Finanzen

up|unternehmen praxis

Finanzen

Pflegeversicherung: Beitrag erhöht sich zum 1. Juli 2023

Neben der Krankenversicherung fehlt es auch der Pflegeversicherung an Geld. Mit der Beitragserhöhung seit dem 1. Juli 2023 soll sie jährlich mehr als sechs Milliarden Euro mehr einnehmen.

Finanzämter verschicken neue Zinsbescheide

Noch bis Mitte des Jahres werden Finanzämter neue Zinsbescheide verschicken. Aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts müssen die Ämter die Zinsen auf Steuernachzahlungen und -erstattungen ab 2019 neu berechnen.

Energiekrise: Insolvenzrecht wird vorübergehend gelockert

Mit einer zeitlich begrenzten Änderung im Sanierungs- und Insolvenzrecht will die Bundesregierung Unternehmen in der aktuellen Energiekrise helfen. Die Veränderungen, die Teil des dritten Entlastungspakets sind, sollen im Kern gesunden Unternehmen mehr Planungs- und Bewertungssicherheit geben.

Baden-Württemberg: Heilmittel-Richtwerte für 2023 noch nicht endgültig festgelegt

Die Heilmittel-Richtwerte für die verschiedenen Fachgruppen werden zunächst fortgeschrieben. Das heißt, für 2023 gelten zunächst weiter die Werte aus dem Jahr 2022. Der Grund: Es konnten noch keine neuen Heilmittel-Richtwerte mit den Krankenkassen für das Jahr 2023 vereinbart werden, da die Veränderungen der Heilmittelpreise noch nicht absehbar sind. Sobald die …

Mit professioneller Hilfe durch die Krise

Prüfungsstelle: Wann Beratung vor Regress?

Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sind nach § 12 SGB V zur Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Für die Überwachung ist die Prüfungsstelle zuständig. Aktuell besteht die Prüfungsstelle aus 24 Mitarbeitenden verschiedener Qualifikationen und fungiert als Behörde. Nicht immer, wenn Auffälligkeiten bei der Prüfung festgestellt werden, droht Arztpraxen ein Regress. Zunächst greift der Beratungsvorrang, das …

Abrechnungstipp: Das zweite ICD-10-Code Feld

WIdO: 7,4 Prozent mehr Heilmittelleistungen in 2021

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2021 fast elf Prozent mehr Heilmittelleistungen je 1.000 AOK-Versicherte abgerechnet. Das zeigt der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Für die gesamte GKV stiegen die abgerechneten Heilmittelleistungen um 7,4 Prozent. Das entspricht 640 Leistungen je 1.000 Versicherte.

Mit professioneller Hilfe durch die Krise

GKV-Finanzen: Heilmittel-Ausgaben steigen überdurchschnittlich

In den ersten drei Quartalen 2022 sind die Leistungsausgaben der Krankenkassen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent gestiegen. Die Ausgaben für Heilmittel stiegen mit 9,6 Prozent überdurchschnittlich – ebenso wie die Ausgaben für Vorsorge- und Reha-Leistungen (13,6 Prozent), Arzneimittel (5,8 Prozent), Krankengeld (8,5 Prozent) sowie Fahrtkosten (11,2 Prozent). Unterdurchschnittlich …

GKV-Finanzen: Heilmittel-Ausgaben steigen überdurchschnittlich

Nordrhein: Änderungen in den Listen für LHB und BVB seit Januar 2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat der Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) weitere ICD-10-Codes hinzugefügt. Damit können Patient:innen mit schweren neuromuskulären Erkrankungen, Chromosomenanomalien sowie Mehrfachamputationen an Armen und Beinen seit dem 1. Januar 2023 eine Heilmitteltherapie erhalten, ohne dass Ärztinnen und Ärzte ihr Budget belasten.

Nordrhein: Änderungen in den Listen für LHB und BVB seit Januar 2023

Happy New Year: Diese Unterlagen dürft Ihr 2023 vernichten

Lohnabrechnungen, Jahresabschlüsse, Quittungen – über das Jahr verteilt sammelt sich einiges an Papier und digitalen Dokumenten in der Praxis an. Für vieles gibt es bestimmte Aufbewahrungsfristen. Das bedeutet aber auch: Der Jahresanfang ist die perfekte Zeit, um alte Aktenordner und digitale Dateien zu durchforsten und auszumisten.

