Patienteninformation

up|unternehmen praxis

Patienteninformation

Offene Sprechstunde zur kindlichen Sprachentwicklung geht weiter

Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet die Universität Halle im Rahmen des Projekts SprachNetz wieder eine offene digitale Sprechstunde zur kindlichen Sprachentwicklung an. Sie findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 13 und 14 Uhr statt und richtet sich an Eltern sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die Fragen zur kindlichen …

Urteil: Mitarbeiter haben ein Recht auf mehrere Eingliederungsangebote

Einsatz für Kinder

Laut dem WIdO Heilmittelbericht 2022/2023 haben rund 413.500 Kinder im Jahr 2021 eine Heilmittelleistung in Anspruch genommen. Sie erhalten diese nach Unfällen oder Erkrankungen, am häufigsten aber bei Störungen ihrer natürlichen körperlichen und seelischen Entwicklung. „Kinder“ sind unser Thema. Du findest in diesem Artikel Informationen für Dich und Dein Team, …

Einsatz für Kinder

Aktualisierte Patienteninfo zu Typ-2-Diabetes erschienen

Unter dem Titel „Typ-2-Diabetes – Erkennen und behandeln“ hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) die Patienteninformation zur Erkrankung Typ-2-Diabetes aktualisiert. Praxen und andere Interessierte können das zweiseitige, leicht verständliche Infoblatt kostenfrei herunterladen und ausdrucken. Darin wird beschrieben, wie Diabetes diagnostiziert werden kann, welche Therapiemöglichkeiten es gibt …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen

Start der elektronischen Heilmittelverordnung verschiebt sich auf 2027

Die zukünftige Pflicht für Ärzte und Psychotherapeuten Heilmittel elektronisch mittels Telematikinfrastruktur (TI) zu verordnen, soll von Mitte 2026 auf Anfang 2027 verschoben werden. Das ist eine der Änderungen, die das BMG im Entwurf zum geplanten Digital-Gesetz (DigiG) festgeschrieben hat. Damit gilt dann auch für die Einführung der eHeilM-VO das, was …

Was ist die Telematikinfrastruktur?

DGM-Online-Vortragsreihe zum Thema „Selbstbestimmt leben“

Mit einer monatlichen Online-Veranstaltung wollen sich die norddeutschen Landesverbände der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) mit dem Thema „Selbstbestimmt leben“ befassen. In fünf Themenkreisen soll gezeigt werden, wie man trotz unterschiedlicher Einschränkungen selbstbestimmt und möglichst selbstständig leben kann.

Nächstes digitales Flow-Treffen für junge Stotternde am 3. September 2023

Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) will stotternde Menschen zur Selbsthilfe bestärken. 1979 von Betroffenen gegründet entstanden im Laufe der Jahre verschiedene Selbsthilfegruppen, u.a. „Flow – Die junge Sprechgruppe der BVSS“, die sich speziell an junge Stotternde im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter richtet. Jeden ersten Sonntag im Monat findet ab …

Direktzugang wird sich positiv auf die Patientenversorgung auswirken

…und wieder braucht es die Schiedsstelle

Es ist wieder so weit: Die nächste Entscheidung in der Heilmittelbranche ist vor der Schiedsstelle gelandet. Diesmal geht es um die Blankoverordnung in der Ergotherapie. Nachdem die „Big Points“ eigentlich schon in trockenen Tüchern waren, sei die GKV nun wieder davon abgerückt, heißt es von Seiten des BED. Nun ist …

...und wieder braucht es die Schiedsstelle

Website für Patienten: Medizinische Befunde in leicht verständlicher Sprache

Der Befund ist da, aber Fragezeichen bleiben. Dann hilft die neue Website selbst-verstehen.de. Hier bietet ein ehrenamtliches Team aus Ärzt:innen, IT-Experten, Kommunikations- und Gesundheitswissenschaftler:innen leicht verständliche Erläuterungen von Beispielbefunden zu verschiedenen Erkrankungen. Aktuell sind das CIPD, Demenz, Endometriose, Psoriatsis und Pulmonale Hypertonie. Die Website ist ein Angebot der BAG Selbsthilfe …

Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die KVSH

“Bitte bedenken Sie: Auch die Verordnung von Heilmitteln ist mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Nachgewiesen ist, dass Kinder ein Störungsbewusstsein entwickeln können, wenn ihnen durch Therapien vermittelt wird – mit mir stimmt etwas nicht und die Erwachsenen sind mit mir nicht zufrieden. Dies sollte auf jeden Fall vermieden werden.“ Nein, …

