Jugendliche

up|unternehmen praxis

Jugendliche

Sexueller Missbrauch: Traumata, Hintergrundwissen und Red Flags

Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend wirken sich erheblich auf die gesamte Biografie aus. Studien haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen belastenden Kindheitserlebnissen und einer Vielzahl psychosozialer Auffälligkeiten besteht. Negative Folgen machen sich im Erwachsenenalter bemerkbar – oft als ernsthafte Langzeitfolgen in Form einer psychischen oder somatischen Krankheit. …

Sexueller Missbrauch: Folgen und Traumata

In unserer letzten Ausgabe haben wir uns mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit beschäftigt. Weil seine Folgen noch im Erwachsenenalter spürbar sind, legen wir nun den Fokus darauf. Im folgenden Beitrag geht es um diese Folgen, um Traumata und ihre Merkmale. Inspiriert dazu hat uns unser Leser Marcel Junker, Physiotherapeut, …

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom

Leopold wird bald sechs Jahre alt. Im Entwicklungsgespräch in der Kita berichteten die Erzieher:innen den Eltern, dass er sich auch außerhalb der Vorschulgruppe wirklich ausgiebig für die Zahlen interessiert. Für gemeinsames Spielen mit anderen Kindern gilt das nicht. Er bleibt lieber für sich und reagiert inzwischen sehr ungehalten, wenn es …

Zwei aktualisierte Leitlinien empfehlen Physio- und Ergotherapie

In zwei Leitlinien, die kürzlich aktualisiert wurden, werden sowohl Physio- als auch Ergotherapie empfohlen. In der S2k-Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ verbessert Physiotherapie in der postoperativen Phase den funktionellen Zustand sowie Bein- und Rückenschmerzen. Ergotherapie wird als Teil der konservativen Therapie beispielsweise bei isthmischen Spondylolisthese angesehen.

KKH-Umfrage: Immer mehr Jugendliche zeigen Entwicklungsstörungen

Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen motorische sowie Sprach- und Sprechstörungen. Ihre Anzahl hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Besonders betroffen waren demnach die 15 – 18-Jährigen. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännischen Krankenkasse mit rund Befragten. Ausgewertet wurden Versichertendaten von KKH-Versicherten im Alter …

Sexueller Kindesmissbrauch

Die Arbeit mit Kindern ist in vielen Ergotherapie-, Logopädie- und Physiotherapie-Praxen Alltag. Ihr seid während der Behandlung Euren kleinen Patientinnen und Patienten ganz nah. Ihr übt mit ihnen, Ihr lacht mit ihnen, aber sicherlich gibt es auch Kinder, die Euch Sorgen bereiten. Bei denen Ihr spürt, dass irgendetwas nicht stimmt. …

Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen: Auch Telereha ist effektiv

Seit der Corona-Pandemie ist die Telerehabilitation in der Physiotherapie beliebter geworden – auch in der Behandlung von idiopathischer Skoliose bei Jugendlichen. Mit ermutigenden Ergebnissen für künftige Anwendungen, wie eine brasilianische Kohortenstudie zeigt, die kürzlich in der Meta-Datenbank PubMed veröffentlicht wurde.

Fortbildungsveranstaltung zu neuromuskulären Erkrankungen

Im Rahmen einer Qualifizierungsreihe für Physiotherapeut:innen bieten die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) und der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) am 1. und 2. Dezember 2023 eine Fortbildungsveranstaltung für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit neuromuskulären Erkrankungen an. Sie findet am Freitag von 9 bis 18 Uhr …

Nach Kinder- und Jugendreha ist eine ambulante Nachsorge möglich

Reha-Einrichtungen können auch für Kinder und Jugendliche eine ambulante Versorgung verordnen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung noch einmal hin. In ihrer Broschüre „Eckpunkte für Leistungen zur Nachsorge für Kinder und Jugendliche“ sollte die Nachsorge frühestmöglich und in der Regel nicht später als drei Monate nach Abschluss der vorausgegangenen medizinischen Rehabilitation …

Kinderfüße verdienen eine besondere Beachtung

Unsere Füße tragen uns ein Leben lang. Jeden Tag meistern sie zwischen acht- und zehntausend Schritte und umrunden somit im Laufe eines Lebens ganze drei Mal die Erde. Eine Spitzenleistung, der leider oft zu wenig Beachtung geschenkt wird – vor allem bei den Kleinsten. Ein Grund, warum sich die Podologin Kerstin Skodell seit 30 Jahren …