Jahresanfang 2023: Diese Änderungen stehen bevor

Wie zu jedem Jahresanfang treten auch im Januar 2023 wieder steuerliche und berufsbezogene Änderungen in Kraft. Hier ein kleiner Überblick – vom Altersvorsorge bis hin zu Zertifizierungen von Online-Präventionskursen.

Preiserhöhungen für Strom und Gas – was ist erlaubt?

Durch die Energie-Krise als Folge des Ukraine-Konflikts schießen die Strom- und Gaspreise weiter in die Höhe. Allerdings ist nicht jede Erhöhung immer rechtens. Daher sollten Verbraucherinnen und Verbraucher die Schreiben des Anbieters immer sorgfältig durchlesen, empfehlen Verbraucherschützer.

Energiekosten: Kommission rät zu Hilfsfonds für soziale Dienstleister

Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einberufene Expertenkommission schlägt als Reaktion auf die Energiekrise die Einrichtung eines „Hilfsfonds für soziale Dienstleiter“ vor. Nach Auskunft des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sollen dazu auch Heilmittelpraxen zählen, wie der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) kürzlich meldete.

vdek-Finanzen: Weitgehend ausgeglichenes Ergebnis, aber keine Entwarnung

Als „weitgehend ausgeglichen“ bezeichnet der Verband der Ersatzkassen (vdek) das Finanzergebnis für das zweite Quartal 2022. Es bleibe aber ein geringes Defizit in Höhe von 35 Millionen Euro. Damit betrage das Defizit für das erste Halbjahr insgesamt 235 Millionen Euro. Hauptgründe seien Vergütungssteigerungen, erweiterte Leistungen wie bei der Parodontose-Versorgung, Corona-Nachholeffekte …

Knete für Deine Fort- oder Weiterbildung

1. Juli 2022: Das ändert sich ab heute

Am 1. Juli eines Jahres gibt es oft Neuerungen, Anpassungen und Änderungen unterschiedlicher Regelungen und Gesetze. Hier finden Sie eine Übersicht, was sich in diesem Jahr am 1. Juli alles ändert:

Wir brauchen die Blankoverordnung für die Zukunft der Heilmittelbranche

Stand: 17.03.2022. Stellen Sie sich mal vor, dass vor der Grundschule in der Dreißigerzone die meisten Autofahrer einfach 60 fahren. Das fällt dem Verkehrsminister auf. Um diesen unhaltbaren Zustand zu ändern, schafft er die Dreißigerzone ab! Irrsinn? Von wegen: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat gerade einen Gesetzentwurf (liegt der Redaktion vor) …

Corona-Regeln: Auf praxisfragen.de den Überblick behalten

Welche Zugangsbeschränkungen gelten gerade für meine Praxis in meinem Bundesland? Müssen Mitarbeiter und Patienten noch eine FFP2-Maske tragen, wenn sie in die Praxis kommen? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen ändern sich ständig. Schon heute (4. März 2022) treten die nächsten von der Bund-Länder-Konferenz beschlossenen Lockerungsschritte in Kraft. Auf …

Finanzamt beteiligt sich an Umzugskosten

Neuer Job, Familienzuwachs oder nur der Wunsch nach persönlicher Veränderung: Es gibt viele Gründe für einen Umzug, der meist mit hohen Kosten verbunden ist. Gut, dass sich das Finanzamt unter bestimmten Umständen an den Kosten beteiligt.

Kommentar

Potemkinsche Dörfer des Bundesgesundheitsministeriums

Als potemkinsche Dörfer wird Vorgetäuschtes bzw. die „Vorspiegelung falscher Tatsachen“ bezeichnet. Deswegen verdient das in der vergangenen Woche verabschiedete Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) jedenfalls aus Sicht der Logopäden, Ergotherapeuten und Podologen dieses Etikett.

KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert

Das Corona-Sonderprogramm der KfW-Förderbank wird bis Ende 2021 verlängert. Das teilten die Bundesregierung und die KfW kürzlich mit. Außerdem sind die Kreditobergrenzen seit 1. April 2021 erhöht worden. Auch Therapiepraxen können davon profitieren.

KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert

Der gesetzliche Mindestlohn steigt

Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich zum 1. Januar 2021 zunächst von 9,35 Euro auf 9,50 Euro brutto pro Stunde. In drei Stufen folgt eine weitere Erhöhung: zum 1. Juli 2021 auf 9,60 Euro, zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro und zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro.

Der gesetzliche Mindestlohn steigt