Ergotherapeuten

up|unternehmen praxis

Ergotherapeuten

Kostenfreies E-Learning zu postakuten Infektionssyndromen

Im Rahmen des Modellprojekts SEVEN-PCS hat das Universitätsklinikum Heidelberg mit seinen Partnern das E-Learning Angebot „Post-AIM – Postakute Infektionssyndrome versorgen – Der gemeinsame Weg ist das Ziel“ für Angehörige aller Gesundheitsberufe zusammengestellt. In der Online-on-Demand-Fortbildung wird der aktuelle Stand zur Versorgung postakuter Infektionssyndrome vermittelt. Das Fortbildungsprogramm richtet sich u.a. auch …

DiGA neolexon Aphasie

Programm des Ergotherapie-Kongresses 2025 jetzt online

Unter dem Motto „Challenge accepted!“ findet vom 15. bis 17. Mai 2025 in Würzburg der jährliche Ergotherapie-Kongress des Deutschen Verbands der Ergotherapie (DVE) statt. Im Eröffnungsvortrag spricht die Ergotherapeutin Stephanie Knagge zur Dissoziativen Identitätsstörung (DIS) und zeigt, wie auch bei komplexen Störungsbildern neue, oft ungewöhnliche Interventionen möglich sind.

Themenschwerpunkt 12.2020: Lobbyarbeit

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei schlaffer Hemiparese

Udo Mustermann spürte morgens im Bad schon, dass etwas nicht in Ordnung war. Beim Frühstück fiel ihm dann das Messer aus der Hand und er konnte nicht wieder danach greifen. Außerdem kribbelten sein Arm und sein Bein seltsam. Sein Mann hat sofort den Krankenwagen gerufen. Nach Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt ist …

Umfrage: Erste positive Erfahrungen mit Blanko-VO in der Ergotherapie

Neun Monate nach Einführung der Blanko-Verordnung in der Ergotherapie nutzen 96 Prozent der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten diese Möglichkeit der Versorgung. Das geht aus einer Umfrage der Stiftung Gesundheit im Auftrag des Bundesverbands für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED) zu den ersten Erfahrungen hervor. Nur vier Prozent gaben als Gründe für eine …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom

Leopold wird bald sechs Jahre alt. Im Entwicklungsgespräch in der Kita berichteten die Erzieher:innen den Eltern, dass er sich auch außerhalb der Vorschulgruppe wirklich ausgiebig für die Zahlen interessiert. Für gemeinsames Spielen mit anderen Kindern gilt das nicht. Er bleibt lieber für sich und reagiert inzwischen sehr ungehalten, wenn es …

Bei Bandscheibenvorfall bleibt konservative Therapie die erste Wahl

Bandscheibenvorfälle können häufig Ursache für neurologische Symptome und Schmerzen sein. Als erste Behandlungsoption gilt in den meisten Fällen die konservative Therapie, heißt es in einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Die Orthopädie“ online veröffentlicht wurde. Nur bei neurologischen Ausfällen oder bei Therapieresistenz sollte eine Operation erwogen werden.

Online-Seminar Blanko-VO Ergotherapie am 18. November 2024

Seit einem halben Jahr trudeln in den Ergotherapie-Praxen nun schon Blankoverordnungen ein, und die ersten sind bereits abgerechnet. Der perfekte Zeitpunkt, um das Wissen zum Thema Blanko-VO noch einmal aufzufrischen, neue Ideen zu erhalten und Fragen zu stellen, die im Laufe der letzten Monate aufgekommen sind. Antworten erhaltet Ihr in …

Anmeldefrist läuft bald ab: 9. Ergotherapiefachtagung am 21. November 2024

Unter dem Motto „Vielfalt in der Ergotherapie“ findet die 9. Ergotherapiefachtagung am 21. November 2024 in Langenfeld statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Klinikverbund des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) und dem Deutschen Verband Ergotherapie (DVE).

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Ergotherapie-Kongress 2025: Call for Abstracts bis zum 7. Oktober 2024

Unter dem Motto „Challenge accepted!“ findet vom 15. bis 17. Mai 2025 in Würzburg der jährliche Ergotherapie-Kongress des Deutschen Verbands der Ergotherapie (DVE) statt. Alle Interessierten haben bis zum 7. Oktober 2024 die Möglichkeit, ein Abstract zum Kongressmotto einzureichen. Das können Beiträge zu neuen Handlungsfeldern, zu neu beschrittenen Wegen oder …

S3-Leitlinie „Versorgung peripherer Nervenverletzungen“ aktualisiert

Periphere Nervenverletzungen können zu lebenslangen Einschränkungen führen und belasten somit das Gesundheitssystem. Zudem werden sie häufig nicht oder zu spät erkannt. Die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie „Versorgung peripherer Nervenverletzungen“ will dazu beitragen, dass solche Nervenläsionen frühzeitig erkannt und leitliniengerecht behandelt werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachbereiche mit einer oft langfristigen ergo- …

