Gehaltserhöhung

up|unternehmen praxis

Gehaltserhöhung

Was sind Erwartungen?

Das Erwartungsmanagement ist eine Herausforderung, weil Erwartungen häufig unausgesprochen bleiben. „Ich dachte, das wäre klar“ ist so ein typischer Satz, der dann fällt. Es war auch alles klar, für den Sender, aber dem Empfänger war diese Erwartung nicht bewusst. Der erste Schritt des Erwartungsmanagements ist es darum, sich bewusst zu …

Was sind Erwartungen?
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Themenschwerpunkt 6.2025: Erwartungsmanagement

„Ich dachte, Sie massieren meine Rückenschmerzen weg.“ – „Ich war davon ausgegangen, dass es schon in Ordnung ist, wenn ich nächsten Freitag Urlaub nehme.“ – „Ich hatte angenommen, es reicht, wenn ich meine Übungen hier mache …“ Ob in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Podologie – Erwartungen sind allgegenwärtig und …

Themenschwerpunkt 6.2025: Erwartungsmanagement

Arbeitszeit reduzieren bei vollem Gehalt

Weniger arbeiten und trotzdem jeden Monat das gleiche Geld auf dem Konto? Geht das? Ja, das ist möglich. Besonders in Ergotherapie- und Logopädie-Praxen ist es gar nicht so schwer, ein solches Modell umzusetzen. Wir zeigen Euch, wie das gelingen kann.

Wohlbefinden fördern: betriebliche Gesundheitsförderung und Urlaubssubvention

Regelmäßige Bewegung kann Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht vorbeugen und Stress abbauen. Aktivitäten wie Yoga, Pilates und autogenes Training machen den Kopf frei. Das ist nicht neu, aber solche Entspannungs- und Sporteinheiten kommen im Alltag oft zu kurz. Daher: Bietet Euren Mitarbeiter:innen betriebliche Gesundheitsförderung an und übernehmt die Kosten für entsprechende …

Fortbildungen finanzieren: Wissen in der Praxis nutzen

Nach der Ausbildung ist vor der Fortbildung – und nicht nur Zertifikatsfortbildungen kosten eine Menge Geld, die Therapeut:innen selbst zahlen müssen. Es sei denn, Ihr übernehmt die Kosten und profitiert direkt von dem neu erlernten Wissen der Therapeut:innen. Das ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine gute Möglichkeit, neue Mitarbeiter:innen …

Kita bezuschussen: steuerfreier Zuschuss zur Kinderbetreuung

In Hamburg sind die Kita-Gebühren einkommensabhängig. Für einen 8-Stunden-Platz liegt der Höchstsatz bei 191 Euro im Monat im Elementarbereich und bei 204 Euro in der Krippe. In Heilbronn kostet die Krippe für Kinder unter drei Jahren für acht Stunden 549 Euro monatlich, ab drei Jahren ist die Kita kostenfrei. Und …

Mittagspause bezuschussen: Essensgeld für Mitarbeiter

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter freut sich über eine Gehaltserhöhung. Viele wissen aber nicht, dass von dem Gehaltsplus oft nicht besonders viel auf ihrem Konto ankommt. Auch für Euch als Arbeitgeber:innen sind klassische Gehaltserhöhungen finanziell häufig nicht die beste Wahl. Wir haben für Euch nachgerechnet.

Betriebliche Altersvorsorge verpflichtend: sparen für die Zukunft

Bei der Altersvorsorge sollten wir alle nicht allein auf die gesetzliche Rente vertrauen. Daher haben alle Arbeitnehmer:innen in Deutschland das Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge, die Ihr als Praxisinhaber:innen bezuschussen müsst. Und das ist auch gut so.

Mobilität sponsern: Fahrrad-Leasing und Job-Ticket

Wie kommen Eure Mitarbeiter:innen in die Praxis? Mit dem Auto, dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln wahrscheinlich. Mobil zu sein, geht oft ganz schön ins Geld. Aber nicht, wenn Ihr als Arbeitgeber:in hier finanziell unterstützt.

