Fachkräftemangel

up|unternehmen praxis

Fachkräftemangel

up-podcast

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Die Berufe der Physiotherapie, Ergotherapie, der Logopädie und der Podologie leiden extrem unter der angespannten Arbeitsmarktsituation. Wie kann das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beim Personalrecruiting helfen? Darum geht’s dieses Mal in unserem Podcast!

Das Nachweisgesetz
up-podcast

Den Fuß in die Tür kriegen

Ioana Drochner fordert klare Trennlinien. Kosmetik müsse Kosmetik, und Podologie müsse Podologie bleiben, meint die Inhaberin einer Podologie-Praxis aus Lübeck-Travemünde. Wir haben mit Ioana gesprochen – über Verbandspolitik, Straßenengagement, Therapieirrtümer und so einiges mehr.

Den Fuß in die Tür kriegen

Die Geister, die ich rief

Die dritte Woche in Folge beginne ich an dieser Stelle mit dem Thema Blankoverordnung. Und das aus gutem Grund, denn das Thema ist wirklich wichtig. Dabei geht es nicht nur um die Blankoverordnung selbst, sondern um die viel größere Frage, wie Wirtschaftlichkeitsverantwortung künftig in der Heilmittelbranche geregelt werden soll.

Offene Stellen bald leichter mit Therapeuten aus dem Ausland besetzen

Deutschland benötigt branchenübergreifend dringend Fachkräfte. Kaum eine andere Branche ist jedoch derart gebeutelt vom Fachkräftemangel wie die Gesundheitsbranche. Einen wesentlichen Vorstoß zur Lösung dieses Problems hat nun der Bundestag gewagt. Basierend auf dem seit 2020 bestehenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird im Herbst eine, auf drei Säulen ruhende, gesetzliche Weiterentwicklung in Kraft treten, …

Mecklenburg-Vorpommern: Versorgungsnotstand in der Physiotherapie

Der Landesverband der Physiotherapie Mecklenburg-Vorpommern (VDB M-V) schlägt Alarm. Der Bedarf an physiotherapeutischen Behandlungen sei riesengroß und könne nicht mehr abgedeckt werden, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die Agentur bezieht sich auf die Aussage des VDB-Vorstandsmitgliedes Stefan Blank, der die flächendeckende Versorgung von über 200 000 …

up-podcast

Therapie neu denken

Mehr Mut zum Abbruch von Therapien! Das ist eine der Forderungen, die Peter Gut an die Praxis hat. Weg von der Planungssicherheit, hin zur Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten – und so dem Mangel an Fachkräften entgegenwirken. Gut ist Standortleiter der Kiedaisch Akademie Ravensburg, eines Fortbildungsinstitutes für Physio-, Ergo- und …

Therapie neu denken
up-podcast

„Wir scheitern uns zum Erfolg.“

Jan Hollnecker erlaubt sich eine Haltung. Der Unternehmer betreibt die Theraphysia GmbH mit mehreren interdisziplinären Therapiepraxen in Berlin. Sein Credo ist Wachstum – in unternehmerischer und persönlicher Hinsicht. „Wer morgens um acht Uhr ins Pflegeheim rein möchte und um 15 Uhr raus, und bloß niemanden sprechen in der Zeit – …

„Wir scheitern uns zum Erfolg.“

Ergotherapeutische Umschulung wird ab 1. Juli 2023 wieder gefördert

Die ergotherapeutische Umschulung wird ab dem 1. Juli 2023 wieder gefördert. Im Rahmen des Bürgergeldgesetzes ist künftig auch Beziehern nach SGB II, also Menschen mit Grundsicherung, eine Umschulung möglich, wie der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland (BED) kürzlich meldete. Die Änderung durch das Bürgergeld-Gesetz tritt zum 01.07.2023 in Kraft.

up-podcast

Auf zu neuen Ufern

Wer einen Therapieberuf ergreift, macht während seiner Ausbildung Praktika in Praxen und Kliniken. So ist es vorgeschrieben. Doch wie genau dieser praktische Teil der Ausbildung auszusehen hat oder wer überhaupt Auszubildende anleiten darf – dazu gibt es keine detaillierteren Regelungen, dafür aber regional sehr verschiedene Handhabungen. Und ist den Praxen …

Auf zu neuen Ufern

Themenschwerpunkt 3.2023: Gehälter für Mitarbeiter und Praxisinhaber richtig kalkulieren

„Hallo Chefin, ich würde gerne mit Dir einen Termin für ein Gehaltsgespräch vereinbaren!“ Diesen Satz hören Praxisinhaber:innen zwar nicht gerne, aber Gehaltsverhandlungen müssen gar nicht mit einem Schrecken verbunden sein. Denn Gehaltserhöhungen sind keine Einbahnstraße.

