Selbsthilfe

up|unternehmen praxis

Selbsthilfe

Nächstes digitales Flow-Treffen für junge Stotternde am 3. September 2023

Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) will stotternde Menschen zur Selbsthilfe bestärken. 1979 von Betroffenen gegründet entstanden im Laufe der Jahre verschiedene Selbsthilfegruppen, u.a. „Flow – Die junge Sprechgruppe der BVSS“, die sich speziell an junge Stotternde im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter richtet. Jeden ersten Sonntag im Monat findet ab …

Direktzugang wird sich positiv auf die Patientenversorgung auswirken

Wir stehen für Lebensqualität

Unter dem Motto „Wir stehen für Lebensqualität“ wirbt das Therapiezentrum Alte Brauerei in Paderborn für seinen interdisziplinären Therapieansatz. Lebensqualität bedeutet für die drei Praxisinhaber, die Ergotherapeutin Jessica Liers, den Physiotherapeuten Matthias Laußmann und den Logopäden Michael Lücking, ihren Klienten zu helfen, „zufriedener“ im Alltag zu werden. Ihr gemeinsames Ziel: Die Klientinnen und Klienten zu Gesundheitsexperten in …

Inkontinenz: Praktische Tipps für den Alltag

Hier findest Du die richtigen Tipps und Hinweise, mit denen Du Deine Patientinnen und Patienten erfolgreich unterstützt. Dazu gehören auch praktische Übungen. Diese kannst Du weiterreichen, mit die Betroffenen ihre Blasenkontrolle selbst verbessern.

Inkontinenz Selbsthilfe e.V.

Die 2006 gegründete Inkontinenz Selbsthilfe möchte dazu beitragen, die Lebensumstände von Betroffenen und ihren Angehörigen zu verbessern. Deshalb informiert sie, ermöglicht Austausch und klärt die Öffentlichkeit auf. Sie gründet und betreut Selbsthilfegruppen und setzt sich auch politisch ein, zum Beispiel für die Verbesserung und Kostenübernahme bei der Hilfsmittelversorgung. Sie hat sich bei der Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses des GKV-Spitzenverbandes eingebracht …

Mit Inkontinenz umgehen lernen

Inkontinenz ist das, was wir umgangssprachlich als Volkskrankheit bezeichnen: Mehr als neun Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen. Ihr Leidensdruck ist meistens groß, da Aktivitäten aus Sorge vor unkontrolliertem Harn- oder Stuhlabgang nur begrenzt möglich sind oder ganz vermieden werden. Weitere Probleme entstehen durch Einschränkungen im Alltag, etwa beim Sport oder in der Partnerschaft. Das Thema ist …

Plexuskinder

Bei etwa einer von 1.000 bis 2.000 Geburten treten Komplikationen auf, die bei Neugeborenen zu einer Schädigung des Armnervengeflechtes Plexus brachialis führen. Die Folge ist die sogenannte kindliche Plexusparese (unter anderem auch als Plexusparese, kindliche Armlähmung oder Plexuslähmung bezeichnet). Sie äußert sich durch Lähmungserscheinungen und Wahrnehmungseinschränkungen unterschiedlicher Ausprägung in Arm, …

FASD Deutschland

Der Begriff FASD steht für Fetal Alcohol Spectrum Disorder (Fetale Alkoholspektrumstörung) und fasst alle Formen vorgeburtlicher Schädigungen zusammen, die auf mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zurückgehen. Zu den Schädigungen gehören angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten.

Deutsche Myasthenie Gesellschaft

Myasthenia gravis, besser bekannt als Myasthenie, ist eine neurologische Autoimmunerkrankung, die durch eine schwere, belastungsabhängige Muskelschwäche gekennzeichnet ist. Sie entsteht durch eine gestörte Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel in Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion, was die Muskelanspannung beeinträchtigt oder ganz unmöglich macht.