Aktion im April: Bücher mit Plexuskind Herbie für Fachkräfte kostenlos

Auch in diesem Jahr können Fachkräfte die Kinderbuchreihe mit dem Plexuskind Herbie, bestehend aus vier Büchern, in einer Sonderaktion im April wieder kostenlos bestellen. Herbie leidet an Plexusparese, einer Armlähmung durch Schädigungen des Nervengeflechts, die meist traumatisch bedingt sind. In den Büchern erzählt er von seiner Erkrankung, seinen Operationen und …

Kostenloser Online-Infoabend zu „Stottern und Schule“

Zum Thema „Stottern und Schule“ lädt die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (bvss) am 19. Oktober 2022 von 19 bis 20.45 Uhr zu einem Online-Informationsabend ein. Referentinnen sind die Logopädinnen Prof. Dr. Anke Kohmäscher von der FH Münster und Carina Sandkamp-Nobbe aus Frankfurt.

Neue Patienteninformation zu Kinderdemenz verfügbar

Auf der Website patienteninformationen.de gibt es nun Patienteninformationen zur Kinderdemenz oder auch Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL). Ärzte und Therapeuten können diese herunterladen, ausdrucken und an betroffene Patienten und Angehörige weitergeben. Die Informationen wurden von der Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung herausgegeben.

Weitere Facharztgruppen

Besonderheiten bei der Rehabilitation junger Krebspatienten

Jugendliche und junge Erwachsene (Altersspanne 15-39 Jahre) mit einer malignen Erkrankung unterscheiden sich von älteren Krebspatienten. Darum benötigen sie spezialisierte Rehabilitationsangebote, die besonders auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind. Zu denen gehören auch ergo- und physiotherapeutische Angebote in Gruppen und bei Bedarf als Einzeltherapie.

Besonderheiten bei der Rehabilitation junger Krebspatienten
Neurologen

AIS bei Kindern: In Postakutphase Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten einbeziehen

Der arteriell ischämische Schlaganfall (AIS) im Kindes- und Jugendalter tritt selten auf. Er zählt allerdings zu den zeitkritischsten Notfällen in der Pädiatrie und weltweit zu den zehn häufigsten Todesursachen im Kindesalter. Risikofaktoren sind u. a. Arteriopathien, Infektionen oder kardiale Ursachen. Oft wird die Diagnose des AIS durch das Auftreten weiterer …

Studie: Deutlich mehr Kinder in der Pandemie an Diabetes erkrankt

Die Zahl der Kinder, die an einem sogenannten Typ-1-Diabetes erkrankten, ist in der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. In den ersten 18 Monaten waren insgesamt 5.162 Kinder und Jugendliche von dieser Diagnose betroffen, wie eine Studie der Universität Gießen zeigt, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ erschienen ist. Das entsprach einer …

„Bleibt fit – macht mit!“: Neue Bewegungsangebote für Kinder schaffen

Mit der Aktion „Bleibt fit – macht mit!“ können Turn- und Sportvereine neue Bewegungsangebote für Kinder vor Ort anbieten. Gestartet wurde die Aktion vom Deutschen Turner Bund (DTB) und der Deutschen Turnerjugend (DTJ) gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Kinderärzte

Langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sollten Logopädie und Physiotherapie erhalten

Kinder und Jugendliche, die mindestens über drei Monate auf eine mechanische Atemunterstützung angewiesen sind, gelten als langzeitbeatmet. 92 Prozent der Betroffenen können trotz der Langzeitbeatmung in ihr soziales und familiäres Umfeld zurückkehren. In Deutschland gibt es rund 2.000 heimbeatmete Kinder. Aufgrund ihrer meist komplexen Erkrankungen benötigen sie eine interdisziplinäre Betreuung, …

Langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sollten Logopädie und Physiotherapie erhalten
Kinderärzte

Ambulante Palliativversorgung mithilfe eines interdisziplinären Teams

Eine Schwerstmehrfachbehinderung bei Kindern und Jugendlichen liegt vor, wenn Patienten mehreren Einschränkungen, wie einer körperlichen und kognitiven Behinderung, unterliegen. Lebenslimitierend ist eine Erkrankung, wenn es keine realistische Hoffnung auf Heilung gibt und die Betroffenen voraussichtlich vor dem 40. Lebensjahr versterben werden. Die Autoren erklären anhand des Beispiels von Ben, wie …

Ambulante Palliativversorgung mithilfe eines interdisziplinären Teams

Ein anderer Blick auf die Welt

Bei Autismus handelt es sich um eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich auf die soziale Interaktion, die Kommunikation und das Verhalten auswirkt. Genaue Zahlen zur Häufigkeit von Autismus in Deutschland gibt es laut Umweltbundesamt nicht. Es wird aber eine weltweite Prävalenz von 0,6 bis 1 Prozent angenommen, wobei Jungen vier Mal …

Ein anderer Blick auf die Welt