Mitarbeiterbindung

up|unternehmen praxis

Mitarbeiterbindung

up-podcast

Ehrlich währt am längsten

Wie soll man als Inhaberin oder Inhaber einer Physiotherapie-, Ergotherapie-, Podologie- oder Logopädiepraxis den Herausforderungen der Mitarbeiterakquise am besten begegnen? Welche Tipps, Tricks und aktuellen Ansätze gibt es? Darum geht es in dieser Folge von up-podcast!

Ehrlich währt am längsten
up-podcast

Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser

Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser

Mit Selbstreflexion zu einer besseren Führungskraft

Wir sind täglich kleineren und größeren Konflikten ausgesetzt, privat aber auch im beruflichen Umfeld. Nicht immer reagieren wir angemessen. Das passiert. Wichtig ist aber, nach einem Konflikt auch das eigene Verhalten zu hinterfragen. Das sogenannte Terry-Borton-Modell kann dabei helfen. Das Gute: Es ist ganz einfach umzusetzen.

Blanko-VO in der Ergotherapie: Falscher Vertrag oder cleveres Verhandlungsgeschick?

Stand: 16.Juni 2023. Gestern kam die Nachricht, dass sich die beiden Ergotherapieverbände DVE und BED mit dem GKV-Spitzenverband auf die „Big Points“ in Bezug auf die Blankoverordnung geeinigt haben. Das ist auf jeden Fall mein Highlight der Woche. Schließlich warten wir bereits seit knapp zwei Jahren auf die entsprechenden Verträge. …

Sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz Praxisinhaber müssen ihre Mitarbeitenden schützen

„Sie sehen heute wieder so gut aus“, „Die Hose betont Ihre Reize aber auch perfekt“, ein Klaps auf den Hintern oder eine ungewollte Berührung – Befragungen zufolge kennen 70 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen solche sexuellen Übergriffe durch Patient:innen, Kolleg:innen oder Führungskräfte. Sexuelle Belästigung ist nicht nur unangenehm, …

Glossar „Personalkosten“: Von abrechenbaren Stunden bis Umsatz je Stunde

Damit Ihr wisst, was sich in der Rechentabelle „Personalkostencheck“ hinter welchen Begriffen verbirgt und welche Parameter Ihr dafür braucht, hier einige Erklärungen:

Checkliste: So führt Ihr zielorientierte Gehaltsverhandlungen

Wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit dem Wunsch nach mehr Gehalt zu Euch kommen, gilt es, einen Termin für ein Gehaltsgespräch gut vorzubereiten. Hier einige Tipps:

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 4: Auslastung erhöhen

Terminlücken und auch Vor- und Nachbereitungszeiten führen zu schlechteren Auslastungen der Praxis. Können Mitarbeiter:innen diese erhöhen, wirkt sich das positiv auf die Umsätze aus – eine gute Voraussetzung für eine Gehaltserhöhung. Wir zeigen, warum.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 3: Arbeitszeit erhöhen

Ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 20, 30 oder 40 Stunden in der Praxis arbeiten, hat in der Regel Auswirkungen auf ihre Umsätze. Wir rechnen einmal aus, wie es sich verhält, wenn eine Mitarbeiterin ihre Arbeitszeit aufstockt.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 2: Produktive Stunden erhöhen

In der Ergotherapie und Logopädie ist vertraglich geregelt, dass die Vor- und Nachbereitungszeiten außerhalb der Behandlung stattfinden müssen. Das bedeutet, dass Eure Therapeut:innen in dieser Zeit kein Geld verdienen. Kommen dazu noch Besprechungen, Zeiten für Konsultationen, Teammeetings usw. sind das schnell einige Stunden pro Woche, in denen Eure Mitarbeiter:innen Euch Geld kosten, aber nichts einbringen.

Stellschrauben für Gehaltsverhandlungen – Idee 1 : Umsatz pro Stunde steigern

In fast jeder Praxis gibt es die Möglichkeit, den Mitarbeiter:innen eine Gehaltserhöhung zu gewähren und trotzdem kaum spürbare Folgen für die Praxis zu haben. Manchmal lohnt sich ein höheres Gehalt sogar. Seht selbst…!

