up|unternehmen praxis

Ausgabe 09/2022

Schwerpunkt: Reportage | Auf Tuchfühlung mit der Politik: Physiotherapeut trifft Bundestagsabgeordneten

Faktisch, informativ, ideenreich. Der interdisziplinäre Newsletter für Heilmittelerbinger “up|unternehmen praxis” bringt Sie über die aktuelle Gesundheits- und Berufspolitik, betriebswirtschaftliche Themen, sowie Abrechnungs- und Praxismanagement auf den neuesten Stand.

Klopf, klopf

Die Sommerpause ist vorbei. In den meisten Bundesländern hat die Schule wieder begonnen und auch in Berlin nähert sich die sitzungsfreie Zeit des Parlaments dem Ende. Es ist also Zeit, wieder politisch aktiv zu werden. Wie nötig das ist, verrät schon ein Blick auf das Dashboard Berufspolitik. Denn dort hat sich in den vergangenen Monaten nicht viel bewegt. Nun hat nicht jeder Bürger die Möglichkeit, nach Berlin zu fahren, um seine Anliegen vorzutragen. Das ist aber auch gar nicht nötig, wie das Beispiel von Tim Ulzheimer zeigt.

Der Physiotherapeut und Praxisinhaber konnte Ende Juni auf Tuchfühlung mit der Politik gehen – und zwar in der eigenen Praxis in Hessen. Dr. Edgar Franke, Bundestagsabgeordneter und parlamentarischer Staatssekretär im Gesundheitsministerium, hat Tim Ulzheimer in Guxhagen besucht. Wir durften diesen Besuch begleiten und berichten in einer ausführlichen Reportage darüber. Darin schildert der Praxisinhaber, wie es ihm gelungen ist, den Kontakt herzustellen. Patienten berichten dem Politiker, welche Auswirkungen beispielsweise der Fachkräftemangel auf ihre gesundheitliche Versorgung hat. Und in einer Gesprächsrunde, an der auch Olav Gerlach, Mitherausgeber der up, teilgenommen hat, werden u. a. die Themen Mitbestimmung, Integrierte
Versorgung und Direktzugang besprochen.

Die Idee, den Politiker in seine Praxis einzuladen, hat Tim Ulzheimer durch unsere „Anleitung zum Einmischen“ bekommen. Das freut uns natürlich. Für alle, die dem Praxisinhaber nacheifern möchten, haben wir in dieser Ausgabe eine Fortsetzung erstellt, in der Sie Tipps und Ideen finden, mit denen wir Sie bei der Durchführung eines solchen Termins unterstützen möchten.

Packen wir es an und haben Sie einen erfolgreichen Monat.

up Magazin für Therapeuten 09/2022
Mit den besten Grüßen
Yvonne Millar
Yvonne Millar, Chefredakteurin bei up|unternehmen praxis
Mehr über Yvonne Millar...
Was noch im Heft ist, wir aber nicht erwähnt haben…

… ist ein Interview mit dem Patientenbeauftragten Stefan Schwartze. Wir haben ihn u.a. gefragt, wie er die Verzögerungen bei der Einführung der Blankoverordnung bewertet.

… sind drei Gründe, warum Aufgaben, die Sie eigentlich an Mitarbeiter delegiert hatten, am Ende doch wie ein Bumerang zu Ihnen zurückkehren – und wie Sie das vermeiden können.

… ist eine Kinderphysiotherapeutin, die sich wünscht, dass Kinderärzte Sätze wie „Das wächst sich aus“ aus ihrem Vokabular streichen und bereits Säuglinge die Therapie erhalten, die sie brauchen.

