Patienteninformation

up|unternehmen praxis

Patienteninformation

Hilfsmittel, die Orientierung bieten

Wenn der eigene Kopf altersbedingt oder nach einer Hirnverletzung nicht mehr zuverlässig funktioniert, Erinnerungen schwinden und die Selbstständigkeit im Alltag immer schwerer fällt, dann geht häufig auch das Empfinden für Raum und Zeit zunehmend verloren. Betroffene werden unsicher und sind auf Hinweise von außen angewiesen, um sich im Rahmen ihrer …

Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern

Wenn Patienten, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder anderen Hirnverletzungen, den Alltag mit Einschränkungen in der Feinmotorik, Kraft und Beweglichkeit bewältigen müssen, stellt das die Betroffenen selbst, aber auch deren Angehörige vor große Herausforderungen. Besonders das Gefühl, ständig auf Hilfe angewiesen zu sein, belastet viele. Um den Menschen dann ihre Eigenständigkeit …

Patienteninformation zur Zuzahlung

Hier findet Ihr für jede Berufsgruppe eine passende Patienteninformation zur Zuzahlung für Eure Patient:innen, die Ihr anpassen und individuell auf Eure Praxis zuschneiden könnt. Ihr könnt Sie als Word-Dokument herunterladen. Viel Erfolg und weniger Diskussionen wünschen wir Euch damit.

Neue Patienten-Info zum Thema Schlaganfall in Leichter Sprache

In Zusammenarbeit mit Special Olympics Deutschland (SOD) hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) jetzt die Patienten-Information zum Thema Schlaganfall in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Broschüre informiert über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des Schlaganfalls.

BVSS-Angebot: Kostenfreies Material zum Thema Stottern

Pünktlich zum Schulbeginn bietet die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) kostenlose Materialien für den Unterricht mit stotternden Kindern an. Das Set richtet sich nicht nur an Lehrkräfte und Eltern von Betroffenen, sondern auch an Logopädinnen und Logopäden, die an Schulen über das Thema Stottern aufklären wollen.

Neue Broschüre zu „Sprachtherapie/Logopädie bei Morbus Parkinson“

Der Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) hat die dbs-Reihe ihrer Störungsbild-Broschüren erweitert. Der neue Band „Sprachtherapie/Logopädie bei Morbus Parkinson“ informiert über diagnostische und therapeutische Abläufe dieses Störungsbildes und über die Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag.

Neue Broschüre zu „Sprachtherapie/Logopädie bei Morbus Parkinson“

Ärztliche Zweitmeinung bei Hüft-TEP seit 1. Juli 2024 möglich

In Deutschland werden jährlich etwa 240.000 Hüftgelenks-Operationen vorgenommen. Seit dem 1. Juli 2024 können nun Patientinnen und Patienten, die vor einer Hüftgelenk-OP stehen, eine zweite ärztliche Meinung einholen und mit den Kassen abrechnen. Dieser Anspruch besteht dann, wenn der Einsatz einer Total- oder Teilprothese am Hüftgelenk, ein Wechsel oder auch …

Auszeichnung für Lernspiel-App Milus Wörterreise®

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) hat Milus Wörterreise® mit dem Comenius-Siegel in der Kategorie „Spielbasierte digitale Medien“ ausgezeichnet. Die Lernspiel-App unterstützt Kinder von drei bis sechs Jahren, spielerisch neue Wörter zu entdecken und ihren Wortschatz zu erweitern.

Auszeichnung für Lernspiel-App Milus Wörterreise®

Kurzinfo zu verlässlichen Internetseiten aktualisiert

Unter dem Titel „Gute Informationen im Netz finden“ hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) die Kurzinformation zu Gesundheitsthemen im Internet auf den neuesten Stand gebracht. Gerade in Zeiten von digitaler Informationsflut und Fake-News sei evidenzbasiertes Gesundheitswissen wichtiger denn je, heißt es in einer Mitteilung. Der Text …

Kurzinfo zu verlässlichen Internetseiten aktualisiert

Online-Portal Orphanet informiert über seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen gelten in Europa als solche, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Personen betroffen sind. Da aber mehr als 6.000 unterschiedliche seltene Erkrankungen bekannt sind, leiden schätzungsweise rund 30 Millionen Menschen an diesem seltenen Krankheitsbild. Umso wichtiger sind verlässliche Informationsquellen, wie das Online-Portal Orphanet, das das Bundesinstitut für …

5 Tipps für eine professionelle Pressemeldung

Neue Online-Plattform informiert zum Thema Krebs

Die Diagnose Krebs trifft Betroffene und ihre Angehörigen wie ein Schlag. In dieser Situation ist es wichtig, verlässliche Informationsquellen zu haben. Daher hat das Comprehensive Cancer Center München (CCC München) der beiden Münchner Universitätskliniken jetzt die virtuelle Patientenakademie initiiert. Sie bietet Menschen mit einer Krebsdiagnose Orientierung im Dschungel der Informationen …

