Politik

up|unternehmen praxis

Politik

Berufsgesetz für Osteopathie – Aufwertung mit Signalwirkung?

Im Koalitionsvertrag von SPD und Union heißt es klar: Die Osteopathie soll berufsgesetzlich geregelt werden. Damit könnte ein neues Heilberufsbild entstehen – mit staatlich definierter Ausbildung, geschützter Berufsbezeichnung und geregeltem Zugang zum Beruf. Diese politische Zusage ist bemerkenswert, denn sie zeigt: Die Osteopathie – bislang eine weitgehend ungeregelte Selbstzahlerleistung – …

Entscheidungen, die sich auszahlen

Ein kleiner Disclaimer vorweg: Wer die Familienplanung bereits abgeschlossen hat und sich nicht für das Thema Elterngeld interessiert, kann direkt ein paar Absätze weiter nach unten springen. Diejenigen, die diesen Schritt im Leben noch vor sich haben oder mittendrin stecken, möchte ich heute auf unseren Themenschwerpunkt der up-April-Ausgabe hinweisen, denn …

Basiselterngeld – ein Überblick

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Seit der Wahl fragen wir uns, was die Koalitionspartner wohl in den kommenden vier Jahren für die Heilmittelbranche geplant haben. Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege gibt darauf nun in ihrem finalen Entwurf eine Antwort. So viel vorweg: Häufig kommen Heilmittelerbringer:innen darin nicht vor, aber es gibt die ein oder andere …

Neue Berufsgesetze noch in diesem Jahr?

Keine gemeinsame Haltung und mehr Geld

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) schafft es nicht, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen. Auf die Frage aus der Politik, was denn im zukünftigen Koalitionsvertrag zur Weiterentwicklung der Heilmittelbranche stehen könnte, gibt es deswegen möglicherweise 17 verschiedene Antworten – jeder maßgebliche Verband wird seine eigene Meinung kundtun. Was meint Ihr? …

Die Zeit für Wunschzettel ist da

Reformierte Berufsgesetze, mehr Mitspracherecht und weniger Bürokratie – der Weihnachtsmann oder das Christkind werden diese Wünsche nicht erfüllen können. Da muss die Politik ran. Also höchste Zeit, einen Wunschzettel an die neue Regierung zu formulieren. Denn wie wir wissen, ist bereits am 23. Februar die nächste Bundestagswahl. Die Ärzt:innen haben …

Die Zeit für Wunschzettel ist da

Was würdest Du für Deine Patienten ändern?

Die praktische Möglichkeit, sich an der Erarbeitung der Heilmittel-Richtlinie und des dazugehörigen Heilmittelkatalogs zu beteiligen, liegt nur einen Steinwurf entfernt. Wir haben an dieser Stelle schon mehrfach dazu aufgerufen, sich bei Politiker:innen aller Parteien dafür einzusetzen, dass auch Heilmittelerbringerinnen und -erbringer sich zukünftig im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beteiligen können, anstatt …

Kein Gesetz geht so aus dem Bundestag, wie es hereinkommt

Als aufmerksame Leserinnen und Leser wisst Ihr, aktuell gibt es einen Gesetzentwurf, der die Beteiligung von Vertreter:innen der Pflege und der Hebammen im G-BA vorsieht, nicht aber die der Heilmittelbranche. Warum ist das ein Problem? Ganz kurz zusammengefasst: Der G-BA entscheidet u. a. über die Heilmittel-Richtlinie. Die Heilmittel-Richtlinie bestimmt, welche …

up-webcast heute am 29. Mai: Jetzt aktiv werden und mitwirken für mehr Mitbestimmung

Meldet Euch jetzt noch schnell für unseren up-webcast heute Abend um 19 Uhr an. Warum? Weil wir alle zusammen jetzt aktiv werden müssen, um im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mehr Mitbestimmung zu erhalten. Denn der G-BA ist das oberstes Beschlussgremium der Selbstverwaltung. Hier wird entschieden, für welche Leistungen die gesetzliche Krankenversicherung …

Auch für Heilmittel: Beteiligung statt Stellungnahme – JETZT!