Personalkosten-Check leicht gemacht

Bevor eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit dem Wunsch nach einer Gehaltserhöhung auf Euch zukommt, hilft es, sich einmal einen Überblick darüber zu verschaffen, was Eure Angestellten eigentlich gerade verdienen und was sie dafür tun. Kurz und knapp: Macht einen Personalkosten-Check. Wir zeigen Euch, wie das geht.

Drei Gründe, die Gehälter Eurer Mitarbeiter zu überprüfen

Die Gehaltskosten machen einen Großteil der Ausgaben einer Therapiepraxis aus. Einige Praxisinhaber:innen fühlen sich zudem aufgrund des Fachkräftemangels unter Druck gesetzt: Zahle ich genug, um meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten zu können? Ein Blick auf die konkreten Zahlen gibt Aufschluss darüber.

Themenschwerpunkt 3.2023: Gehälter für Mitarbeiter und Praxisinhaber richtig kalkulieren

„Hallo Chefin, ich würde gerne mit Dir einen Termin für ein Gehaltsgespräch vereinbaren!“ Diesen Satz hören Praxisinhaber:innen zwar nicht gerne, aber Gehaltsverhandlungen müssen gar nicht mit einem Schrecken verbunden sein. Denn Gehaltserhöhungen sind keine Einbahnstraße.

Mit Feelgood Management den Praxiserfolg steigern

Feelgood Management – das sind nicht die viel belächelten Obstkörbe und Kickertische. Vielmehr geht es darum, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Arbeitsatmosphäre zu bieten, in der sie sich wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Schließlich sind die Mitarbeiter:innen das wichtigste Gut der Praxis. Hier erfährst Du, wie Feelgood Management funktioniert …

Imagineers für die Praxis: Rollenspiel zur Lösungsfindung

Sie möchten die Praxis weiterentwickeln und das Team dabei einbinden. Sie haben ein paar Ideen, möchten aber auch hören, was von den Mitarbeitern kommt. Leider haben Brainstormings oder klassische Mindmaps in der Vergangenheit nicht den erhofften Erfolg gebracht. Dann versuchen Sie doch etwas Neues: Rollenspiele nach der Walt-Disney-Methode.

Wut als Katalysator für Veränderung

Wut hat am Arbeitsplatz nichts zu suchen. Sie ist destruktiv und ein Zeichen von Kontrollverlust. Falsch! Denn Wut ist nicht immer nur schlecht. Und verhindern oder gar verbieten lässt sie sich auch nicht. Wut zeigt, dass einer Person etwas an ihrer Arbeit liegt, sonst würde sie nicht mit so viel …

Summer School: „Lernen, wo andere Urlaub machen“

Ende August fand an der schönen Kieler Förde bei bestem Spätsommerwetter die buchner Summer School statt. „Lernen, wo andere Urlaub machen“ war ein Grund für die Auswahl der Location – und die gemeinsame Bootsfahrt am Ende des zweiten Tages sicher eines der Highlights.

Logopäde besucht Therapiepraxen in ganz Deutschland

Stefan Reck ist ein Mensch, der neugierig ist, sich gerne austauscht und offen ist für neue Ideen und Anregungen. Um sich von Kollegen inspirieren zu lassen, reist der Logopäde und Praxisinhaber durch ganz Deutschland und erhält so Einblicke in viele verschiedene Therapiepraxen. Zu seinen Reisen postet er regelmäßig bei Facebook. Mittlerweile bekommt er sogar Anfragen von Inhabern, ob er nicht …

Zeit für einen Betriebsausflug…

Ob Wanderung, Radtour oder Kanufahrt: Das sommerliche Wetter lädt zu einem Betriebsausflug an der frischen Luft ein. Für den Praxischef sind solche Unternehmungen eine tolle Gelegenheit, seine Mitarbeiter mal von einer anderen Seite kennenzulernen und sich für ihre geleistete Arbeit zu bedanken. Nebenbei fördert es auch noch den Teamgeist – gerade nach der schwierigen Pandemie-Zeit. Mit …