Kinder

up|unternehmen praxis

Kinder

Mutmach-Buch, Puppe und interaktive Trickkiste für Kinder mit Rheuma

Die Deutsche Rheuma-Liga hat ihr Kinderbuch „Malus fantastische Hüte gegen verflixt blöde Rheumatage“ neu überarbeitet. Zusätzlich erscheint Malu erstmals auch als Puppe mit Schatzkiste. Malu ist selbst an Rheuma erkrankt, doch sie hat eine besondere Superkraft: ihre Hüte. Jeder Hut steht für eine andere Stimmung und hilft ihr dabei, mit …

Mutmach-Buch, Puppe und interaktive Trickkiste für Kinder mit Rheuma

Kita bezuschussen: steuerfreier Zuschuss zur Kinderbetreuung

In Hamburg sind die Kita-Gebühren einkommensabhängig. Für einen 8-Stunden-Platz liegt der Höchstsatz bei 191 Euro im Monat im Elementarbereich und bei 204 Euro in der Krippe. In Heilbronn kostet die Krippe für Kinder unter drei Jahren für acht Stunden 549 Euro monatlich, ab drei Jahren ist die Kita kostenfrei. Und …

AVT-Symposium zu Hörstörungen bei Kindern am 4. und 5. April 2025

Unter dem Motto „ICH LERNE HÖREN“ findet am 4. und 5. April 2025 das 10. Berliner AVT-Symposium statt. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten und Chancen der Auditiv-Verbalen Therapie (AVT) in der Förderung von Kindern mit Hörstörungen. Bei der Veranstaltung werden nationale und internationale Fachleute aus den Bereichen Medizin, Hörgeräteakustik, Audiologie, …

Themenschwerpunkt 12.2020: Lobbyarbeit

KI in der Kindersprache in „Logopädie digital“ am 3. April 2025

Im Rahmen der kostenlosen Vortragsreihe „Logopädie digital“ findet die nächste Online-Veranstaltung am 3. April 2025 statt. Im Mittelpunkt steht dieses Mal „Der Einsatz von KI in der Diagnostik und Therapie von Kindersprache“.

„Auditive Verarbeitungsstörungen“ Thema des Online-Treffens des AK Kindersprache am 24. März 2025

Auch 2025 bietet der Arbeitskreis (AK) Kindersprache im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) wieder Online-Treffen via Zoom an. Die erste Veranstaltung ist am 24. März 2025 von 19.30 bis etwa 21 Uhr. Das Online-Treffen beschäftigt sich auf Wunsch einer Teilnehmerin im vergangenen Jahr mit dem Themenbereich „Auditive Verarbeitungsstörungen“ (AVS). Interessierten …

Website-Aufbau

Europäischer Tag der Logopädie / Sprachtherapie am 6. März 2025

Auch in diesem Jahr findet am 6. März wieder der Europäische Tag der Logopädie bzw. Sprachtherapie statt. Unter dem Motto „Spielen – entdecken – Sprache fördern! Ein sprachreiches Umfeld für jedes Kind“ will der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) über das Thema Sprachförderung aufklären.

Lehrer bringt kleinem Mädchen das Alphabet bei

Kleinkinder und Lesen in „Logopädie digital“ am 30. Januar 2025

Auch 2025 wird die kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe „Logopädie digital“ fortgesetzt. Zum Auftakt referiert Professorin Adriana Gerarda Bus von der norwegischen Universität Stavanger am 30. Januar 2025 zum Thema „Enhancing Picture Book Reading: Empowering Young Children through Participatory Technology Solutions“.

Kleinkinder und Lesen in „Logopädie digital“ am 30. Januar 2025

Sexueller Missbrauch: Traumata, Hintergrundwissen und Red Flags

Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend wirken sich erheblich auf die gesamte Biografie aus. Studien haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen belastenden Kindheitserlebnissen und einer Vielzahl psychosozialer Auffälligkeiten besteht. Negative Folgen machen sich im Erwachsenenalter bemerkbar – oft als ernsthafte Langzeitfolgen in Form einer psychischen oder somatischen Krankheit. …

Sexueller Missbrauch: Folgen und Traumata

In unserer letzten Ausgabe haben wir uns mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit beschäftigt. Weil seine Folgen noch im Erwachsenenalter spürbar sind, legen wir nun den Fokus darauf. Im folgenden Beitrag geht es um diese Folgen, um Traumata und ihre Merkmale. Inspiriert dazu hat uns unser Leser Marcel Junker, Physiotherapeut, …

KEKS NEST informiert zu Ösophagusatresie

Die Ösophagusatresie (ÖA) ist eine seltene angeborene Fehlbildung der Speiseröhre. Dabei fehlt ein Teil der Speiseröhre, die den Mund mit dem Magen verbindet. Die Erkrankung hat Auswirkungen im Bereich des Schluckens, Essens und Trinkens. Die betroffenen Kinder werden von niedergelassenen Therapiepraxen begleitet und unterstützt.