Der Heilmittelkatalog wird überschaubarer

Jahrestagung zu „Weichenstellung in der Neurorehabilitation“

Unter dem Motto „Weichenstellung in der Neurorehabilitation“ laden die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) und die Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation (DGNKN) zu ihrer 10. Gemeinsamen Jahrestagung vom 28. bis 30. November 2024 ins Congress Center Düsseldorf ein. Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses sind die Themen Politik, Technologie und …

„Es steht außer Zweifel, dass es Veränderungen geben muss und auch geben wird“

Globale Online-Konferenz zum Thema Alltag, Geschlecht und Sexualität

Die Hochschule Trier lädt am 25. und 26. Oktober 2024 zur Global Conference on Everyday Life, Gender and Sexuality: Expanding Occupational Therapy and Occupational Science Perspectives (ELGS-OTOS) ein. Die internationale Konferenz richtet sich u. a. an Ergotherapeut:innen sowie Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und an alle, die sich für …

Website-Aufbau

Aktualisierter Fragen-Antworten-Katalog Ergotherapie

Der GKV-Spitzenverband und der Bundesverband für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED) und der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) haben Ihren gemeinsam Fragen-Antworten-Katalog zum Ergotherapie-Vertrag aktualisiert.

Führungsmethode: Fragetechnik Kartenabfrage

Ergotherapie: Terminplanung bei Blankoverordnungen

30 Minuten motorisch-funktionelle Behandlung, ein- bis dreimal pro Woche, bei zehn Behandlungen je Verordnung – die klassischen Ergotherapie-Verordnungen, wie Ihr sie seit Jahrzehnten kennt, machen eine Terminplanung einfach. Nun kommen jedoch Patientinnen und Patienten mit einer Blankoverordnung in Eure Praxis. Das bedeutet: Die Blanko-VO ist 16 Wochen gültig, jede Behandlung …

eHBA jetzt auch für die Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen

Berufsangehörige der Ergotherapie, Logopädie und Podologie können jetzt auch den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) beantragen, zumindest diejenigen mit einer Berufserlaubnis aus den folgenden Bundesländern: Nordrhein-Westfalen, Hessen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Bayern, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Saarland und Sachsen. Die verbleibenden Bundesländer sollen zeitnah folgen.

Ein Blick in die Zukunft

Bewerbungsfrist für DGPPN-Preis endet am 30. Juni 2024

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) schreibt auch 2024 den Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik aus. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird auf dem DGPPN Kongress (27. – 30. November 2024) in Berlin verliehen. Bewerben können sich u.a. Angehörige der …

Bewerbungsfrist für DGPPN-Preis endet am 30. Juni 2024

Seit 1. Juni 2024: Neue Preise in der Ergotherapie

Für ergotherapeutische Behandlungen, die ab dem 1. Juni 2024 erbracht werden, gelten neue Preise. Das gilt sowohl für Behandlungen nach § 125 SGB V wie auch nach § 125a SGB V (Blankoverordnung). Die neuen Preislisten nach § 125 SGB V sowie nach § 125a (Blankoverordnung) findet Ihr jeweils als Anlage …

Seit 1. Juni 2024: Neue Preise in der Ergotherapie

Webinar „Neue Technologien in der Ergotherapie“ am 22. Mai 2024

Der Fachausschuss Technische Medien und Mittel des Deutschen Verbands Ergotherapie (DVE) lädt am 22. Mai 2024 zu einem kostenfreien Webinar zum Thema „Neue Technologien in der Ergotherapie“ ein. Veranstaltungsbeginn ist 19 Uhr, Interessierte können bereits um 18.30 Uhr an einer Einführung in das Thema teilnehmen. Dazu wird Jakob Tiebel vom DVE …

Blankoverordnung von Ergotherapie bei Alzheimer-Demenz

Hildegards Angehörige bemerken seit einiger Zeit, dass sie vergesslicher wird und Gesprächen längst nicht mehr so aufmerksam folgt wie früher. Ihr Interesse an ihrem Freundes- und Bekanntenkreis lässt ebenso nach wie ihre Lust auf gemeinsame Aktivitäten mit der Familie. Auch die Nachbarn berichten, dass sie sich verändert habe und manchmal …

Ergotherapie: Blankoverordnung auch für PBeaKK-Versicherte

Seit dem 1. April 2024 können Ärzte:innen GKV-Versicherten eine Blankoverordnung für Heilmittel im Bereich der Ergotherapie für die Diagnosegruppen SB1, PS3 und PS4 ausstellen. Auch Versicherte der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) profitieren davon. Wie bei der Blankoverordnung für GKV-Versicherte gilt auch hier, dass Ärzt:innen in medizinisch begründeten Fällen von der Ausstellung einer …

Themenschwerpunkt 12.2022: Private Zusatzleistungen