Schwerpunktartikel in dieser Ausgabe

„Ich möchte, dass Dr. Franke aus dem Termin Punkte mit nach Berlin nimmt, um dort weiter auf unsere Probleme aufmerksam zu machen.“ © Daniel Callhoff

„Ich möchte, dass Dr. Franke aus dem Termin Punkte mit nach Berlin nimmt, um dort weiter auf unsere Probleme aufmerksam zu machen.“

Nachdem der Bundestagsabgeordnete aus Patientensicht erfahren hat, welche Auswir…

Anleitung zum Einmischen wirkt © Daniel Callhoff

Anleitung zum Einmischen wirkt

Langsam rollt eine schwarze Limousine auf den Hof der Praxis „Therapie Ulzhei…

„Wir haben immer mehr ältere Patienten und immer weniger junge Menschen, die sie behandeln können“ © Daniel Callhoff

„Wir haben immer mehr ältere Patienten und immer weniger junge Menschen, die sie behandeln können“

Weiter geht es durch die Praxis. Im Wartebereich der Physiotherapieabteilung tre…

„Integrierte Versorgung ist das Zukunftskonzept“ © Daniel Callhoff

„Integrierte Versorgung ist das Zukunftskonzept“

Gemeinsam betreten Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer die Praxis. Große, helle …

„Mit solchen Terminen können wir uns Gehör bei der Politik verschaffen“ © Daniel Callhoff

„Mit solchen Terminen können wir uns Gehör bei der Politik verschaffen“

Nach der Gesprächsrunde bedanken sich die Therapeuten bei Dr. Franke für die s…

Weitere Artikel in dieser Ausgabe zum Beispiel...

Hilfsmittel für die Mobilität © Alexa_Dillmann,rehastage_Quakenbrueck

Hilfsmittel für die Mobilität

Hilfsmittel für die Mobilität © rehastage_Quakenbrueck

Hilfsmittel für die Mobilität

Hilfsmittel für die Mobilität © Alexa_Dillmann,rehastage_Quakenbrueck

Hilfsmittel für die Mobilität

ADHS Deutschland © SIphotography

ADHS Deutschland

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten diagnostizierten psychiatrischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland sind etwa fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren betroffen, Jungen deutlich häufiger als Mädchen. Die Störung zeigt sich auch bei mehr als vier Prozent der Erwachsenen – viele davon ohne korrekte Diagnose und angemessene Hilfe. Als Oberbegriff umschreibt ADHS ebenso die Form der Erkrankung, bei der Aufmerksamkeitsstörungen ohne hyperaktive Verhaltensweisen vorliegen.

Indikation Infantile Zerebralparese

Indikation Infantile Zerebralparese

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Indikation Infantile Zerebralparese

Indikation Infantile Zerebralparese

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Indikation Infantile Zerebralparese

Indikation Infantile Zerebralparese

Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt unüberwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster Linie die Patienten. Unterstütze Deine Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Lege die nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suche das Gespräch.

Nicht ohne meine Dankeskarte © Tim Wenske

Nicht ohne meine Dankeskarte

Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Dich körperlich? Stelle Deinen persönlichen Favoriten hier vor.

Nicht ohne meine Hohlsonde © Laura Dullmaier

Nicht ohne meine Hohlsonde

Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Dich körperlich? Stelle Deinen persönlichen Favoriten hier vor.

Nicht ohne meinen Redondo Ball © Rabea Goebel

Nicht ohne meinen Redondo Ball

Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Dich körperlich? Stelle Deinen persönlichen Favoriten hier vor.

Elektronische Heilberufsausweise für Physiotherapeuten in sechs weiteren Bundesländern © Bezirksregierung Münster

Elektronische Heilberufsausweise für Physiotherapeuten in sechs weiteren Bundesländern

Auch Physiotherapeuten in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Rheinland-Pfalz können nun über das Serviceportal des Landes Nordrhein-Westfalen einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) beantragen. Das teilt das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) mit. Der Service wurde damit auf nun insgesamt 12 Bundesländer ausgeweitet.

Bei Parkinson soll aktivierendes Training eine wichtige Rolle spielen

Bei Parkinson soll aktivierendes Training eine wichtige Rolle spielen

In der Corona-Pandemie haben sich bei vielen Parkinson-Patienten die Symptome verschlechtert. Das liegt einerseits in der zurückgegangenen körperlichen Aktivität und andererseits im Verzicht auf ambulante und stationäre Behandlungen aus Angst vor Ansteckung. So heißt es in einem Gastbeitrag von Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt der Parkinson Fachklinik der Schön Klinik München Schwabing. Messbar werde dies daran, dass medizinische Leistungen auch bei Parkinson weniger in Anspruch genommen wurden.

Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft © 4FR

Baden-Württemberg: Verein will auch taube Kinder mit CI versorgen

Seit 1984 werden ertaubte Erwachsene mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt – mit Erfolg, wie Professor Roland Laszig, ehemaliger Direktor der Freiburger Universitäts-HNO-Klinik, in einem Interview mit dem Ärzteblatt Baden-Württemberg kürzlich erklärte. „Die Patienten waren überzeugt, dass diese ‚Prothese‘ ihr Leben äußerst positiv gewendet hat. Sie konnten nicht nur hören, sondern auch Sprache verstehen.“

Sturzprävention: Besonders Gleichgewichts- und Funktionstrainings erfolgreich

Sturzprävention: Besonders Gleichgewichts- und Funktionstrainings erfolgreich

Stürze bei älteren Menschen haben häufig Folgen für die Betroffenen, aber auch für Angehörige und das Gesundheitswesen. Mehr als 30 Prozent der über 65-jährigen stürzen im Schnitt einmal im Jahr. Bei den über 80-jährigen sind es bereits 50 Prozent. Präventiv können vor allem spezielle Trainings helfen, das Sturzrisiko zu senken. Hierbei können unter anderem Ergotherapeuten unterstützen.

Energiequelle Schlaf © tommaso79

Schlafstörungen bei Long COVID-Syndrom interdisziplinär behandeln

Nach aktuellen Erkenntnissen haben etwa 15 Prozent der Patienten nach einer Covid-19-Infektion mit dem Long COVID-Syndrom zu kämpfen. Ein Symptom sind Schlafstörungen, die sich in Form von Schlafunterbrechungen, längerer Einschlaflatenz, gehäuftem Erwachen und dauerhaftem Tinnitus nach dem Einschlafen bemerkbar machen. Zwischen 26 und 88 Prozent der von Long Covid betroffenen Patienten geben an, von Schlafstörungen betroffen zu sein. Eine interdisziplinäre Therapie kann helfen.

Langfristiger Heilmittelbedarf (LHB) © iStock: gilaxia

Patienten mit CRPS sollen Ergo- und Physiotherapie erhalten

Patienten mit einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck) benötigen einen interdisziplinären Behandlungsansatz. Dazu gehört neben Physiotherapie auch Ergotherapie, mithilfe derer die Patienten sich weiterhin selbst versorgen, am sozialen Leben teilnehmen und handlungsfähig bleiben sollen. Außerdem sind kognitive Behandlungsmethoden und psychische Aspekte Teil der Therapie.

Reha im häuslichen Umfeld ebenso effektiv wie im Krankenhaus © iStock: SilviaJansen

Parkinson: Bei einem Tremor können Ergo- und Physiotherapie helfen

Ein Tremor zählt zu den häufigsten Bewegungsstörungen und kommt beispielsweise bei einer Parkinson-Erkrankung vor. Bei einem Tremor bewegen sich ein oder mehrere Körperteile unwillkürlich, rhythmisch und oszillierend. Die Ausprägung, Verteilung und das klinische Bild können dabei sehr unterschiedlich sein. Neben einer medikamentösen Therapie kommen auch stereotaktische Eingriffe (eine uni- oder bilaterale tiefe Hirnstimulation) zum Einsatz, aber auch alternative Therapiemethoden.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie © Wavebreakmedia

Karpaltunnelsyndrom: Leichte Beschwerden zunächst ergotherapeutisch behandeln

Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Engpasssyndrom peripherer Nerven. Die Inzidenzrate liegt bei etwa drei Fällen pro 1.000 Einwohner. Es tritt meist zwischen dem 40. und dem 60. Lebensjahr auf und trifft Frauen drei- bis viermal häufiger als Männer. In den meisten Fällen lassen sich keine spezifischen Ursachen nachweisen.

