Telemedizin

up|unternehmen praxis

Telemedizin

Deine Meinung zu Videotherapie

Die Kamera kann langfristig eingeschaltet bleiben: Videotherapie ist nun ein Teil der Regelversorgung in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie. Deine Kolleginnen und Kollegen äußern sich, ob und wie sie telemedizinische Leistungen (TML) umsetzen. Zu sagen, was sinnvoll ist, was kritisch gesehen wird und was wünschenswert wäre – genau hier ist …

Studie zeigt Nutzen von Telekonsilen während der Coronapandemie

Auf das Wissen von Expertinnen und Experten zurückgreifen, ohne dass diese vor Ort sein müssen. Diese Möglichkeit bilden Telekonsile. Während der Coronapandemie hat diese Form der Kommunikation gerade in Krankenhäusern vermehrt Anwendung gefunden. Eine Arbeitsgruppe der Fernuniversität Hagen hat sich mit dem Thema befasst undkommt in ihrer Analyse zu dem Ergebnis, dass sich Telekonsile während der Coronapandemie als geeignetes Format erwiesen …

Umsatzboost, rückläufige Behandlungen und die Suche nach Erklärungen auf der TheraPro

Mehr Umsatz in der Heilmittelbranche wird mit weniger Behandlungseinheiten erwirtschaftet. Das jedenfalls ist die Kernaussage der gerade veröffentlichten Zahlen des GKV-HIS für die ersten drei Quartale 2022. Vorjahresvergleiche funktionieren aktuell nicht, weil 2021 nur Jahreszahlen geliefert wurden, 2020 ist als Coronajahr nicht geeignet zum Vergleich, deswegen vergleichen wir mit den …

Ergotherapie: Kostenerstattung für Teletherapie ab 15. Februar 2023 beantragen

Ergotherapiepraxen, die Videotherapie anbieten, können künftig eine Kostenpauschale in Höhe von 1.000 Euro pro Jahr für die Beschaffung geeigneter Hard- und Software erhalten. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und den Ergotherapieverbänden haben die Vertragspartner nun unterzeichnet. Sie tritt am 15. Februar 2023 in Kraft und gilt zunächst bis 31. …

Deine Meinung zu Videotherapie

Die Kamera kann langfristig eingeschaltet bleiben: Videotherapie ist nun ein Teil der Regelversorgung in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie. Deine Kolleginnen und Kollegen äußern sich, ob und wie sie telemedizinische Leistungen (TML) umsetzen. Zu sagen, was sinnvoll ist, was kritisch gesehen wird und was wünschenswert wäre – genau hier ist …

Deine Meinung zu Videotherapie

Telemedizinische Leistungen sind in der Physiotherapie seit dem 1. April 2022 möglich. Die maßgeblichen Verbände hatten sich mit dem GKV-Spitzenverband auf eine Vereinbarung geeinigt. Es gelten diese Rahmenbedingungen:

Deine Meinung zu Videotherapie

Die Kamera kann langfristig eingeschaltet bleiben: Videotherapie ist nun ein Teil der Regelversorgung in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie. Deine Kolleginnen und Kollegen äußern sich, wie sie die Vereinbarung zu telemedizinischen Leistungen (TML) umsetzen und was sie von den vertraglichen Bedingungen halten. Zu sagen, was sinnvoll ist, was kritisch gesehen …

Deine Meinung zu Videotherapie

Die Kamera kann langfristig eingeschaltet bleiben: Videotherapie ist nun ein Teil der Regelversorgung in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie. Deine Kolleginnen und Kollegen äußern sich, wie sie die Vereinbarung zu telemedizinischen Leistungen (TML) umsetzen und was sie von den vertraglichen Bedingungen halten. Zu sagen, was sinnvoll ist, was kritisch gesehen …

Deine Meinung zu Videotherapie

Telemedizinische Leistungen sind in der Logopädie seit dem 1. September 2022 möglich. Die maßgeblichen Verbände und der GKV-Spitzenverband haben sich auf eine Übergangsvereinbarung geeinigt. Es gelten diese Rahmenbedingungen:

Deine Meinung zu Videotherapie

Die Kamera kann langfristig eingeschaltet bleiben: Videotherapie ist nun ein Teil der Regelversorgung in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie. Deine Kolleginnen und Kollegen äußern sich, wie sie die Vereinbarung zu telemedizinischen Leistungen (TML) umsetzen und was sie von den vertraglichen Bedingungen halten. Zu sagen, was sinnvoll ist, was kritisch gesehen …

Ergotherapie: Pauschale für Teletherapie voraussichtlich ab 15. Februar 2023

Ergotherapeutische Praxen mit Kassenzulassung, die Videotherapie anbieten, sollen in den Jahren 2023, 2024 und 2025 eine Pauschale in Höhe von jährlich 1.000 Euro zur Abgeltung der Hard- und Softwarekosten erhalten. Das teilt der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e. V. (BED) mit.

