Praxisführung

up|unternehmen praxis

Praxisführung

Podcast up_doppelbehandlung

„Es wird hemmungslos geklaut.“

Mitten im zweiten Corona-Lockdown hat er sein multimodales Therapiezentrum eröffnet. In der Szene ist er bekannt für seine Reiseberichte: Stefan Reck, Logopäde, Unternehmer, Suchender, Beratender, Berufsaktivist. Mit uns hat er über harte Zeiten, tolle Teams, den Spirit von Tee und seine Neigung „hemmungslos zu klauen“ geredet.

„Es wird hemmungslos geklaut.“

Therapie im Ramadan

Für viele Muslime weltweit ist der Ramadan die wichtigste Zeit des Jahres. Der Fastenmonat ist eine der fünf Säulen des Islams, an die sich gläubige Muslime halten sollten. Nun ist die Ausübung der eigenen Religion etwas zutiefst Privates. In der Praxis wird das Fasten aber zum Thema, wenn Mitarbeiter:innen oder Patient:innen dadurch in ihrer Leistungsfähigkeit …

Positive Erwartungen erfüllen sich

Gehst Du davon aus, dass Dein Team das Beste ist und Ihr gemeinsam tolle Erfolge feiern werdet, dann wird sich diese Erwartung auch erfüllen. Zumindest viel eher, als wenn Du Deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit negativen Erwartungen begegnest. Das besagt der Rosenthal-Effekt. Nutze ihn für den Erfolg Deiner Praxis.

Podcast up_doppelbehandlung

Es lebe die Revolution – der Physiotherapie

„Das Potenzial in diesem Beruf, sich zu spezialisieren, ist unfassbar hoch“, sagt Jette. Aber auch: „Das System muss revolutioniert werden“. Jette Fischer ist Physiotherapeutin, Hochschuldozentin, Buchautorin – und Inhaberin einer Privatpraxis. Das GKV-System bezeichnet sie als Geißel, der sie sich nicht unterjochen will. Bei ihr sollen auch die Beschwerden behandelt …

Es lebe die Revolution – der Physiotherapie

Themenschwerpunkt 1.2023: Erfolgreiche Praktikumsbetreuung

Die Praxis sucht händeringend Therapeut:innen, aber der Markt ist leergefegt. Was tun? Ganz einfach: Mitarbeiter:innen finden und an die Praxis binden, die noch gar nicht auf dem Markt sind. Angehende Therapeutinnen und Therapeuten machen während ihrer Ausbildung mehrere Praktika und diese gleich über viele Wochen. Das ist die optimale Gelegenheit …

Imagineers für die Praxis: Rollenspiel zur Lösungsfindung

Sie möchten die Praxis weiterentwickeln und das Team dabei einbinden. Sie haben ein paar Ideen, möchten aber auch hören, was von den Mitarbeitern kommt. Leider haben Brainstormings oder klassische Mindmaps in der Vergangenheit nicht den erhofften Erfolg gebracht. Dann versuchen Sie doch etwas Neues: Rollenspiele nach der Walt-Disney-Methode.

Sechs Führungsstile Von autoritär bis laissez-faire

Ohne Führung kommt kein Unternehmen aus. Doch welches Führungsverhalten zum Erfolg führt, hängt sowohl von der Persönlichkeit der Praxisleitung als auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Wir stellen verschiedene Führungsstile mit ihren Vor- und Nachteilen vor. So lassen sich das bisherige Verhalten reflektieren und neue Impulse aufnehmen, die zur …

Checkliste: Alles bereit für mehr wirtschaftlichen Erfolg durch private Zusatzleistungen?

Als kleine Gedächtnisstütze haben wir zum Abschluss eine Checkliste für Dich zusammengestellt. Wenn Du alle Punkte abhaken kannst, kann es losgehen mit mehr Therapie für die Patient:innen und mehr Umsatz für die Praxis.

Schritt 6: Passende Preise bestimmen

Was sollen die privaten Zusatzleistungen kosten? Das bestimmt jede Praxis selbst. Das heißt, Du kannst hier Preise ansetzen, die wirtschaftlich sinnvoll sind. Wie Du Privatpreise berechnest, haben wir im Themenschwerpunkt 6.2022 „Mit höheren Preisen zum Erfolg“ genau erklärt. Bei den privaten Zusatzleistungen für GKV-Versicherte hast Du zudem die Möglichkeit, einen …

Schritt 5: Behandlungsvertrag schriftlich abschließen – immer!