Mawendo: Erste orthopädische Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) © iStock: Pornpak Khunatorn

Chronische Schmerzen: Zugang zu Ergo- und Physiotherapie wichtig in der Rehabilitation

Bei der Behandlung chronischer Schmerzen geht es vor allem darum, die Lebensqualität der Patienten wiederherzustellen. Um die Patienten in der Rehabilitation individuell zu therapieren, muss jeder, unabhängig von Kostenträger und Budget, Zugang zu Rehabilitation in einer geeigneten Einrichtung haben. Das beginnt niederschwellig mit Heilmittelverordnungen in der Physio- und Ergotherapie und geht weiter über ambulante und stationäre Rehabilitation bis hin zu einer zeitnahen psychologischen Mitbetreuung.

Datenschutz?…! Aktueller Stand bei Microsoft 365

Datenschutz?…! Aktueller Stand bei Microsoft 365

Von Niels Köhrer, externer Datenschutzbeauftragter für up|plus-Kunden Wie bei jedem Anbieter aus den USA wird bei den Aufsichtsbehörden leidenschaftlich darüber diskutiert, ob die Nutzung datenschutzrechtlich überhaupt möglich ist. So auch bei Microsoft 365.

Reportage: Auf Tuchfühlung mit der Politik © Daniel Callhoff

Reportage: Auf Tuchfühlung mit der Politik

Am 30. Juni 2022 war in der Praxis Therapie Ulzheimer in Guxhagen ordentlich was los. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke besuchte die Praxis von Inhaber Tim Ulzheimer. Es wurden Gespräche geführt, Informationen ausgetauscht und Kontakte zwischen Therapeuten, Politik und Presse geknüpft. Kurz und knapp: Es war ein erfolgreiches Zusammentreffen. Ein Kamerateam von up hat das Treffen begleitet.

Kinder sind unsere Zukunft © Tija

Kinder sind unsere Zukunft

Kinder brauchen von Geburt an unsere Unterstützung. Die kindliche Bewegungsentwicklung kompetent begleiten zu dürfen, war und ist das größte Anliegen der Kinderphysiotherapeutin Anke Döpper. Daher fordert sie bereits im Säuglingsalter eine qualifizierte Behandlung durch spezialisierte Kinderphysiotherapeuten im interprofessionellen Kontext. „So könnten viele negative Folgen der kindlichen Entwicklung minimiert oder gar abgewendet werden.“

Der Bumerang in der Praxis © Nicky Lloyd

Der Bumerang in der Praxis

Ihr Schreibtisch ist voll und Sie kommen aktuell zu nichts. Sie delegieren fleißig an Ihre Mitarbeiter und stellen nach einiger Zeit doch fest: Viele der Aufgaben liegen wieder auf Ihrem Tisch. Aber wie kann das sein? Vielleicht kommt Ihnen die folgenden Szenarien bekannt vor:

Das etwas andere Team-Meeting © Floortje

Das etwas andere Team-Meeting

Unstimmigkeiten im Team, fehlende Führung oder auch Sicherheitslücken in der Praxis können dazu führen, dass das gesamte Betriebsklima darunter leidet. Dann sind oft psychische oder körperliche Probleme Ihrer Mitarbeiter die Folgen. Hier hilft: Reden Sie miteinander – dabei hilft die kostenlose Toolbox „Kulturdialoge: Prävention“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

BFH: Arbeitszimmer für berufliche Tätigkeit nicht erforderlich © Peter Schreiber Media

BFH: Arbeitszimmer für berufliche Tätigkeit nicht erforderlich

Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können auch dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn für die berufliche Tätigkeit andere Räumlichkeiten genutzt werden könnten. Es genüge, wenn der Raum ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt werde, wie der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschieden hat (Az. VI R 46/17).

Anleitung zum Einmischen III - Das persönliche Treffen

Anleitung zum Einmischen III – Das persönliche Treffen

Sie haben die Anleitung zum Einmischen II gelesen und Kontakt zu einem Politiker aufgenommen. Er oder sie hat Ihnen auch geantwortet und möchte Sie in Ihrer Praxis besuchen und sich mit Ihnen austauschen. Was nun?

