G-BA

up|unternehmen praxis

G-BA

Sechs Fragen, die zeigen, warum der G-BA eine Reform braucht

Therapeutinnen und Therapeuten sollten mehr Einfluss im G-BA haben. Doch warum eigentlich? Wer sitzt derzeit im Gemeinsamen Bundesausschuss und wie und worüber wird dort entschieden? Die Antworten auf diese Fragen muss man kennen, um zu verstehen, warum ein Mitspracherecht für Heilmittelerbringer so wichtig ist. Und eine kleine Aufgabe gibt es …

G-BA lehnt neue Leistungsposition für Palliativversorgung ab

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat dem G-BA eine neue Leistungsposition „Krankengymnastische Behandlung in der Palliativversorgung“ bzw. „Physiotherapeutische Komplexbehandlung in der Palliativmedizin“ als Ergänzung der Heilmittel-Richtlinie vorgeschlagen. Diesen Vorschlag hat der G-BA abgelehnt.

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

G-BA: Klarstellungen zu Heilmittel-Richtlinie in Kraft getreten

Bereits im November 2022 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Regelungen der Heilmittel-Richtlinie zum „besonderen Verordnungsbedarf“ präzisiert und noch einige weitere Punkte, die bei Ärztinnen und Ärzten zu Unsicherheiten geführt hatten, klargestellt (up berichtete). Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist dieser Beschluss nun in Kraft getreten.

Podcast up_doppelbehandlung

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort – der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 1
Podcast up_doppelbehandlung

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2

Hättest Du gerne den Direktzugang für Therapeutinnen und Therapeuten? Oder bist Du da eher zögerlich? Vielleicht befürwortest Du eine unverbindliche Lösung, sodass jede und jeder für sich entscheiden kann? Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag auch aufgenommen, was die Entwicklung der Heilmittelbranche voranbringen könnte. Aber beobachtet überhaupt jemand, ob diese …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 2
Podcast up_doppelbehandlung

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3

Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …

Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3

G-BA ohne Patientenperspektive

An der aktuellen Beschlusslage des G-BA lässt sich sehr anschaulich beobachten, dass die GKV-Selbstverwaltung unglaublich starr und träge ist und den Patientinnen und Patienten als Zielgruppe regelmäßig aus dem Blick verliert. Gestern hat der G-BA beschlossen, dass Ärztinnen und Ärzte zukünftig Heilmittel auch per Videosprechstunde verordnen können. „Ausnahmsweise“ geht das …

G-BA: Verordnung von Heilmitteln in Zukunft auch per Videosprechstunde möglich

Ärztinnen und Ärzte können Heilmittel zukünftig auch per Videosprechstunde verordnen. Eine entsprechende Änderung der Heilmittel-Richtlinie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern (19. Januar 2023) beschlossen. Der Beschluss betrifft nur Folgeverordnungen. Eine Erstverordnung von Heilmitteln per Videosprechstunde wird auch in Zukunft nicht möglich sein.

Eigenübungen besser als Physiotherapie?

Die Digitalisierung nimmt auch für den Heilmittelbereich Fahrt auf. Die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist in den Dauer-/Regelbetrieb übernommen worden: Die Rückenschmerz-App Vivira kann von jeder Ärztin bzw. jedem Arzt verordnet werden und wirbt damit, dass 90 Tage Eigenübungen mit dieser App besser seien als Physiotherapie.

G-BA soll Richtlinie zur Versorgung von Long-COVID-Patienten ausarbeiten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) soll bis spätestens 31. Dezember 2023 eine Richtlinie zur Versorgung von gesetzlich Versicherten mit Verdacht auf Long COVID ausarbeiten. SPD, Grüne und FDP haben einen entsprechenden Änderungsantrag für das Krankhauspflegeentlastungsgesetz formuliert.