Logopädie: Videotherapie ab vier Jahren möglich

Stand 26.09.2022. Ende August haben sich die maßgeblichen Logopädie-Verbände mit dem GKV-Spitzenverband bezüglich der Abgabe telemedizinischer Leistungen auf eine Übergangsvereinbarung geeinigt. Damit können Logopädinnen und Logopäden nun seit dem 1. September 2022 wieder telemedizinische Leistungen zu Lasten der GKV zu erbringen, obwohl das Schiedsverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Das sind …

Ergotherapie: Die wichtigsten Regeln zur Videotherapie

Stand 26.09.2022. Nach einer mehrmonatigen Pause können Ergotherapeutinnen und -therapeuten ab dem 1. Oktober 2022 auch wieder per Videotherapie behandeln. Die maßgeblichen Verbände haben sich im Rahmen des Schiedsverfahrens auf eine entsprechende Vereinbarung mit dem GKV-Spitzenverband geeinigt. Diese ergänzt die bestehenden Versorgungsverträge, eine gesonderte Zustimmung ist nicht erforderlich. Das sind …

Schiedsverfahren beendet: Ab 1. Oktober 2022 wieder telemedizinische Leistungen in der Ergotherapie

Im Rahmen des Schiedsverfahrens haben sich die maßgeblichen Ergotherapie-Verbände und der GKV-Spitzenverband geeinigt: Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten können ab dem 1. Oktober 2022 wieder Behandlungen per Videotherapie durchführen und mit der GKV abrechnen. Die bestehenden Versorgungsverträge werden entsprechend ergänzt, eine gesonderte Anerkennung durch die Praxen ist nicht erforderlich.

Logopädie: Ab 1. September 2022 wieder Videotherapie möglich

Die maßgeblichen Logopädie-Verbände haben sich mit dem GKV-Spitzenverband bezüglich der Abgabe telemedizinischer Leistungen auf eine Übergangsvereinbarung geeinigt. Diese ermöglicht es Logopädinnen und Logopäden, ab dem 1. September 2022 wieder telemedizinische Leistungen zu Lasten der GKV zu erbringen, obwohl das Schiedsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.

TI-Fahrplan bis 2026

Sofern sich die gematik, Landesregierungen, GKV und Heilmittelverbände an die bisher festgelegten Fristen und Termine halten, stehen in den kommenden Jahren die folgenden weiteren Schritte an, bis 2026 dann alle GKV-zugelassenen Heilmittelpraxen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sein müssen.

Online-Workshop zur künstlichen Intelligenz in der Logopädie

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten HumAIne-Projektes (human centred AI network) lädt ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule für Gesundheit Bochum Therapeuten der Logopädie / Sprachtherapie am 20. Juni 2022 von 17 bis 21 Uhr zu einem kostenfreien Online-Workshop ein. Thema ist der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in …

Fachtagung zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen

Aktuelle Entwicklungen zum Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ will das Forschungsprojekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg in seiner zweiten Fachtagung am 6. und 7. Juli 2022 vorstellen.

Studie: Telemedizinische Beratung hilft Patienten mit Gonarthrose

Patienten, die eine Beratung zu Sport und Diät per Videosprechstunde erhielten, konnten ihr Gewicht senken und die Muskulatur des Knies stärken. Das zeigt eine australische Studie, die in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde. Den Wissenschaftlern kam es dabei besonders darauf an, Konzepte für Patienten mit Gonarthrose zu entwickeln, …

Projekt untersucht Wirksamkeit von Online-Sprachtherapie bei Kindern

Wie wirksam sind Online-Therapien für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, und stellen sie eine Alternative zum derzeitigen Standard, der Einzeltherapie, dar? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forscher der Universität Münster. Ihr Projekt THEON wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit 1,3 Millionen Euro gefördert.