Gehaltserhöhungen kosten, aber bringen nicht viel

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter freut sich über eine Gehaltserhöhung. Viele wissen aber nicht, dass von dem Gehaltsplus oft nicht besonders viel auf ihrem Konto ankommt. Auch für Euch als Arbeitgeber:innen sind klassische Gehaltserhöhungen finanziell häufig nicht die beste Wahl. Wir haben für Euch nachgerechnet.

Themenschwerpunkt 5.2025: Mitarbeiter-Benefits

Höheres Einkommen bei gleichem Gehalt „Ich habe mich lange nicht bei meinen Mitarbeiter:innen für ihre tolle Arbeit und Loyalität bedankt. Das sollte ich dringend mal wieder machen. Aber eine Gehaltserhöhung ist auf lange Sicht einfach nicht schon wieder drin. Was könnte ich denn noch machen, um ihnen eine Freude zu …

Mehr Transparenz in Gehaltsverhandlungen

Bei der Entscheidung für oder gegen eine Stelle spielt das Gehalt eine wichtige Rolle. Entsprechend nehmen Gehaltsverhandlungen einen hohen Stellenwert im Vorstellungsgespräch ein. Mit guter Vorbereitung, einer transparenten Gehaltsplanung und einem kühlen Kopf, kannst Du hier bei Bewerberinnen und Bewerbern punkten.

Glossar „Personalkosten“: Von abrechenbaren Stunden bis Umsatz je Stunde

Damit Ihr wisst, was sich in der Rechentabelle „Personalkostencheck“ hinter welchen Begriffen verbirgt und welche Parameter Ihr dafür braucht, hier einige Erklärungen:

Checkliste: So führt Ihr zielorientierte Gehaltsverhandlungen

Wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit dem Wunsch nach mehr Gehalt zu Euch kommen, gilt es, einen Termin für ein Gehaltsgespräch gut vorzubereiten. Hier einige Tipps:

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 4: Auslastung erhöhen

Terminlücken und auch Vor- und Nachbereitungszeiten führen zu schlechteren Auslastungen der Praxis. Können Mitarbeiter:innen diese erhöhen, wirkt sich das positiv auf die Umsätze aus – eine gute Voraussetzung für eine Gehaltserhöhung. Wir zeigen, warum.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 3: Arbeitszeit erhöhen

Ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 20, 30 oder 40 Stunden in der Praxis arbeiten, hat in der Regel Auswirkungen auf ihre Umsätze. Wir rechnen einmal aus, wie es sich verhält, wenn eine Mitarbeiterin ihre Arbeitszeit aufstockt.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 2: Produktive Stunden erhöhen

In der Ergotherapie und Logopädie ist vertraglich geregelt, dass die Vor- und Nachbereitungszeiten außerhalb der Behandlung stattfinden müssen. Das bedeutet, dass Eure Therapeut:innen in dieser Zeit kein Geld verdienen. Kommen dazu noch Besprechungen, Zeiten für Konsultationen, Teammeetings usw. sind das schnell einige Stunden pro Woche, in denen Eure Mitarbeiter:innen Euch Geld kosten, aber nichts einbringen.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 1 : Umsatz pro Stunde steigern

In fast jeder Praxis gibt es die Möglichkeit, den Mitarbeiter:innen eine Gehaltserhöhung zu gewähren und trotzdem kaum spürbare Folgen für die Praxis zu haben. Manchmal lohnt sich ein höheres Gehalt sogar. Seht selbst…!

Personalkosten-Check leicht gemacht

Bevor eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit dem Wunsch nach einer Gehaltserhöhung auf Euch zukommt, hilft es, sich einmal einen Überblick darüber zu verschaffen, was Eure Angestellten eigentlich gerade verdienen und was sie dafür tun. Kurz und knapp: Macht einen Personalkosten-Check. Wir zeigen Euch, wie das geht.

Drei Gründe, die Gehälter Eurer Mitarbeiter zu überprüfen

Die Gehaltskosten machen einen Großteil der Ausgaben einer Therapiepraxis aus. Einige Praxisinhaber:innen fühlen sich zudem aufgrund des Fachkräftemangels unter Druck gesetzt: Zahle ich genug, um meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten zu können? Ein Blick auf die konkreten Zahlen gibt Aufschluss darüber.