Patienten

up|unternehmen praxis

Patienten

Richtiger Antrag! Falsche Partei!

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat dafür gesorgt, dass seit Januar 2022 diverse Berufsgruppen aus der Pflege faktisch bestimmte Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelkatalog verordnen dürfen. Bis dahin war die Verordnung von Hilfsmitteln mit ganz wenigen Ausnahmen Ärzt:innen vorbehalten.

Therapie im Ramadan

Für viele Muslime weltweit ist der Ramadan die wichtigste Zeit des Jahres. Der Fastenmonat ist eine der fünf Säulen des Islams, an die sich gläubige Muslime halten sollten. Nun ist die Ausübung der eigenen Religion etwas zutiefst Privates. In der Praxis wird das Fasten aber zum Thema, wenn Mitarbeiter:innen oder Patient:innen dadurch in ihrer Leistungsfähigkeit …

Terminabsagen managen

Ferien, Krankheitswelle oder Patienten, die heute einfach mal keine Lust auf Therapie haben. In letzter Zeit haben uns viele von Euch berichtet, dass sie vermehrt mit kurzfristigen Lücken im Terminkalender zu kämpfen haben. Hier sind drei schnelle Tipps, wie Ihr damit umgehen könnt.

Abrechnungstipp: Zuzahlung bei Änderungen richtig berechnen

Sowohl in der Logopädie als auch in der Physiotherapie ändern sich zum 1. Januar 2023 die Preise. In der Physiotherapie gilt die aktuelle Erhöhung sogar nur bis Ende Februar, dann ändern sich die Preise also erneut. Und wie wir wissen, ändert sich mit den Preisen auch die Zuzahlung. In diesem Praxistipp erfahrt Ihr kurz …

Datenschutz: Patientendaten richtig entsorgen

Heilmittelerbringer haben jeden Tag mit sensiblen Patientendaten zu tun. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Aufbewahrung und Vernichtung solcher Daten, um einen möglichen Missbrauch auszuschließen.

Souverän bleiben trotz unfreundlichem Gegenüber

Eine Patientin lässt ihre schlechte Laune an dir aus und ein Kollege motzt sich durch den Tag. Manchmal prallt solches Verhalten einfach ab, an anderen Tagen fühlen wir uns angegriffen und würden am liebsten direkt zurückschießen. Doch das bringt nichts. Unsere fünf Tipps helfen Dir, unfreundlichen Menschen souverän zu begegnen und die Situation zu entschärfen.

Duzen oder Siezen

Wie handhaben Sie das Siezen und Duzen in Ihrer Praxis? Gilt ein einheitliches „Du“? Oder gehören Sie ganz klar zur Sie-Fraktion? Vielleicht variieren Sie auch – je nach Bauchgefühl. Fakt ist: Die Ansprache der Patienten sollte wohl überlegt sein. Denn treffen wir den falschen Ton, verärgern wir sie vielleicht. Auf der anderen Seite kann …

Studie: Gesetzlich Versicherte sehen sich vor allem als Kostenfaktor

77 Prozent der gesetzlich Versicherten sind der Meinung, dass sie von den Krankenkassen vor allem als wirtschaftlicher Faktor gesehen werden. Dabei stehe nicht das Patientenwohl, sondern die Kosten im Mittelpunkt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Befragung von 1.200 GKV-Versicherten im Auftrag der Asklepios Kliniken.

Negative Bewertungen im Internet. Was tun?

Heutzutage ist es ein Leichtes, eine Bewertung für eine Praxis auf den einschlägigen Plattformen zu hinterlassen. Ob sie nun Google, Jameda, Kununu oder anderes heißen. In nur wenigen Minuten ist eine – häufig „anonyme“ – Bewertung verfasst und online sichtbar. Mit teils großen Konsequenzen.

Bis 17. Februar: Patientenleitlinie COPD steht online zur Konsultation bereit

Auf der Website patienteninformation.de finden Betroffene und Interessierte die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie COPD. Noch bis zum 17. Februar 2022 können sie die Leitlinie dort lesen und kommentieren. Dazu steht ein Fragebogen bereit.

„Patienten-Navi online“ ab sofort in vier Modellregionen

Mit dem neuen digitalen Service www.116117.de können Patienten ab sofort eine Ersteinschätzung ihrer Beschwerden erhalten. Das „Patienten-Navi online“ gebe eine Empfehlung, ob sofortige oder schnellstmögliche Hilfe benötigt werde oder das Gesundheitsproblem in 24 Stunden oder in den nächsten Tagen angegangen werde sollte. Das teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung kürzlich mit.