Informationsangebote zu Erkrankungen des Gehirns

Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen und kontrolliert Gedanken, Emotionen, Sprache, Gedächtnis und Bewegung. Seine Leistungsfähigkeit lässt uns bis ins hohe Alter lernfähig bleiben. Gleichzeitig ist es anfällig für Störungen, die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen häufig für einen langen Zeitraum in die Therapiepraxis führen. Begleitet werden …

Gewalt gegen Frauen: Telefonberatung seit 1. Juni unter neuer Nummer

Bereits seit zehn Jahren können sich Frauen an das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wenden. Seit 1. Juni erreichen Betroffene die Telefonberatung deutschlandweit unter der neuen Telefonnummer 116 016. Die bisherige Nummer 8000 116 016 bleibt für mindestens ein weiteres Jahr erreichbar.

Heilmittel-Broschüre aktualisiert

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) hat seine Broschüre „ABC Heilmittelrichtlinie“ aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung stellt die Autorin Marion Rink, selbst Patientenvertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), die neuen Bestimmungen vor. Ziel war es, die bisherige Richtlinie zu vereinfachen und den veränderten Bedürfnissen von Patient:innen anzupassen.

Hitze und Multimedikation – zwei neue Patienteninformationen in Leichter Sprache

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und Special Olympics Deutschland (SOD) haben zwei neue Patienteninformationen zum Thema Hitze bzw. Multimedikation in Leichter Sprache veröffentlicht.

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen für Studie gesucht

Für eine klinische Studie sucht das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg Menschen mit chronischen Rückenschmerzen. Erprobt wird ein neues physiotherapeutisches Programm, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) nutzt. Mit Hilfe spezieller Brillen trainieren die Patientinnen und Patienten in Würzburg physiotherapeutische Übungen. Dadurch sollen neuronale Netzwerke modifiziert, Vermeidungshaltungen geändert …

Streik-Nebenwirkungen auf Eure Praxis

Am Montag wird bundesweit gestreikt, dass jedenfalls berichten alle Medien. Alle öffentlichen Nah- und Fernverkehrsmittel fahren am 27. März, wenn überhaupt, dann jedenfalls nur stark eingeschränkt. Patientinnen und Patienten werden also am Montag möglicherweise nicht, zu spät oder vollkommen genervt zur Behandlung kommen. Und Ähnliches dürfte für Eure Mitarbeiter:innen gelten, …

Therapie im Ramadan

Für viele Muslime weltweit ist der Ramadan die wichtigste Zeit des Jahres. Der Fastenmonat ist eine der fünf Säulen des Islams, an die sich gläubige Muslime halten sollten. Nun ist die Ausübung der eigenen Religion etwas zutiefst Privates. In der Praxis wird das Fasten aber zum Thema, wenn Mitarbeiter:innen oder Patient:innen dadurch in ihrer Leistungsfähigkeit …

Sportverletzungen im Fokus des „Tags der Hand“ am 1. März

„Akute und chronische Sportverletzungen der Hand“ stehen in diesem Jahr im Fokus des „Tags der Hand“ am 1. März 2023. Ärzte:innen aber auch Therapeut:innen können diesen Tag nutzen, um ihre Leistungen zu präsentieren und über die vielfältigen Verletzungen der Hand und deren Folgen aufzuklären. Dazu bietet sich beispielsweise eine Patienten-Informationsveranstaltung …

DGS PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll Diagnose erleichtern

Immer noch begegnen Menschen, die an Fibromyalgie leiden, vielen Vorurteilen. Um diese abzubauen und die Diagnose zu erleichtern, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) einen PraxisLeitfaden zur Fibromyalgie erstellt, der die wichtigsten Kriterien für eine Diagnose zusammenfasst. Er steht ab sofort online zur Verfügung. Aktuell arbeitet die DGS an …

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Neue Website zu Long COVID

“longcovid-info.de” heißt die neue Website, die neben allgemeinen Informationen zu dieser Erkrankung auch spezielle Infos für „Betroffene und Angehörige“ sowie für „Arbeitnehmende und Arbeitgebende“ gibt. Erstellt wurde das neue Info-Portal von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und weiteren Kooperationspartnern.

dbl-Faltblatt „Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern“ aktualisiert

Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) hat sein Faltblatt „Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern“ komplett überarbeitet. Es informiert Eltern und Angehörige sprachentwicklungsauffälliger Kinder über frühe Anzeichen für Sprachentwicklungsstörungen und erläutert u.a. wann der richtige Zeitpunkt für eine logopädische Behandlung ist und welche Bedeutung die sprachlichen Fähigkeiten für den Lese- und Rechtschreiberwerb haben.