechter einschätzten (2,33) als Männer (2,58). Das geht aus einer Analyse des Robert Koch-Instituts hervor, die kürzlich im „Journal of Health Monitoring“ veröffentlicht wurde.

Diabetischer Fuß: Neue Empfehlungen zur Druckverteilungsmessung

Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) sind Hochrisikopatienten für die Entwicklung von Geschwüren am Fuß, in deren Folge häufig eine Amputation nötig wird. Ziel der DFS-Versorgung sollte es sein, die Zahl der Diabetes-bedingten Amputationen weiter zu reduzieren. Eine Druckverteilungsmessung kann dabei helfen.

Smartes Pflaster aus 3D-Drucker bei chronischen Wunden

Erkrankungen wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen können zu chronischen Wunden führen, die auch nach Wochen nicht abheilen. Nun könnte ein smartes Pflaster aus dem 3D-Drucker die Wundheilung beschleunigen. Es wurde von einem Forschungsteam aus den Materialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammen mit Forschenden des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), der Harvard Medical …