5 Tipps für eine professionelle Pressemeldung

DGM-Online-Vortragsreihe „Selbstbestimmt leben“ auch in 2024

Die Online-Vortragsreihe „Selbstbestimmt leben“ setzen die norddeutschen Landesverbände der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) auch in 2024 fort. Mit dieser Reihe soll gezeigt werden, wie man trotz unterschiedlicher Einschränkungen selbstbestimmt und möglichst selbständig leben kann.

5 Tipps für eine professionelle Pressemeldung

Patienten brauchen den Direktzugang für bessere Behandlungsergebnisse

Das Gesundheitswesen verändert sich weg von der in Deutschland weit verbreiteten Arztzentriertheit hin zu wirklicher Patientenzentriertheit. Dieser veränderte Fokus würde zu besseren Behandlungsergebnisse führen, so das einhellige Urteil von internationalen Expertinnen und Experten am vergangenen Mittwoch bei einer Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung. Damit so eine patientenzentrierte Versorgung funktioniert, haben die …

Studie: Wer vor OP intensiv Sport treibt, kann Komplikationen mindern

Patientinnen und Patienten, die vor einer Operation stehen, können durch ein Hochintensives Intervalltraining (HIIT) ihre körperliche Fitness verbessern und postoperative Komplikationen mindern. Das zeigt eine neuseeländische Studie, deren Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift „Surgery“ veröffentlicht wurden.

Studie: Wer vor OP intensiv Sport treibt, kann Komplikationen mindern

Offene Sprechstunde zur kindlichen Sprachentwicklung geht weiter

Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet die Universität Halle im Rahmen des Projekts SprachNetz wieder eine offene digitale Sprechstunde zur kindlichen Sprachentwicklung an. Sie findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 13 und 14 Uhr statt und richtet sich an Eltern sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die Fragen zur kindlichen …

Urteil: Mitarbeiter haben ein Recht auf mehrere Eingliederungsangebote

Einsatz für Kinder

Laut dem WIdO Heilmittelbericht 2022/2023 haben rund 413.500 Kinder im Jahr 2021 eine Heilmittelleistung in Anspruch genommen. Sie erhalten diese nach Unfällen oder Erkrankungen, am häufigsten aber bei Störungen ihrer natürlichen körperlichen und seelischen Entwicklung. „Kinder“ sind unser Thema. Du findest in diesem Artikel Informationen für Dich und Dein Team, …

Einsatz für Kinder

Aktualisierte Patienteninfo zu Typ-2-Diabetes erschienen

Unter dem Titel „Typ-2-Diabetes – Erkennen und behandeln“ hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) die Patienteninformation zur Erkrankung Typ-2-Diabetes aktualisiert. Praxen und andere Interessierte können das zweiseitige, leicht verständliche Infoblatt kostenfrei herunterladen und ausdrucken. Darin wird beschrieben, wie Diabetes diagnostiziert werden kann, welche Therapiemöglichkeiten es gibt …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Start der elektronischen Heilmittelverordnung verschiebt sich auf 2027

Die zukünftige Pflicht für Ärzte und Psychotherapeuten Heilmittel elektronisch mittels Telematikinfrastruktur (TI) zu verordnen, soll von Mitte 2026 auf Anfang 2027 verschoben werden. Das ist eine der Änderungen, die das BMG im Entwurf zum geplanten Digital-Gesetz (DigiG) festgeschrieben hat. Damit gilt dann auch für die Einführung der eHeilM-VO das, was …

Was ist die Telematikinfrastruktur?

DGM-Online-Vortragsreihe zum Thema „Selbstbestimmt leben“

Mit einer monatlichen Online-Veranstaltung wollen sich die norddeutschen Landesverbände der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) mit dem Thema „Selbstbestimmt leben“ befassen. In fünf Themenkreisen soll gezeigt werden, wie man trotz unterschiedlicher Einschränkungen selbstbestimmt und möglichst selbstständig leben kann.

Nächstes digitales Flow-Treffen für junge Stotternde am 3. September 2023

Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) will stotternde Menschen zur Selbsthilfe bestärken. 1979 von Betroffenen gegründet entstanden im Laufe der Jahre verschiedene Selbsthilfegruppen, u.a. „Flow – Die junge Sprechgruppe der BVSS“, die sich speziell an junge Stotternde im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter richtet. Jeden ersten Sonntag im Monat findet ab …

Direktzugang wird sich positiv auf die Patientenversorgung auswirken