up-podcast

Barrierefreie Praxis

Von Geburt an ist Christin Dickmann blind. Das hat sie nicht davon abgehalten, ihren Berufswunsch zu verwirklichen: Christin ist Physiotherapeutin. Wenn sie über den Praxisflur geht, merkt niemand, dass sie blind ist. Im Behandlungsraum aber ist Klartext angesagt: „Ich sage den Patientinnen und Patienten das vorher. Nicht, dass sie mir …

Barrierefreie Praxis

Baden-Württemberg: Postkartenaktion fordert Schulgeldfreiheit ab 2023

In Baden-Württemberg müssen Schülerinnen und Schüler in den Gesundheitsfachberufen noch immer Schulgeld zahlen – ein untragbarer Zustand in Zeiten des Fachkräftemangels, so die betroffenen Berufsverbände. Daher haben sie eine Postkartenaktion ins Leben gerufen, um das Sozialministerium auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Organisiert wird die Aktion vom Verbändebündnis Schulgeldfreiheit in …

„Ich möchte, dass Dr. Franke aus dem Termin Punkte mit nach Berlin nimmt, um dort weiter auf unsere Probleme aufmerksam zu machen.“

Nachdem der Bundestagsabgeordnete aus Patientensicht erfahren hat, welche Auswirkungen die Probleme der Heilmittelbranche auch auf die Versorgung haben, werden die Patienten verabschiedet. Gemeinsam gehen Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer zurück auf den Hof der Praxis Therapie Ulzheimer. In einer größeren Gesprächsrunde sollen nun die angesprochenen Themen noch einmal genauer erörtert …

„Wir haben immer mehr ältere Patienten und immer weniger junge Menschen, die sie behandeln können“

Weiter geht es durch die Praxis. Im Wartebereich der Physiotherapieabteilung treffen Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer auf Ingrid Kahlert. Die Patientin hat Rheuma und berichtet, dass es kaum möglich war, kurzfristig einen Termin für eine Behandlung zu bekommen.

Anleitung zum Einmischen wirkt

Langsam rollt eine schwarze Limousine auf den Hof der Praxis „Therapie Ulzheimer“ in Guxhagen, im nördlichen Hessen. Aus dem Auto steigt der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke. Er ist gekommen, um mit Praxisinhaber Tim Ulzheimer, Olav Gerlach sowie zwei Patienten von Ulzheimer über die prekäre Lage in der Heilmittelbrache zu diskutieren.

„Ohne die Heilmittelerbringer ist unser Gesundheitssystem nicht vorstellbar“

Die Probleme der Heilmittelerbringer wirken sich auch direkt oder indirekt auf die Patientenversorgung aus, etwa der Fachkräftemangel oder die scheinbar endlose Verzögerung bei der Einführung der Blankoverordnung. Stefan Schwartze (SPD) ist seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. Wir haben ihn nach seiner Einschätzung …

Drei Checklisten für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch

Schon lange sind Sie auf der Suche nach Verstärkung für Ihr Team. Nun haben Sie endlich einen Bewerber. Die Unterlagen sind vielversprechend, Sie haben zum Gespräch eingeladen. Die folgenden Checklisten unterstützen Sie dabei, das Vorstellungsgespräch nun zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Rheinland-Pfalz schafft Schulgeld für Gesundheitsfachberufe ab

Gute Nachrichten für alle Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen: Das Sozialministerium Rheinland-Pfalz teilte kürzlich mit, dass das Land ab Juli das Schulgeld für bislang 940 Auszubildende an den privaten Gesundheitsfachschulen übernehmen will. Das sind rund ein Drittel aller Azubis in diesen Berufen. Die restlichen zwei Drittel werden kostenfrei in Krankenhäusern ausgebildet …

Mehr als sieben Millionen Menschen gehen bis 2032 in Rente

Da die Menschen in Deutschland immer älter werden, wird neben den Sozialsystemen auch der Arbeitsmarkt belastet. Aktuell ist schon jeder vierte Beschäftigte (22,8 Prozent) über 55 Jahre alt. In den kommenden zehn Jahren werden voraussichtlich 7,3 Millionen Menschen aus dem Berufsleben ausscheiden – mehr als zwei Millionen davon sind in …

In NRW steigt der Bedarf an Fachkräften in Gesundheitsberufen

Immer mehr junge Leute in Nordrhein-Westfalen entscheiden sich für Pflege- und Gesundheitsberufe, dennoch steigt der Fachkräftemangel weiter. Das ist ein Ergebnis der „Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2019“, die kürzlich vorgestellt wurde. Demnach konnte mit über 17.000 Schülern ein Höchststand in der Ausbildung ermittelt werden (2016/17: 15.187). In der Physiotherapie stieg die …