Um später Probleme zu vermeiden, ist ganz wichtig, für jede zusätzliche Leistung, die Patient:innen auf eigene Kosten in Anspruch nehmen, einen schriftlichen Behandlungsvertrag abzuschließen. Denn damit ist schwarz auf weiß festgehalten, dass die Praxis ihre Pflicht zur schriftlichen, wirtschaftlichen Aufklärung der Patient:innen vor Behandlungsbeginn erfüllt hat.

Schritt 4: Angebote auswählen, die zur Praxis passen

Wenn Du mehr private Zusatzleistungen in Deiner Praxis anbieten möchtest, mach Dir einen Plan. Denn vieles ist möglich, aber nicht alles sinnvoll. Die Angebote sollten zum Konzept der Praxis mit ihren Behandlungsschwerpunkten passen, auf die Patientenklientel abgestimmt sein und sich in die täglichen Abläufe einfügen.

Schritt 3: Patientenwünsche erkennen und erfüllen

Oftmals rennen Therapeuten offene Türen ein, wenn sie private Zusatzleistungen anbieten. Denn Patientinnen und Patienten signalisieren sehr deutlich, dass sie sich mehr wünschen, als ihnen ihre derzeitige Behandlung bietet. Wenn Du Deine Mitarbeiter für diese Signale sensibilisiert und ihnen zeigst, wie sie darauf am besten reagieren, verkaufen sich private Zusatzleistungen …

Schritt 2: Das Team mit ins Boot holen

Um private Zusatzleistungen erfolgreich verkaufen zu können, müssen Therapeuten sie anbieten und Patienten die Angebote annehmen. Es ist also wichtig, dass Du Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ins Boot holst und sie von privaten Zusatzleistungen überzeugst. Nur dann können sie diese Überzeugung auch authentisch weitergeben und die Angebote erfolgreich verkaufen.

Schritt 1: Rechtliche Vorgaben kennen

Ja, Du darfst Patienten, die für eine GKV-Behandlung in die Praxis kommen, private Zusatzleistungen anbieten. Das ist in den Rahmenverträgen ausdrücklich erlaubt. Es gibt nur die Einschränkung, dass die Privatleistung nicht zur Bedingung für die GKV-Behandlung werden darf.

Wirtschaftlichkeitsgebot setzt Grenzen für GKV-Therapie

Die GKV-Behandlung darf das „Maß des Notwendigen“ nicht überschreiten. Das besagt das Wirtschaftlichkeitsgebot der GKV. Therapeuten können ihre Patienten auf Kassenkosten also nicht so behandeln wie es für sie am besten wäre. Um ihnen dennoch eine optimale Therapie zu ermöglichen, können Praxen private Zusatzleistungen anbieten.

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Wenn es eine Möglichkeit gäbe, GKV-Patient:innen optimal zu behandeln, die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern und gleichzeitig die Praxisumsätze zu steigern, würdest Du zugreifen? Dann hier die gute Nachricht: Mit der Einführung der neuen Versorgungsverträge gibt es sie nun auch mit der Zustimmung der GKV. Heilmittelpraxen können ihren GKV-Patientinnen und -patienten private …

Podcast up_doppelbehandlung

Zeit ist Geld

Ihr kennt das: Ganz kurzfristig sagt ein Patient seinen Termin ab. Und zwar so kurzfristig, dass Ihr keine Chance habt, diesen Termin anderweitig zu vergeben. Wie geht Ihr damit um? Erhebt Ihr konsequent Ausfallgebühren? Oder schluckt Ihr Euren Ärger runter aus Angst, den Patienten zu verlieren? Und habt Ihr mal …

Zeit ist Geld

Höhere Minutenpreise durch Parallel- und Gruppenbehandlungen: Logopädie

Gruppenbehandlungen sind in der Logopädie schon ab zwei Personen, aber auch mit drei bis fünf Personen möglich. Egal wie: Der Minutenpreis steigt im Vergleich zur Einzelbehandlung erheblich.

Höhere Minutenpreise durch Parallel- und Gruppenbehandlungen

In allen drei Berufsgruppen gibt es die Möglichkeit, mehrere Patienten gleichzeitig zu behandeln. Das kann sich für Euch wirtschaftlich lohnen, wenn Ihr genau schaut, welche Gruppengröße den besten Umsatz erzielt – natürlich berücksichtigen wir auch, welcher Aufwand entsteht.

Realistische Behandlungszeit bestimmen: Logopädie

Die Leistungsbeschreibungen in der Logopädie sind anders als in der Ergo- und Physiotherapie. Logopäd:innen finden in ihrer Leistungsbeschreibung zwar auch Beschreibungen zu den einzelnen Maßnahmen wie Stimm- oder Sprechtherapie, für sie sind aber eher die Behandlungszeiten (30, 45 und 60 Minuten) interessant, die die Ärzt:innen verordnen.