Privat vorsorgen: So kannst Du loslegen

Neben der gesetzlichen Rente und Altersvorsorgeprodukten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, für Dich privat vorzusorgen. Dazu gehören risikofreie Finanzprodukte (z. B. Tagesgeld, Festgeld, Staatsanleihen) und risikobehaftete Anlageklassen (z. B. Aktien, aktiv gemanagte Aktienfonds, ETFs, Immobilien und Rohstoffe). Sowohl Deine Auswahl der Bausteine als auch deren Gewichtung haben einen Einfluss darauf, wie lange und wie viel Du brauchst, um Deine finanziellen Ziele zu erreichen. Klar ist: Der richtige Zeitpunkt, damit loszulegen, war gestern. Und das gilt unabhängig vom Lebensalter!
Egal, für welche Bausteine Du Dich entscheidest, so kannst Du vorgehen:
1. Kenne Deinen finanziellen Status quo: Wie hoch sind Deine monatlichen Einnahmen? Welche Ausgaben und Verpflichtungen hast Du? Wie viel Geld steht Dir nach Abzug aller Fixkosten monatlich zur Verfügung, und welche Geldfresser wolltest Du schon längst loswerden?
2. Setze Dir finanzielle Ziele: Wofür möchtest Du Dein Geld ausgeben, sparen und investieren? Wie viel Risiko ist für Dich bei der Geldanlage richtig, damit Du nachts gut schlafen kannst? Wie hoch sollte die jährliche Rendite sein, um Deine Ziele zu erreichen?
3. Verfolge Deine Strategie: Wie kannst Du Deine finanziellen Ziele erreichen? Welche Anlageklassen kommen für Dich infrage? Möchtest Du Deine Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen oder soll sich jemand anderes darum kümmern? Welche Stellschrauben kannst Du verändern, um Deine Ziele zu erreichen?
4. Komme in die Umsetzung: Was möchtest Du bis wann tun, um Deinem langfristigen Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen? Wer kann Dir dabei helfen? Welche konkreten Aufgaben ergeben sich für Dich daraus?
Hast Du Dir einen guten Überblick über Deine finanzielle Situation verschafft, geht es darum, Deine Strategie langfristig und mit breit gestreutem Risiko umzusetzen. Denn wenn Du dies beherzigst, hat auch das Investieren an der Börse nichts mit Zocken zu tun.
Unabhängige Beratung, Bücher und Websites
In der aktuellen Umfrage „Female Finance 2024“ im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken geben Frauen an, dass Unsicherheit, fehlendes Finanzwissen und mangelnde Finanzmittel sie häufig davon abhalten, sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen. Glücklicherweise gibt es inzwischen viele, häufig kostenfreie Angebote, damit Du in Deine Altersvorsorge einsteigen kannst.
- Die Verbraucherzentralen bieten unabhängige Beratungen zu Altersvorsorge, Geldanlage und Versicherungen sowie Online-Veranstaltungen, Vorträge und Workshops vor Ort an. Details für Dein Bundesland findest Du unter verbraucherzentrale.de/beratung.
- Die Stiftung Warentest hält eine Fülle von Büchern z. B. zur Altersvorsorge, zu Geld und Immobilien im Online-Shop bereit: test.de/shop.
- Finanztip gehört zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung und vertritt das Motto „Finanzen kannst Du selbst – wir zeigen Dir wie!“. Neben ausführlichen Ratgebern, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Produktempfehlungen gibt es auf der Website finanztip.de auch viele hilfreiche Finanzrechner und -vergleiche. Der Finanztip-Newsletter erreicht wöchentlich mehr als eine Million Abonnent:innen.
Podcasts
Wenn Du das Finanzwissen lieber hören möchtest, empfehlen wir Dir folgende Podcasts.
- Preisgekrönter Podcast „Auf Geldreise – Der Finanztip Podcast für Female Finance“ finanztip.de/podcast/auf-geldreise
- Podcast „Geld ganz einfach“ von Finanztip finanztip.de/podcast/geld-ganz-einfach
- Podcast von Madame Moneypenny https://madamemoneypenny.de/podcast
- Podcast von Finanzfluss finanzfluss.de/podcast
YouTube
Viele informative Videos von Finanztip, Madame Moneypenny und Finanzfluss findest Du auf YouTube. Von der Frankfurter Börse gibt es z. B. Videos zum Einstieg – die Filmreihe für Börsenneulinge oder Finanzen für Frauen: Webinare und Sessions zur Geldanlage für Frauen.
Angebote für Frauen
Die Börse Frankfurt bietet für Frauen seit ein paar Jahren Veranstaltungen, Webinare und Seminare rund um die Geldanlage an. Die aktuell kostenfreien Angebote für 2024 findest Du unter www.boerse-frankfurt.de/wissen/finanzen-fuer-frauen.
Diese Artikel gehören zum Themenschwerpunkt „Altersvorsorge für Frauen“:
Vier Säulen Deiner Gewinnverteilung
„Mit einer Kontenklärung überprüft die Deutsche Rentenversicherung das gesamte Versicherungskonto.“