Seit November 2022 Krankengeldanspruch für Begleitpersonen

Personen, die Menschen mit Behinderung bei einem stationären Krankenhausaufenthalt begleiten, haben seit dem 1. November 2022 bei einem Verdienstausfall Anspruch auf Krankengeld. Das hat der Gesetzgeber so geregelt. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nun eine Richtlinie erstellt, die festlegt, wann eine Begleitung bei einem stationären Aufenthalt als medizinisch notwendig erachtet wird …

Update der Heilmittel-Richtlinie zum Besonderen Verordnungsbedarf

Der G-BA hat die die Heilmittel-Richtlinie beim Punkt „besonderer Verordnungsbedarf“ präzisiert und einige Punkte, die in der Vergangenheit zu Unsicherheiten bei Ärztinnen und Ärzten geführt hatten, jetzt noch einmal klargestellt. Inhaltlich ändert das nichts an den bisherigen Regeln, aber die Klarstellung des G-BA lässt sich gut in der Kommunikation mit …

G-BA fördert Marburger Parkinson-Projekt mit 3,8 Millionen Euro

Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert das bundesweite Projekt zur „proaktiven Gesundheitsversorgung für Menschen mit Parkinson“ mit rund 3,8 Millionen Euro. Unter Federführung der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg sind auch das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik, die Hochschule Mittelhessen, die Universität Lübeck und eine Telemedizin-Firma an dem Projekt …

Teil- oder Vollakademisierung – Das ist nicht die Frage!

Das Bundesgesundheitsministerium hat im August unter anderem an die Physiotherapieverbände eine Befragung zum Thema Akademisierung geschickt. Über das Für und Wider einer Teil- oder Vollakademisierung entfachte in der Branche eine Diskussion. Aber: Wer darüber diskutieren möchte, braucht eine gemeinsame Vorstellung über die Rolle der Heilmittelerbringer in zehn Jahren.

G-BA erweitert Diagnoseliste für langfristigen Heilmittelbedarf

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnoseliste für den langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) erweitert. So können Ärztinnen und Ärzte ab dem kommenden Jahr u. a. bei weiteren neuromuskulären Erkrankungen sowie Mehrfachamputationen an Armen und Beinen extrabudgetär Heilmittel verordnen. Eine Übersicht der hinzugekommenen Diagnosen finden Sie hier.

„Ich möchte, dass Dr. Franke aus dem Termin Punkte mit nach Berlin nimmt, um dort weiter auf unsere Probleme aufmerksam zu machen.“

Nachdem der Bundestagsabgeordnete aus Patientensicht erfahren hat, welche Auswirkungen die Probleme der Heilmittelbranche auch auf die Versorgung haben, werden die Patienten verabschiedet. Gemeinsam gehen Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer zurück auf den Hof der Praxis Therapie Ulzheimer. In einer größeren Gesprächsrunde sollen nun die angesprochenen Themen noch einmal genauer erörtert …

Anleitung zum Einmischen wirkt

Langsam rollt eine schwarze Limousine auf den Hof der Praxis „Therapie Ulzheimer“ in Guxhagen, im nördlichen Hessen. Aus dem Auto steigt der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke. Er ist gekommen, um mit Praxisinhaber Tim Ulzheimer, Olav Gerlach sowie zwei Patienten von Ulzheimer über die prekäre Lage in der Heilmittelbrache zu diskutieren.

Raus aus der Behandlung

Bei der KBV bin ich schon eher Sympathisant der Leistungserbringer

Nach der Ausbildung zum Therapeuten, ob nun Logopäde, Ergo- oder Physiotherapeut, führt der Weg für die meisten Berufseinsteiger direkt in die Praxis. Sie behandeln Patienten. Es gibt nach der Ausbildung oder dem Studium aber noch andere Möglichkeiten, zu arbeiten. Friederike Unterlehberg erzählt, wie sie Dozentin an einer Physiotherapieschule geworden ist, …

Nagelspangentherapie: Änderung der Leitsymptomatik durch G-BA korrigiert

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte zu der am 1. Juli 2022 in Kraft getretenen Heilmittel-Richtlinie noch eine Änderung hinsichtlich der Leitsymptomatik Nagelspangentherapie vorgenommen. Dabei handelte sich um eine fehlerhafte Fassung, die der G-BA mittlerweile korrigiert hat.