G-BA

up|unternehmen praxis

G-BA

G-BA erleichtert Zugang zu Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich Vorgaben in der Hilfsmittel-Richtlinie geändert, um Menschen mit schweren, komplexen oder mehrfachen Behinderungen den Zugang zu Hilfsmitteln wie Gehhilfen oder Sprechmittel zu erleichtern.

Neu gegründete IG Heilmittel fordert mehr Mitsprache im G-BA

Die 17 führenden Heilmittelverbände haben am 25. März 2025 die Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA (IG Heilmittel) gegründet. Ihr gemeinsames Ziel: Eine sofortige Reform des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und mehr Mitbestimmungsrechte der Heilmittelerbringer. Die neue IG Heilmittel ist ab sofort unter der Mail info@IG-Heilmittel.de erreichbar.

Neu gegründete IG Heilmittel fordert mehr Mitsprache im G-BA

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen ist sich die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege einig geworden und hat einen finalen Entwurf zusammengestellt. Darin finden Heilmittelerbringer:innen einige ambitionierte Ziele für ihren Bereich betreffende Themen. Eine gute Nachricht vorweg: Die Verhandler aus Union und SPD haben sich darauf verständigt, den Versicherungen mit einigen Milliarden Euro …

Koalition: Ehrgeizige Aufholjagd und konsequente Vereinfachung

Dashboard Berufspolitik: ein Fazit aus drei Jahren Ampelregierung

Seit der damalige Koalitionsvertrag die Pläne der Ampelregierung festgelegt hat, begleitet uns das Dashboard Berufspolitik. Nun endet die Legislaturperiode in wenigen Wochen, wenn nach den Wahlen ein neuer Bundestag zusammentreten wird. Also genau der richtige Zeitpunkt, einmal zu schauen, welche Zeiger sich auf dem Dashboard bewegt haben, sprich welche berufspolitischen …

Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung?

Rechtzeitig zur anstehenden Bundestagswahl positioniert sich die Techniker Krankenkasse (TK) mit der Forderung nach einer Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung bei Heilmitteln. Die Honorare für Heilmittel sollen also immer nur so stark steigen, wie sich die Grundlohnsumme in einem Jahr entwickelt hat.

Für BG-Verordnungen gelten besondere Regeln

TherapieGipfel 2024: Mehr Einigkeit und Rechte und Freiheiten

Am Mittwoch, den 13. November 2024 – und damit nur wenige Tage nach dem Ende der Ampel-Koalition – fand in Berlin der 6. TherapieGipfel statt. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und rund 500 Gäste waren der Einladung zusammen mit mir gefolgt. Auffällig jedoch, trotz des Mottos „Gesundheit wählen: …

„Es braucht schon den politischen Willen, Dinge voranzutreiben“

Warum sollen Pflege und Hebammen Beteiligungsrechte im G-BA erhalten, aber nicht die Heilmittelerbringer:innen? Das fragen wir uns, seitdem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) veröffentlicht hat. Wir haben die Frage weitergegeben, auch an Christine Donner, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED). Im up-podcast spricht sie …

Warum machen GKV, Ärzte und Co. eigentlich nicht ihre Hausaufgaben?

Letzte Woche haben wir von mehreren Physiotherapeut:innen Zuschriften bekommen. Der Inhalt hat uns fassungslos gemacht, denn in einigen Physiotherapiepraxen sind bereits die ersten Blankoverordnungen Schulter eingetrudelt. Huch, wie geht das denn? Die Blankoverordnung in der Physiotherapie gilt doch erst ab dem 1. November. Aber scheinbar können Ärztinnen und Ärzte schon …

up-podcast

Patientenversorgung als gemeinsamer Kern. Wie Heilmittelberufe ihre Kräfte im G-BA bündeln könnten

Patientenversorgung als gemeinsamer Kern. Wie Heilmittelberufe ihre Kräfte im G-BA bündeln könnten

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Hebammen und Pflegekräfte sollen zu Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht mehr nur Stellung nehmen, sondern mitreden dürfen. Das sieht der Gesetzentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vor. Was bedeutet das und wo bleiben dabei eigentlich die Heilmittelerbringer? Darüber wollten wir mit den Berufsverbänden der Branche sprechen. Christiane Sautter-Müller, zweite Vorsitzende von …

„Wir müssen uns professionalisieren und emanzipieren“

Bei Rot nicht stehen bleiben

„Euer Webcast zur Blankoverordnung war mit Abstand die am besten aufbereitete Informationsquelle mit einem klaren Fokus auf das, was wirklich Fakt ist, und wie das unternehmerisch umgesetzt wird“, schrieb uns ein Teilnehmer des up-webcasts am Mittwoch. Das ist definitiv mein Highlight der Woche. Ebenso die hohe Teilnehmerzahl von fast 1.000 …

up-podcast

Endlich im G-BA mitreden!