Extrabudgetäre Verordnung von Ergotherapie bei Asperger-Syndrom

Leopold wird bald sechs Jahre alt. Im Entwicklungsgespräch in der Kita berichteten die Erzieher:innen den Eltern, dass er sich auch außerhalb der Vorschulgruppe wirklich ausgiebig für die Zahlen interessiert. Für gemeinsames Spielen mit anderen Kindern gilt das nicht. Er bleibt lieber für sich und reagiert inzwischen sehr ungehalten, wenn es …

Nutzung elektronischer Medien beeinträchtigt Sprachentwicklung

Elektronische Medien spielen auch im Alltag von Kindern eine immer größere Rolle. Mit der Wirkung der Mediennutzung auf die Sprachentwicklung des Kindes befasste sich kürzlich ein Beitrag auf dem Online-Nachrichtenportal Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Interessierte können den Artikel „Wie Handys und Fernseher die Sprachentwicklung bei Kindern beeinträchtigen“ (23. Oktober 2024) unter …

Zwei aktualisierte Leitlinien empfehlen Physio- und Ergotherapie

In zwei Leitlinien, die kürzlich aktualisiert wurden, werden sowohl Physio- als auch Ergotherapie empfohlen. In der S2k-Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ verbessert Physiotherapie in der postoperativen Phase den funktionellen Zustand sowie Bein- und Rückenschmerzen. Ergotherapie wird als Teil der konservativen Therapie beispielsweise bei isthmischen Spondylolisthese angesehen.

KKH-Umfrage: Immer mehr Jugendliche zeigen Entwicklungsstörungen

Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen motorische sowie Sprach- und Sprechstörungen. Ihre Anzahl hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Besonders betroffen waren demnach die 15 – 18-Jährigen. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännischen Krankenkasse mit rund Befragten. Ausgewertet wurden Versichertendaten von KKH-Versicherten im Alter …

Sexueller Kindesmissbrauch

Die Arbeit mit Kindern ist in vielen Ergotherapie-, Logopädie- und Physiotherapie-Praxen Alltag. Ihr seid während der Behandlung Euren kleinen Patientinnen und Patienten ganz nah. Ihr übt mit ihnen, Ihr lacht mit ihnen, aber sicherlich gibt es auch Kinder, die Euch Sorgen bereiten. Bei denen Ihr spürt, dass irgendetwas nicht stimmt. …

Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen: Auch Telereha ist effektiv

Seit der Corona-Pandemie ist die Telerehabilitation in der Physiotherapie beliebter geworden – auch in der Behandlung von idiopathischer Skoliose bei Jugendlichen. Mit ermutigenden Ergebnissen für künftige Anwendungen, wie eine brasilianische Kohortenstudie zeigt, die kürzlich in der Meta-Datenbank PubMed veröffentlicht wurde.

IGES: Ärzte bei Erkennung von kindlichen Sprachproblemen schulen

Das Kinderuntersuchungsheft, auch Gelbes Heft genannt, dokumentiert alle Untersuchungsergebnisse von U1 bis U9. Die Früherkennungsuntersuchungen spielen eine zentrale Rolle für das gesunde kindliche Aufwachsen. Nach einer Evaluation des IGES Instituts für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gibt es Möglichkeiten, u. a. das Vorsorgeangebot weiterzuentwickeln.

Themenschwerpunkt Arztkommunikation: Is' was, Doc? Wie sag ich's meinem Arzt

ZIMMT-Kongress vom 3. bis 6. Oktober 2024 – auch im Livestream

Unter dem Motto „Gemeinsam stark: Interdisziplinarität leben!“ findet vom 3. bis 6. Oktober 2024 der 11. ZiMMT-Kongress im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft und in der Freien Universität Berlin statt – in Präsens und im Livestream. Im Mittelpunkt der Tagung stehen manualmedizinische, orthopädische, neuropädiatrische und osteopathische Fragestellungen rund um die Entwicklung von …

Kinderwunsch? Das musst Du zum Thema Elterngeld wissen

Du bist Praxisinhaberin und denkst über Nachwuchs nach. Als Selbstständige machst Du Dir sicherlich Gedanken, wie es mit Deiner Praxis weitergeht. Während Deine Mitarbeiterinnen Mutterschaftsgeld und Elterngeld relativ problemlos erhalten, musst Du Dich nun genauer informieren und ein wenig planen. Wir zeigen Dir, welche Optionen es für Dich gibt, worauf …

Aktualisierter Leitfaden Stottern erschienen

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt:innen (BVKJ) hat seinen Leitfaden Stottern kürzlich aktualisiert. An der Erstellung der Neuauflage waren auch die Logopädin Claudia Walther und der Logopäde Robert Richter beteiligt. Der Leitfaden ist im BVKJ-Shop als Online-Broschüre zum Preis von 7,50 Euro erhältlich.

Aktualisierter Leitfaden Stottern erschienen