Berufsreformen

up|unternehmen praxis

Berufsreformen

up-podcast

Volle Kraft voraus für Vollakademisierung!

Die Debatte zur Teil- oder Vollakademisierung von Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie wird sehr emotional geführt. Das „Bündnis Therapieberufe“ kritisiert, aktuell steuere das Bundesministerium für Gesundheit auf eine "Scheinlösung" zu. Wir haben nachgefragt.

Volle Kraft voraus für Vollakademisierung!
up-podcast

Ist das fair?

Sind es Meilensteine oder Steine auf dem Weg zur Blankoverordnung? Der DVE und der BED haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf sogenannte „Big Points“ geeinigt. Diese sehen unter anderem ein Ampelsystem vor, mit dem die Wirtschaftlichkeit geprüft werden soll: Kommt es zu einer „unverhältnismäßigen Mengenausweitung“ der Behandlungseinheiten, springt die Ampel …

Ist das fair?
up-podcast

Auf zu neuen Ufern

Wer einen Therapieberuf ergreift, macht während seiner Ausbildung Praktika in Praxen und Kliniken. So ist es vorgeschrieben. Doch wie genau dieser praktische Teil der Ausbildung auszusehen hat oder wer überhaupt Auszubildende anleiten darf – dazu gibt es keine detaillierteren Regelungen, dafür aber regional sehr verschiedene Handhabungen. Und ist den Praxen …

Auf zu neuen Ufern
up-podcast

Frische Ideen

Du, was die anderen machen? Und wenn nicht, warum eigentlich nicht? Wäre es nicht super, schon in der Ausbildung enger mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Therapieberufe vernetzt zu sein, um sich gegenseitig Ideen zu liefern, zu motivieren und Erfahrungen zu teilen? Würden davon nicht alle – inklusive Patienten …

Frische Ideen
up-podcast

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1
up-podcast

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2

Hättest Du gerne den Direktzugang für Therapeutinnen und Therapeuten? Oder bist Du da eher zögerlich? Vielleicht befürwortest Du eine unverbindliche Lösung, sodass jede und jeder für sich entscheiden kann? Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag auch aufgenommen, was die Entwicklung der Heilmittelbranche voranbringen könnte. Aber beobachtet überhaupt jemand, ob diese …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2
up-podcast

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3
up-podcast

Lymphdrainage – quo vadis?

Manuelle Lymphdrainage (MLD) bzw. die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) sind Zertifikatsleistungen. Physiotherapeut:innen müssen die Zusatzausbildung absolvieren, um die Leistung anbieten zu können. Aber besonders attraktiv ist das nicht: Mit klassischer Physiotherapie lässt sich mehr verdienen. Hinzu kommt, dass die Evidenzlage bei MLD/KPE zu wünschen übrig lässt. Wie kann eine flächendeckende …

Lymphdrainage – quo vadis?
up-podcast

Die Berufsschule als Auslaufmodell

"Der duale Studiengang wird der Szene als Möhre hingehalten", sagt Andreas Pust, Vorsitzender des Verbandes Leitender Lehrkräfte an Physiotherapieschulen Deutschlands e.V.. Für ihn steht fest: Die Schulen müssen abgeschafft und stattdessen eine primär qualifizierende Ausbildung eingeführt werden, in der der praktische Teil integriert ist. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.

Im Fokus: Die Zukunft der Berufe der Physiotherapeuten
up-podcast

Für die Akademisierung der Gesundheitsberufe

Die Akademisierung der Therapieberufe dient unserem Gesundheitssystem, sagt die Hochschulprofessorin Dr. Mieke Wasner. Sie begrüßt, dass die Bundesregierung ein Konsultationsverfahren in Gang gesetzt hat, um mögliche Reformen in der Physiotherapie einzuleiten. Wir haben mit ihr über Aspekte wie den Direktzugang oder den Bachelor als Einstiegslevel für den Beruf des Physiotherapeuten …

Für die Akademisierung der Gesundheitsberufe