Deutsche Tinnitus-Liga

Pfeifende, rauschende, zischende oder summende Geräusche im Ohr – das sind die Symptome der Hörbeeinträchtigung Tinnitus. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland sind von den belastenden Ohrgeräuschen betroffen. Während viele den Tinnitus durch Umgebungsgeräusche unterdrücken können, ist bei 17 Prozent der Betroffenen das Pfeifen im Ohr selbst bei starkem Lärm …

Bundesverband Burnout und Depression

Psychische Erkrankungen sind derzeit in Deutschland die dritthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Davon entfällt etwa ein Drittel auf Depressionen, zu denen das oft als „Modeerkrankung“ bezeichnete Burnout-Syndrom gehört. Gemäß den Auswertungen der AOK hat sich die Krankheitslast aufgrund von Burnout-Diagnosen in den letzten zehn Jahren mehr als vervierfacht. Trotz einer zunehmenden …

Angelman Verein

Überdurchschnittlich häufiges Lachen und Lächeln, psychische und motorische Entwicklungsstörungen, Epilepsie, Sprach- und Schlafstörungen sowie herausforderndes Verhalten – all das sind Symptome des Angelman-Syndroms (AS). AS ist eine Erkrankung, die zu schweren Mehrfachbehinderungen unterschiedlichster und komplexer Ausprägungen führen kann. Ursächlich ist eine genetische Veränderung auf dem 15. Chromosom. AS ist sehr …

Offene Rubrik

Infos zu den Würzburger Aphasie-Tagen vom 24. bis 26. März 2023

Das Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken richtet vom 24. bis 26. März 2023 die Würzburger Aphasie-Tage online aus. Eine jährliche Veranstaltung, die sich lohnt – für Therapeutinnen und Therapeuten, Betroffene und Angehörige. Anmeldungen sind ab Februar 2023 möglich.

Interessenvertretung Post-COVID-Erkrankter

Nicht jeder Mensch, der eine COVID-19-Erkrankung überstanden hat, ist restlos gesund. Beschwerden können noch monatelang auftreten. Fast jeder siebte Infizierte muss länger als vier Wochen mit Symptomen und gesundheitlichen Problemen kämpfen. Schätzungen zufolge leiden derzeit etwa 550.000 Genesene in Deutschland an Long-COVID oder Post-COVID.

Deutsche Dystonie Gesellschaft

Unwillkürliche Bewegungen, Muskelspastiken, Schmerzen in der Muskulatur oder verdrehte Gliedmaßen – all das sind Symptome der unheilbaren Erkrankung Dystonie. Sie ist die dritthäufigste neurologische Bewegungsstörung in Deutschland, etwa 160.000 Menschen sind betroffen. Die Erkrankung tritt in verschiedenen Formen auf und verursacht zum Teil starke Schmerzen. So beschränkt sich die fokale …

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband

Das Sehen spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Umwelt. Etwa 85 Prozent der sinnlich wahrgenommenen Informationen werden visuell erfasst. In Deutschland sind rund 1,2 Millionen Menschen blind oder sehbehindert. Letztere verfügen selbst mit Brille oder Kontaktlinsen über nicht mehr als 30 Prozent des normalen Sehvermögens, blinde Menschen über …

Deutscher Kinderhospizverein

In Deutschland leben 50.000 Kinder und junge Menschen mit einer Erkrankung, an der sie frühzeitig sterben werden. Diese Situation trifft Familien hart – nicht nur psychisch. Mit der Diagnosestellung müssen oft Lebenspläne und -vorstellungen massiv verändert werden. Eltern, Geschwister und die betroffenen Kinder sind selten darauf vorbereitet. Unterstützung durch Pflege, …

Offene Rubrik

Patientencompliance

Leidet ein Mensch unter gesundheitlichen Einschränkungen, ist seine Eigenverantwortung zur Verbesserung seines Gesundheitszustandes von zentraler Bedeutung. Dennoch gibt es sie immer wieder: Patienten, die sich wenig kooperativ zeigen und Hinweise ihres Therapeuten nicht umsetzen. Diese fehlende Compliance kann bei beiden Seiten zu Frustration und zum Ausbleiben des Therapieerfolgs führen. Um …

ADHS Deutschland

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten diagnostizierten psychiatrischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland sind etwa fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren betroffen, Jungen deutlich häufiger als Mädchen. Die Störung zeigt sich auch bei mehr als vier Prozent der Erwachsenen …

Offene Rubrik

Therapie als Chance!

Ein strammes T-Shirt und ein hervorguckender Bauch – dieses Kind wird angeschaut, und viele denken sich: “So ein dickes Kind.“ Übergewicht und Adipositas sind ernstzunehmende chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund ihrer Häufigkeit und ihrer Prognose verschreiben Ärzte zunehmend Physiotherapie, damit die Kinder therapeutische Unterstützung erhalten.

Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung

Über 400.00 Menschen leiden in Deutschland unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, kurz CED. Am verbreitetsten sind der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Da die Symptome beider Erkrankungen nicht immer spezifisch sind und im Anfangsstadium oftmals nicht ernst genommen werden, ist der Weg vom ersten Symptom bis zur Diagnosestellung oft lang.