Patientencompliance

Patientencompliance

Leidet ein Mensch unter gesundheitlichen Einschränkungen, ist seine Eigenverantwortung zur Verbesserung seines Gesundheitszustandes von zentraler Bedeutung. Dennoch gibt es sie immer wieder: Patienten, die sich wenig kooperativ zeigen und Hinweise ihres Therapeuten nicht umsetzen. Diese fehlende Compliance kann bei beiden Seiten zu Frustration und zum Ausbleiben des Therapieerfolgs führen. Um das zu vermeiden, ist es für Therapeuten wichtig, die Zusammenhänge der Compliance zu kennen.

Trainingsprogramm für Gespräche mit kommunikativ beeinträchtigten Menschen © iStock: Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu (Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Trainingsprogramm für Gespräche mit kommunikativ beeinträchtigten Menschen

Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen erleben immer wieder Situationen, in denen die Verständigung nicht gut gelingt. Das gilt auch im Gesundheitsbereich. Aus diesem Grund hat der Fachbereich Logopädie der Hochschule Osnabrück ein Trainingsprogramm entwickelt, das Akteuren in Gesundheitsberufen erste grundlegende Hilfestellungen für Gespräche mit kommunikativ beeinträchtigten Menschen vermitteln soll.

Kindersprache und Schluckstörungen Themen beim dbl-Kongress vom 15. bis 16. Juni in Bielefeld © © dbl e.V. - Dt. Bundesverband f. Logopädie/J. Tepass

Logopädie hilft Menschen mit Behinderung bei Dysphagie

Menschen mit Behinderungen haben überdurchschnittlich oft mit Dysphagie und anderen Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltraktes zu kämpfen. Sie sind also einem erhöhten Risiko ausgesetzt, zu Erbrechen, wodurch die Aspirationsgefahr steigt. Leider ist die Evidenz dafür, dass eine längerfristige logopädische Therapie einen günstigen Einfluss auf die Beschwerden hat, bisher gering.

Besonderer Verordnungsbedarf © sturti

Baden-Württemberg: Ärztliche Diagnostik bei Verordnung von Logopädie

Grundlage für die Verordnung eines Heilmittels ist in der Regel die ausführliche ärztliche Diagnostik. In diesem Beitrag wird an zwei Fallbeispielen geschildert, was Ärzte bei der Verordnung von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie (SSSST) gemäß § 6a der Heilmitte-Richtlinie (HeilM-RL) sowohl zu Beginn als auch während einer Behandlung zu beachten haben.

In den letzten zehn Jahren kaum Fortschritte bei der Akademisierung der Therapieberufe © iStock: STEVE DEBENPORT

In den letzten zehn Jahren kaum Fortschritte bei der Akademisierung der Therapieberufe

In den Jahren 2017 bis 2019 begannen in der Ergotherapie 1,6 Prozent eines Ausbildungsjahrgangs ein Studium, in der Logopädie waren es 3,1 Prozent, in der Physiotherapie 6,1 Prozent. Das zeigen die Zahlen der HQGplus-Studie (Hochschulische Qualifikation für das Gesundheitssystem). Bereits 2012 hat der Wissenschaftsrat in einem Gutachten eine Quote von zehn bis 20 Prozent empfohlen. Davon ist die Realität zehn Jahre später immer noch weit entfernt.

Kanban: To-do-Liste 2.0

Kanban: To-do-Liste 2.0

Je mehr Mitarbeiter Sie haben, desto wichtiger ist es, Aufgaben nicht nur zu verteilen, sondern sie auch zu managen. Schaut man sich im Internet nach passenden Tools um, stößt man auf ein schier unendlich großes Angebot. Einige sind jedoch so kompliziert, dass die Umsetzung nur mit entsprechender Begleitlektüre gelingt. Doch es gibt auch Methoden, die halten was sie versprechen. Etwa die Kanban-Methode, eine horizontale To-do-Liste für Teams.