Umfrage: Jeder Zweite zweifelt am Sinn von Operationen

Mehr als die Hälfte der Patienten in Deutschland zweifelt am Sinn ihrer Operation (56 Prozent). Aber nur 57 Prozent von ihnen holen sich eine Zweitmeinung ein. Das geht aus einer Online-Umfrage der Barmer hervor, die im März 2019 durchgeführt wurde. 65 Prozent der Befragten würden eine zweite Meinung einholen, wenn …

Umfrage: Jeder Zweite zweifelt am Sinn von Operationen

Erste Kasse zahlt Sprachtherapie-App für Kinder

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die erste Krankenkasse, die die Kosten für die Sprachtherapie-App „neolexon Artikulations-App“ erstattet. Sie eignet sich für Kinder zwischen drei und sieben Jahren, die sich mit einer diagnostizierten Störung ihrer Artikulation in logopädischer Behandlung befinden. Entwickelt wurde die App vom Start-up „Neolexon“ aus München, das schon …

Erste Kasse zahlt Sprachtherapie-App für Kinder

Rheumatologen warnen vor Rauchen bei Morbus Bechterew

Rauchen verschlimmert rheumatische Erkrankungen. Das gilt auch für den Morbus Bechterew, eine entzündliche Erkrankung in den Gelenken der Wirbelsäule. Ein Rauchstopp müsse fester Bestandteil der Therapie sein. Darauf wies die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) anlässlich des Weltnichtraucher-Tages hin – und darauf sollten auch Therapeuten ihre Patienten aufmerksam machen.

Nicht gerechtfertigte Absetzungen von Verordnungen außerhalb des Regelfalls

Studie: Aufklärung beeinflusst Entscheidung bei Gelenkersatz-OP

Die Teilnahme an einem Informationsprogramm hat dazu geführt, dass ein Drittel der Arthrose-Patienten, die einen Gelenkersatz als Behandlung bevorzugten, ihre Meinung wieder änderte. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Schweden. Sie kam zu dem Ergebnis, dass sich Betroffene besonders dann für eine Endoprothese entscheiden, wenn sie über Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichend …

Knieprothesen: Finanzielle Gründe oft wichtiger als medizinische

Elf Empfehlungen bei muskuloskelettalen Schmerzen

Australische Mediziner und Physiotherapeuten haben empfehlenswerte Ratschläge für die Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparats herausgearbeitet. Unter der Leitung von Dr. Ivan Lin von der University of Western Australia untersuchten die Forscher dafür die Leitlinien zu verschiedenen Indikationen im Bereich muskuloskelettaler Schmerzen und beurteilen diese mit dem AGREE (Appraisal of Guidelines …

Therapeutin macht mit Patientin Kraftübungen

Schöner Schreiben: 5 einfache Tricks, die jeden Text besser machen

Website, Broschüre, Blog-Artikel oder ein Gastbeitrag in einer Zeitschrift: Obwohl das Schreiben von Texten nicht unbedingt zu Ihrem täglich Brot gehört, müssen auch Praxisinhaber den Stift hin und wieder schwingen oder die Finger über die Tasten gleiten lassen. Und wenn Sie sich schon die Mühe machen, sollte auch das bestmögliche …

Schöner Schreiben: 5 einfache Tricks, die jeden Text besser machen

Ansprechend und informativ: 7 Tipps für die beste Broschüre, die Sie je hatten

Broschüren gehören zu den klassischen Marketing-Instrumenten. Sie bieten mehr Platz als Flyer, um ein bestimmtes Thema oder auch die Praxis selbst vorzustellen, sind aber gleichzeitig klein und kompakt genug, um sie ohne viel Aufwand auslegen oder Patienten mitgeben zu können. Doch was zeichnet eine gute Broschüre aus? Hier ein paar …

Ansprechend und informativ: 7 Tipps für die beste Broschüre, die Sie je hatten

Multimodale Therapie von chronischen Schmerzpatienten gefordert

Eine neue Vereinbarung zur multimodalen Therapie von chronischen Schmerzpatienten soll die ambulante Versorgung verbessern. Der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD), die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Kassenärztlichen Vereinigungen haben den Entwurf erarbeitet. Im Mittelpunkt der „Vereinbarung zur interdisziplinären schmerzmedizinischen Versorgung“ steht die …

Multimodale Therapie von chronischen Schmerzpatienten gefordert

Neue Broschüre „Menschen in Bewegung bringen“

Unter dem Titel „Menschen in Bewegung bringen – Strukturen schaffen, Bewegung fördern, lebenslang bewegen“ hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine neue Broschüre herausgegeben. Sie richtet sich zielgruppenspezifisch an Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Erwachsene mit chronischen Erkrankungen und die Gesamtbevölkerung. Praxisinhaber können sie zum Beispiel nutzen, um …

Neue Broschüre „Menschen in Bewegung bringen“