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) beschlossen. Und eine grandiose Vorlage geliefert, für vergleichsweise einfache Lobbyarbeit. Denn im Gesetzentwurf werden die Beteiligungsrechte der Hebammen und auch der Pflege im G-BA gestärkt. Nun ist auch bei den Heilmittelerbringern engagierte Lobbyarbeit im Gesetzgebungsverfahren gefragt, um im Gesetz ebenfalls berücksichtigt zu …

Du bist mit der geplanten Reform der Berufsgesetze unzufrieden? So verschaffst Du Dir politisches Gehör

Der Referentenentwurf zu den Berufsgesetzen in der Physiotherapie wirft viele Fragen auf, die wir heute nicht vollständig beantworten können. Und er sorgt für Sorgen und Unmut. Aber: Noch ist er nicht in ein Gesetz überführt, sodass eine Einflussnahme noch möglich ist. Wer also denkt „Nicht mit mir!“, kann jetzt aktiv …

Referentenentwurf schafft Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Physiotherapie

Zu lange hat er auf sich warten lassen, jetzt ist er da: der Referentenentwurf zur Reform der Berufsgesetze in der Physiotherapie. Zumindest macht ein entsprechendes 145-Seiten-Papier aktuell in Berlin die Runde – und dürfte Stoff für reichlich Diskussionen liefern. Der Direktzugang kommt, aber nur für akademisch ausgebildete Physiotherapeut:innen. Und das …

Referentenentwurf schafft Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Physiotherapie

Wissenschaftsrat setzt auf Akademisierung der Heilmittelberufe

Alle warten gespannt auf die schon vor einem Jahr von Lauterbach angekündigte Reform der Ausbildung in der Physiotherapie. Und damit verbunden auf einen Plan zur Akademisierung der Physiotherapie.

Rahmenvorgaben Heilmittel 2024 erhöhen Budgetdruck bei Ärzten

Der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben die Rahmenvorgaben Heilmittel für das Jahr 2024 vereinbart. Diese Rahmenvorgaben sind die Grundlage für die Heilmittelvereinbarungen auf Landes-KV-Ebene, aus denen sich das individuelle Heilmittelbudget der jeweiligen Arztpraxis ergibt.

Absetzung wegen Duplikat ohne Rechtsgrundlage

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Silvia Gosewinkel sitzt dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Sie ist seit Juni 2022 Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag. Dort beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Schulpolitik und dem Thema Inklusion. Natürlich hat sie bei ihrer Arbeit auch immer die logopädische Brille auf. Im Gespräch erzählt sie uns, wie sie in die Politik gekommen ist und warum sie eine …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Grünen-Politikerin für Vollakademisierung der Logopädie

Die Gesundheitspolitikerin Saskia Weishaupt (Bündnis 80/Die Grünen) hat sich erneut für die primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie und gegen duale Studiengänge ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) nach einem digitalen Meeting der Politikerin mit Mitgliedern des Arbeitskreises (AK) Berufsgesetz mit.

Gesundheitspolitiker im Kurzportrait: Hubert Hüppe | CDU

Der Nordrhein-Westfale wurde schon mehrfach in den Deutschen Bundestag gewählt. So war er von 1991 bis 2009 sowie von 2012 bis 2017 Abgeordneter und nun wieder seit 2021. Er vertritt den Wahlkreis Unna I, also Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Schwerte und Unna. In der aktuellen Legislaturperiode ist Hüppe ordentliches …

Gesundheitspolitiker im Kurzportrait: Ates Gürpinar | DIE LINKE

Ates Gürpinar ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags sowie stellvertretender Parteivorsitzender der Partei DIE LINKE. Er vertritt den Wahlkreis Rosenheim. In der aktuellen Legislaturperiode sitzt er als ordentliches Mitglied und Schriftführer im Gesundheitsausschuss und als stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss. Zudem ist er Sprecher in seiner Partei für Krankenhaus- und …

Gesundheitspolitiker im Kurzportrait: Martina Stamm-Fibich | SPD

Martina Stamm-Fibich sitzt bereits seit 2013 im Deutschen Bundestag. Dort vertritt sie den Wahlkreis Erlangen. Seit 2018 ist sie Patientenbeauftragte der SPD sowie ordentliches Mitglied des Gesundheits- und des Petitionsausschusses.

Lobbyist ist kein Schimpfwort

Ich bin Lobbyist. Das klingt fast so, als würde jemand erzählen, dass er Mitglied der Mafia oder eines anderen Verbrechersyndikats ist. Dabei ist überhaupt nichts Anrüchiges dabei. Denn tatsächlich geht es bei der Lobby-Arbeit nur darum, die eigenen Anliegen an die Politik heranzutragen. Lobbyismus ist also ein wichtiger Teil von Demokratie. Denn so können Expertinnen und Experten ihr Fachwissen an die Verantwortlichen in …

„Mit solchen Terminen können wir uns Gehör bei der Politik verschaffen“

Nach der Gesprächsrunde bedanken sich die Therapeuten bei Dr. Franke für die spannende und angeregte Diskussion. Der Bundestagsabgeordnete erwähnt abschließend, wie wichtig es für ihn war, diese Einblicke in die Branche zu erhalten, sodass er nun die neuen Informationen auch mit nach Berlin nehmen könne. Nachdem sich der Abgeordnete verabschiedet …