Sabbatical-Modelle © iStock: kieferpix

Einbindung von Ergotherapie und Logopädie in interdisziplinäre Betreuungskonzepte

Durch Ärztezusammenschlüsse, etwa in Gruppenpraxen oder Primärversorgungszentren, können in der Kinderheilkunde Leistungen am gewohnten Behandlungsort angeboten werden, die auch Spezialbereiche abdecken. Die Autoren beschreiben drei Bereiche, die aufgrund eines solchen Aufbaus eine wohnortnahe, verbesserte Versorgung des Patienten – auch mit Heilmitteln – ermöglicht haben.

Akademisierung: Schlafwagenpolitik bedroht die Qualität der Versorgung © iStock: triloks

Akademisierung: Schlafwagenpolitik bedroht die Qualität der Versorgung

Teamarbeit auf Augenhöhe ist die Voraussetzung für eine interprofessionelle Versorgung. Doch die Akademisierung der Gesundheitsberufe kommt seit Jahren nicht voran. Bereits vor zehn Jahren hat der Wissenschaftsrat empfohlen, dass zehn bis 20 Prozent der Angehörigen eines Ausbildungsjahrgangs eine akademische Qualifizierung haben sollen.

Allgemeines Lebensrisiko © Tatiana Bass

Allgemeines Lebensrisiko

Mitarbeiter Manfred war im Urlaub auf Mallorca. Seine Insta-Storys sind voll von Fotos, auf denen er am Ballermann in engem Kontakt mit vielen Menschen zu sehen ist. Kaum ist er wieder zu Hause, zeigt es erst der Selbsttest und schließlich bestätigt es auch der PCR-Test – Manni hat Corona. Sein Hausarzt schreibt ihn krank.

Fünf Fragen, mit denen Sie Ihre To-do-Liste optimieren © simonapilolla

Fünf Fragen, mit denen Sie Ihre To-do-Liste optimieren

Das Prinzip einer To-do-Liste ist ganz einfach: Man hält seine anstehenden Aufgaben schriftlich fest und erledigt dann eine nach der anderen. Und jedes Mal, wenn man eine Aufgabe durchstreichen kann, tanzen die Endorphine. Allerdings lauern hier auch ein paar Fallstricke. So ist etwa nicht jedes To-do gleich wichtig und manche sollten erst gar nicht auf Ihrer Liste stehen. Wir haben fünf Fragen für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, Ihre To-do-Liste zu optimieren:

Heilmittel-Webportal mit erweiterten Funktionen © Chinnapong

Heilmittel-Webportal mit erweiterten Funktionen

Seit Juli 2021 können Praxisinhaber im Heilmittel-Webportal der ARGEN unter www.zulassung-heilmittel.de viele Aspekte rund um die Zulassung online verwalten. Vor kurzem wurde eine neue Softwareversion mit einigen Änderungen freigeschaltet, die es nun erlaubt, fachliche Leiter direkt an- und abzumelden.

„Ohne die Heilmittelerbringer ist unser Gesundheitssystem nicht vorstellbar“ © KERSTIN WAURICK

„Ohne die Heilmittelerbringer ist unser Gesundheitssystem nicht vorstellbar“

Die Probleme der Heilmittelerbringer wirken sich auch direkt oder indirekt auf die Patientenversorgung aus, etwa der Fachkräftemangel oder die scheinbar endlose Verzögerung bei der Einführung der Blankoverordnung. Stefan Schwartze (SPD) ist seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. Wir haben ihn nach seiner Einschätzung gefragt und darüber gesprochen, wie er sich für eine Verbesserung der Situation einsetzen.

Pflege-Pauschbetrag entlastet Familien © iStock: yacobchuk

G-BA: Pflegekräfte erhalten mehr Befugnisse in der häuslichen Krankenpflege

Qualifizierte Pflegefachkräfte dürfen künftig in der häuslichen Krankenpflege mehr Verantwortung übernehmen. Das teilt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit. So dürfen Sie etwa bei bestimmten medizinischen Maßnahmen eigenständig entscheiden, wie oft und wie lange diese eingesetzt werden sollen – vorausgesetzt, die ärztliche Verordnung enthält dazu keine Angaben. Der G-BA hat die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) entsprechend angepasst.