INTERVIEW MIT:
ZVK-Vorsitzende
Die Debatte zur Teil- oder Vollakademisierung von Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie wird sehr emotional geführt. Das „Bündnis Therapieberufe“ kritisiert, aktuell steuere das Bundesministerium für Gesundheit auf eine "Scheinlösung" zu. Wir haben nachgefragt.
„Eine grundständige Akademisierung wäre die Lösung für alle Probleme, die momentan in der Politik diskutiert werden“, meint Andrea Rädlein, die Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK). Der Verband ist Mitglied im „Bündnis Therapieberufe“, der die Vollakademisierung fordert, und zwar für Ergo- und Physiotherapie und für die Logopädie. Mit der Aktion „Alles nur Fassade“ kritisiert das Bündnis die Reformpläne des BMG als „Scheinlösung“. Wie genau die Kritik lautet, was anders laufen sollte und wieso es zur Akademisierung keine Alternative gibt, darüber spricht Andrea Rädlein in unserem Podcast.
Inhalt dieser Podcastausgabe:
Die Ausbildung der Heilmittelberufe soll reformiert werden, das steht fest. Schon lange aber wird darüber gestritten, ob es für Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten eine Voll- oder Teilakademisierung geben sollte. Als erste Berufsgruppe soll nun die Physiotherapie ein neues Gesetz erhalten. Was über die Reformpläne des BMG bekannt wurde, hat das „Bündnis Therapieberufe“, in dem mehrere Verbände vereint sind, zum Anlass für Kritik genommen. „Alles nur Fassade!“, rufen sie. Das Ministerium schlage den Weg der Teilakademisierung ein, und dieser verschärfe nur bestehende Probleme. Wir haben nachgefragt.
Anklicken – anhören!
Passende Artikel-Themen: Akademisierung, Ausbildungsreform, Bündnis für Therapieberufe, Ergotherapie, Heilmittelerbringer, Logopädie, Physiotherapie, Reform der Gesundheitsberufe, Therapeuten, up podcast
Ausgaben der Themenreihe
"Berufsreformen"
up-podcast
up-podcast ist der Podcast rund um Therapie und Praxis. Hier greifen wir Eure Themen auf, sprechen über Praxismanagement, Therapiealltag, Aktuelles aus der Branche oder über spannende Ideen von Kolleginnen und Kollegen. Ihr findet uns auf up-aktuell.de/podcast, bei spotify, deezer, google podcasts und apple podcasts – und natürlich auch auf social media. Anhören und teilen!