Endlich im G-BA mitreden!

Ein Sitz im G-BA nützt nichts, wenn es keine Strukturen gibt, die in den G-BA hineinarbeiten können

Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) soll die ambulante Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland verbessern. Darum sieht der im Mai vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf u. a. stärkere Beteiligungsrechte für Hebammen und beruflich Pflegende im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vor. Nicht erwähnt werden leider die Heilmittelerbringer:innen. Dabei legt der G-BA auch hier Richtlinien …

G-BA-Innovationsausschuss: Förderprojekte zu Eigenübungen gesucht

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat eine neue Förderbekanntmachung zum Thema Heilmittelversorgung veröffentlicht. Interessierte können sich über eine themenspezifische Bekanntmachung um Fördermittel für Versorgungsforschungsprojekte bewerben. Dabei geht es um eine „Effektivere und effizientere Heilmittelversorgung durch gezielten Einsatz von Eigenübungsprogrammen“. Die Antragsfrist endet am 22. Oktober 2024. Die Anträge erfolgen ausschließlich elektronisch …

Möge der größte Irrsinn gewinnen

Was ist aus Eurer Sicht der größte Irrsinn im Gesundheitswesen? Ich fange an: Bei einem Hausbesuch darf die Pauschale von Physiotherapeut:innen nur dann abgerechnet werden, wenn die Adresse der Praxis eine andere ist als die des Patienten. Er lebt zufällig im gleichen Haus? Pech gehabt. Heilmittelerbringer müssen 10 Euro plus …

Was würdest Du für Deine Patienten ändern?

Die praktische Möglichkeit, sich an der Erarbeitung der Heilmittel-Richtlinie und des dazugehörigen Heilmittelkatalogs zu beteiligen, liegt nur einen Steinwurf entfernt. Wir haben an dieser Stelle schon mehrfach dazu aufgerufen, sich bei Politiker:innen aller Parteien dafür einzusetzen, dass auch Heilmittelerbringerinnen und -erbringer sich zukünftig im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beteiligen können, anstatt …

G-BA: Innovationsausschuss fördert 14 medizinische Leitlinienprojekte

Auf der Grundlage der Förderbekanntmachung Versorgungsforschung vom 30. Juni 2023 hat sich der Innovationsausschuss des G-BA nun für die Förderung von 14 der eingereichten 27 Anträge entschieden. Sie alle haben das Ziel, medizinische Leitlinien zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Zu den geförderten Projekten gehören u. a. die Diagnostik, Prävention und Therapie …

G-BA: Innovationsausschuss fördert 14 medizinische Leitlinienprojekte

Kein Gesetz geht so aus dem Bundestag, wie es hereinkommt

Als aufmerksame Leserinnen und Leser wisst Ihr, aktuell gibt es einen Gesetzentwurf, der die Beteiligung von Vertreter:innen der Pflege und der Hebammen im G-BA vorsieht, nicht aber die der Heilmittelbranche. Warum ist das ein Problem? Ganz kurz zusammengefasst: Der G-BA entscheidet u. a. über die Heilmittel-Richtlinie. Die Heilmittel-Richtlinie bestimmt, welche …

up-webcast heute am 29. Mai: Jetzt aktiv werden und mitwirken für mehr Mitbestimmung

Meldet Euch jetzt noch schnell für unseren up-webcast heute Abend um 19 Uhr an. Warum? Weil wir alle zusammen jetzt aktiv werden müssen, um im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mehr Mitbestimmung zu erhalten. Denn der G-BA ist das oberstes Beschlussgremium der Selbstverwaltung. Hier wird entschieden, für welche Leistungen die gesetzliche Krankenversicherung …

Auch für Heilmittel: Beteiligung statt Stellungnahme – JETZT!

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) beschlossen. Und eine grandiose Vorlage geliefert, für vergleichsweise einfache Lobbyarbeit. Denn im Gesetzentwurf werden die Beteiligungsrechte der Hebammen und auch der Pflege im G-BA gestärkt. Nun ist auch bei den Heilmittelerbringern engagierte Lobbyarbeit im Gesetzgebungsverfahren gefragt, um im Gesetz ebenfalls berücksichtigt zu …