Interview
Interview
„Ich würde nichts anderes machen wollen.“
Julia Waldecker ist als mobile Physiotherapeutin auf Hausbesuche spezialisiert. In Kiel und Umgebung besucht sie vor allem geriatrische und neurologische Patientinnen und Patienten. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und warum sie nicht anders arbeiten wollen würde, erfährst Du bei uns im Podcast.
„Es sind immer nur wenige schwarze Schafe, die ein Fehlverhalten oder gar Betrug begehen.“
468 neue Hinweise auf Falschabrechnungen erhielt die Prüfgruppe Abrechnungsbetrug der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im Jahr 2022. 139 Fälle entfielen auf die Pflegedienste, auf Platz zwei folgten mit 101 gemeldeten Fällen die Physiotherapiepraxen. Das sind bei den Therapeuten mehr als doppelt so viele Meldungen wie im Vorjahr. Wie diese Zahlen einzuordnen …
„Wir müssen die Hemmschwellen für Gruppentherapie überwinden. Denn sie macht Spaß und motiviert alle.“
Jennifer Haseloff hat es einfach gemacht. Sie hat Gruppentherapie für Kinder in ihrer Praxis eingeführt. Sowohl ihre Mitarbeiter:innen als auch die kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern sind heute absolut überzeugt von dem neuen Konzept. Sie hat uns erzählt, wieso sie nun auf Gruppentherapie setzt, ob die Umstellung schwer …
Ergotherapie mit Aquarium
„Ich hab‘ da auch einfach Bock drauf“, sagt Marc Pfeiffenberger. Sein Weg führte ihn vom Aquarianer zum Kaufmann im Zoofachhandel, vom Yoga-Schüler zum Ergotherapeuten. Heute ist er Praxisinhaber in Elmshorn. Ein Podcast-Gespräch über Fische, Lokalpolitik, Berufsreformen, Fachkräftemangel und Selbstbewusstsein – und worauf er Bock hat.
Wohlfühlen dank Kalkfarbe
Am 5. Juni ist der Tag der Umwelt. Der perfekte Anlass, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Praxis zu befassen. Gerade wenn eine Renovierung oder ein Umzug in neue Räume ansteht, lässt sich das Thema wunderbar in die Planung integrieren. Aber auch in bestehenden Praxisräumen könnt Ihr viel dafür …
Therapie lotsen!
Interdisziplinär arbeiten, neue Wege in der Behandlung testen und sich freuen, wirklich etwas zu bewegen – voll Dein Ding? Wir stellen Dir in dieser up-Podcast-Folge das Versorgungskonzept „Therapielotsen“ vor. Therapeutinnen und Therapeuten aus der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie können sich zu solchen Lotsen ausbilden lassen. In der Arbeit mit neurologisch-geriatrischen …
Ganzheitlich handeln
Bei den Kosten für die Kalkfarbe habe sie schon etwas nach Luft geschnappt, erzählt Laura Barylla. Die Logopädin hat mit ihrer Praxis vor einiger Zeit neue Räumlichkeiten bezogen: Die Etage in dem über hundert Jahre alten Haus wurde dafür grundsaniert, und dabei hat Laura dann auch gleich darauf geachtet, möglichst …
„Es wird hemmungslos geklaut.“
Mitten im zweiten Corona-Lockdown hat er sein multimodales Therapiezentrum eröffnet. In der Szene ist er bekannt für seine Reiseberichte: Stefan Reck, Logopäde, Unternehmer, Suchender, Beratender, Berufsaktivist. Mit uns hat er über harte Zeiten, tolle Teams, den Spirit von Tee und seine Neigung „hemmungslos zu klauen“ geredet.
Auf zu neuen Ufern
Wer einen Therapieberuf ergreift, macht während seiner Ausbildung Praktika in Praxen und Kliniken. So ist es vorgeschrieben. Doch wie genau dieser praktische Teil der Ausbildung auszusehen hat oder wer überhaupt Auszubildende anleiten darf – dazu gibt es keine detaillierteren Regelungen, dafür aber regional sehr verschiedene Handhabungen. Und ist den Praxen …
Barrierefreie Praxis
Von Geburt an ist Christin Dickmann blind. Das hat sie nicht davon abgehalten, ihren Berufswunsch zu verwirklichen: Christin ist Physiotherapeutin. Wenn sie über den Praxisflur geht, merkt niemand, dass sie blind ist. Im Behandlungsraum aber ist Klartext angesagt: „Ich sage den Patientinnen und Patienten das vorher. Nicht, dass sie mir …
Kompass im Weiterbildungsdschungel
Die Suche nach der richtigen Fortbildung ist für Heilmittelerbringerinnen und -erbringer quasi wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – oder? Vielleicht auch nicht, wenn Du den richtigen Kompass dafür hast. In unserem Podcast-Gespräch stellen drei Start-up-Gründer ihre Lösung vor.
Frische Ideen
Du, was die anderen machen? Und wenn nicht, warum eigentlich nicht? Wäre es nicht super, schon in der Ausbildung enger mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Therapieberufe vernetzt zu sein, um sich gegenseitig Ideen zu liefern, zu motivieren und Erfahrungen zu teilen? Würden davon nicht alle – inklusive Patienten …
Wenn die Stimme stimmt
Wer sich im falschen Körper geboren fühlt, wünscht sich oft auch eine andere Stimme. Denn egal ob nach der Umwandlung von Mann zu Frau oder Frau zu Mann: Meist fühlen sich Transidente mit ihrer Stimme nicht mehr im Einklang. Und obwohl es für Betroffene schon gute Tipps im Internet gibt, …
Es lebe die Revolution – der Physiotherapie
„Das Potenzial in diesem Beruf, sich zu spezialisieren, ist unfassbar hoch“, sagt Jette. Aber auch: „Das System muss revolutioniert werden“. Jette Fischer ist Physiotherapeutin, Hochschuldozentin, Buchautorin – und Inhaberin einer Privatpraxis. Das GKV-System bezeichnet sie als Geißel, der sie sich nicht unterjochen will. Bei ihr sollen auch die Beschwerden behandelt …
Ich nehm‘ dich beim Wort. Der Ampelkoalition berufspolitisch auf die Finger schauen. Teil 3
Die Ampelkoalition hat in Sachen Gesundheitsberufe insbesondere für die Heilmittelerbringer einige Vorhaben im Koalitionsvertrag festgehalten. Aber beobachtet eigentlich irgendjemand, ob diese Pläne auch verfolgt und umgesetzt werden? Ja, wir! Die up-Redaktion führt das „Dashboard Berufspolitik“. Darauf sind die Kriterien aufgeführt und gewichtet, die eine Entwicklung der Branche kennzeichnen, etwa beim …
Friede, Freude, Eierkuchen!?
Im Gesundheitswesen tobt der Fachkräftemangel, tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind daher unverzichtbar. Wer als Leitung nicht darauf achtet, ob es den Teammitgliedern gut geht, läuft in belastenden Zeiten Gefahr, dass Konflikte eskalieren oder Leute aus dem Team abwandern. Wie schaffst Du es, in Deiner Praxis eine gute Kommunikationskultur zu pflegen? …
Schmerzfreie Therapie gesucht?
Physiotherapie ist Arbeit am, mit und für den Körper. Häufig ist sie für die Patientin oder den Patienten mit Schmerz verbunden. Aber das geht auch anders, zumindest für den klassisch orthopädischen Patienten, sagt Friedhelm Becker. Der Gründer der FOI – das steht für Funktionelle Orthonomie und Integration – erklärt in …