Minijob
Minijob
Geänderte Umlagesätze für Minijobber seit 1. Januar 2023
Eine wichtige Nachricht für alle Therapiepraxen, die Minijobber:innen beschäftigen: Seit 1. Januar 2023 haben sich die Umlagesätze der Arbeitgeberversicherung geändert. Die Umlage U 1 (Erstattung bei Krankheit) ist von 0,9 auf 1,1 Prozent gestiegen, die Umlage 2 (Erstattung bei Mutterschaft) hingegen von 0,29 auf 0,24 Prozent gesunken.
Erhöhung des Mindestlohns in Personalplanung berücksichtigen
Für Menschen, die in einem geringfügigen Arbeitsverhältnis stehen, ändern sich 2022 die Rahmengrößen: Der gesetzliche Mindestlohn steigt in drei Stufen, und die Verdienst-Obergrenze für Minijobber erhöht sich ab Oktober von 450 auf 520 Euro pro Monat.
Flexibler Teamzuwachs
Es gibt in Ihrer Praxis Zeiten, in denen immer besonders viele Patienten einen Termin vereinbaren möchten. Leider können sich Ihre Mitarbeiter nicht teilen. In anderen Phasen des Tages passen Ihre Kapazitäten aber ganz gut. Eine Vollzeitkraft einzustellen, würde sich für Sie also nicht lohnen. Wie wäre es dann mit einem …
Umlagesätze für Minijobber seit 1. Oktober 2020 gestiegen
Eine wichtige Nachricht für alle Praxisinhaber, die Minijobber beschäftigen: Seit 1. Oktober 2020 haben sich die Umlagesätze der Arbeitgeberversicherung erhöht. Die Umlage U 1 (Erstattung bei Krankheit) ist von 0,9 auf 1,0 Prozent, die Umlage 2 (Erstattung bei Mutterschaft) von 0,19 auf 0,39 Prozent gestiegen. Die Höhe der Erstattung für …
Vorsicht Falle bei Arbeitsverträgen von Minijobbern
2019 wurde das Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) novelliert. Damit haben sich auch die Anforderungen an Minijob-Verträge geändert. Praxisinhaber sollten darum prüfen, ob die Arbeitsverträge für Minijobber noch auf dem aktuellen Stand sind. Sonst können sie unbewusst in eine teure Falle tappen.
Geringere Sozialbeiträge bei Verdienst unter 850 Euro
Wer weniger als 850 Euro verdient, zahlt auch geringere Sozialbeiträge. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel kürzlich entschieden. Entgegen der bisherigen Praxis sei es dabei nicht von Bedeutung, ob der Arbeitnehmer vor dem Eintritt in die sogenannte Gleitzone – aktuell zwischen 450 und 850 Euro – mehr oder weniger …
Dienstwagen auch für Ehegatten mit Minijob? – Bundesfinanzhof muss entscheiden
Die Kosten für einen Dienstwagen können auch dann als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden, wenn das Fahrzeug dem Ehegatten im Rahmen eines Minijobs überlassen wird. Das hat das Finanzgericht (FG) Köln für den Fall einer sogenannten „Barumwandlung“ kürzlich entschieden. Praxisinhaber sollten aber abwarten, der Bundesfinanzhof (BFH) muss noch entscheiden.
Therapeuten aufgepasst: Ab 2015 gibt es Änderungen bei Minijobs
Therapeuten, die in ihrer Praxis Minijobber beschäftigen, müssen zum Jahreswechsel die Änderungen der Sozialversicherungspflicht beachten. Nachdem zum 1. Januar 2013 die Verdienstgrenze von 400 auf 450 Euro angehoben wurde, enden nun zum 31. Dezember 2014 die Regelungen zum Bestandsschutz der bereits bestehenden Beschäftigungsverhältnisse. Konkret bedeutet das:
Download der Woche KW 14-2014: So nutzen Sie „Benzingutscheine“ richtig und effektiv
Als Praxisinhaber können Sie Ihrem Mitarbeiter einen Sachbezug im Wert von 44 Euro jeden Monat abgabenfrei gewähren. Das bedeutet z. B. bei einer 450-Euro-Kraft, dass sie gar nicht 450 Euro, sondern 494 Euro erhält – der Status als 450-Euro-Kraft bleibt aber unangetastet!
Neue Mitarbeiter für Praxischefs
In Deutschland fehlen immer mehr Fachkräfte – bald auch unter den Physiotherapeuten, wie der Bundesverband selbständiger Physiotherapeuten (IFK) schon seit längerem warnt. Laut aktueller Zahlen der Bundesagentur für Arbeit werde es für Praxisinhaber immer schwieriger, neue Mitarbeiter zu finden. Abhilfe soll das vor einem Jahr geltende Anerkennungsgesetz für ausländische Berufs- …
Praxis-Urlaub erfolgreich planen
Vor allem die Monate Juli und August sind die Hauptreisezeiten der Deutschen. Damit herrscht auch Urlaubszeit in der Praxis. Sowohl Patienten als auch Mitarbeiter wollen in die Sommerferien. Praxischefs benötigen für diese Zeit eine gute Planung, um Umsatzausfällen, nicht versorgten Patienten und nicht ausgelasteten Mitarbeiter vorzubeugen. Wer sich und seine …
Die richtige Urlaubsvertretung finden
Bleibt die Anzahl der zu versorgenden Patienten auch während der Urlaubszeit konstant, müssen Praxisinhaber für eine dauerhafte Versorgung der Patienten auf hohem Niveau sorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine geeignete Vertretung für die Praxis zu finden. Genauso wichtig ist aber auch die richtige Patientenkommunikation über einen Therapeutenwechsel. Mit diesen Tipps …
Download der Woche KW 19-2013: So kalkulieren Sie Ihre Personalkosten
Richtig kalkulierte Personalkosten sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis. Neben Löhnen und Gehälter zählen auch gesetzliche und freiwillige Aufwendungen, sowie Sozialleistungen zu diesen Kosten. Arbeitsstunden, Urlaubs-, Krankheits- und andere Fehltage müssen ebenfalls in die Kalkulation einbezogen werden. Gut vorbereitet, ist die Kalkulation eine Argumentationsgrundlage in Preisverhandlungen.
Download der Woche KW 10-2013: Das kostet Sie eine 450-Euro Kraft
Seit Beginn des Jahres wurde die Grenze für die sogenannten „400-Euro-Jobber“ angehoben, so dass nun 450 Euro statt 400 steuer- und versicherungsfrei verdient werden können. Diese Änderungen betreffen auch viele Praxischefs, die bei der Versorgung von Patienten auf geringfügig Beschäftigte setzen.