psychische Erkrankungen

up|unternehmen praxis

psychische Erkrankungen

Schütteln, Krone richten, weitermachen: Sieben Strategien, um die eigene Resilienz zu stärken

Stress, Misserfolge, Herausforderungen und negative Erlebnisse gehören manchmal einfach zum (Praxis-)Leben dazu. Wir können sie nie ganz verhindern. Wir können aber daran arbeiten, möglichst gut damit umzugehen – das Zauberwort lautet: Resilienz.

Burn-on: Wenn die geliebte Arbeit plötzlich keinen Spaß mehr macht

Die Praxis läuft, die Patientinnen und Patienten sind zufrieden, die neue Mitarbeiterin erfolgreich eingearbeitet, die Abrechnung erledigt. Auf der beruflichen Ebene funktioniert Ihr wie ein Uhrwerk. Aber Ihr merkt: Wenn jetzt noch ein Windhauch kommt, kann ich nicht mehr. Ein klassisches Zeichen für Burn-on, das bedeutet: Man bewegt sich nah …

Koordinierte Versorgung für schwer psychisch Erkrankte

Für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen gibt es ein neues Behandlungsangebot: die ambulante Komplexversorgung. Das Angebot richtet sich an Erkrankte, deren GAF-Wert – dieser Wert beschreibt das allgemeine Funktionsniveau bei psychiatrischen Erkrankungen – höchstens ≤ 50 beträgt. Das neue Versorgungsprogramm soll einen schnellen Zugang zu qualifizierter Betreuung ermöglichen und gleichzeitig …

Koordinierte Versorgung für schwer psychisch Erkrankte

Wenn Therapeuten zu Patienten werden

Gestern war der Tag des Patienten (www.tagdespatienten.de). In diesem Jahr fand er unter dem Motto Gesundheit – Wissen – Kompetenz statt. Denn, so die Veranstalter, nur durch die Vermittlung von Gesundheitskompetenz – englisch „Health Literacy“ – könne es gelingen, Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe in den Genesungsprozess miteinzubeziehen.

Typisch Therapeut: Immer für andere da sein, aber nie für sich selbst

„Ich wollte meine Probleme einfach nicht sehen, habe viel zu spät reagiert und es kam einfach sehr viel zusammen“, erzählt Modesta Kriebel, Physiotherapeutin und Praxisinhaberin aus Remchingen in Baden-Württemberg. Sie leidet seit Jahren an einer Fibromyalgie und Depressionen. Uns erzählt sie, wo sie Hilfe gefunden hat, und zeigt, wie sie …

Psychologische Hilfen und Informationen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich im Falle von psychischen Problemen Hilfe zu holen. Wir haben eine Übersicht erstellt, aus der sich jeder die Angebote heraussuchen kann, die passend erscheinen – für sich selbst, Familienangehörige und natürlich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„Wenn das Telefon klingelte, habe ich gezittert und konnte nicht drangehen“

Katrina (Name anonymisiert) lebt und arbeitet in Brandenburg. Sie hat eine Ergotherapiepraxis, mittlerweile drei erwachsene Kinder und leidet seit Jahren an Anpassungsstörungen, depressiven Phasen und einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS). Sie erzählt, wie sie es geschafft hat, mit den Erkrankungen gut zu leben, rechtzeitig zu erkennen, wenn es ihr wieder schlechter geht und dann entsprechend gegenzusteuern.

Depressionen, Angststörungen und Co.: Anzeichen erkennen

Die Symptome von Depressionen oder auch Angststörungen sind oft sehr diffus. Sie lassen sich nicht sofort als Anzeichen einer psychischen Erkrankung erkennen. Wir haben einmal Ursachen und typische Hinweise der beiden häufigsten psychischen Erkrankungen zusammengefasst.

Ersthelfer für psychische Gesundheit erkennen Auffälligkeiten und sprechen sie an

Enge Termintaktungen, Patientengeschichte, die einem nahegehen, Fachkräftemangel, kranke Teammitglieder. Der Druck auf Führungskräfte und Mitarbeiter:innen ist hoch. Aber wer kümmert sich um die psychische Gesundheit aller Beteiligten? Hier kommen die Ersthelfer:innen für psychische Gesundheit ins Spiel. Wir haben mit den Psychologinnen Dr. Simona Maltese und Lisa Naab gesprochen, die diese „Mental Health First Aid“-Kurse anbieten.

Themenschwerpunkt 2.2023: Depressionen und Co.: Schluss mit dem Tabu!

Wer denkt, psychische Erkrankungen seien selten und man selbst sei davor sicher, der irrt. Persönliche Schicksalsschläge, aber auch eine dauerhafte Überlastung im Beruf können dazu führen, dass Körper und Psyche krank werden. Das große Problem: Bis Betroffene sich selbst eingestehen, dass etwas nicht stimmt, dauert es meist sehr lange. Das sollte sich ändern. Ihr als …

Tageskliniken zentral und/oder disloziert: ein Standardelement der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung

Eine Untersuchung aus Österreich zeigt, dass Tageskliniken in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung eine wichtige Rolle einnehmen und zahlreiche Vorteile bieten. Tageskliniken ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, in ihrem gewohnten familiären Umfeld zu bleiben und gleichzeitig vielseitige therapeutische und pädagogische Unterstützung zu erhalten. Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch, dass …

Tageskliniken zentral und/oder disloziert: ein Standardelement der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung

Baden-Württemberg: Ambulante Komplexversorgung

Menschen, die an schweren psychischen Erkrankungen leiden, brauchen eine komplexe und oft intensive Behandlung. Damit Betroffene nicht durch das Raster der gesundheitlichen Versorgung fallen, macht die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg auf das vom Gemeinsamen Bundesausschuss initiierte, bundesweite Projekt Ambulante Komplexversorgung aufmerksam, welches am 01.10.2022 startete.

Baden-Württemberg: Ambulante Komplexversorgung

Psychische Erkrankungen – Erzählst Du uns Deine Geschichte?

In der Redaktion sprechen wir schon länger darüber, das Thema „Psychische Erkrankungen“ in einem Themenschwerpunkt aufzugreifen. Dazu brauchen wir Eure Hilfe.

Psychische Erkrankungen – Erzählst Du uns Deine Geschichte?

Neue Plattform: Betroffene teilen ihre Krankheitserfahrungen

Auf der Online-Plattform können Betroffene ihre Geschichten rund um den Verlauf von Erkrankungen mit anderen teilen. Entwickelt wurde die Sammlung von Erfahrungsberichten rund um verschiedene Krankheitsbilder (Database of Individual Patient Experiences – kurz DIPEx) von einer Gruppe von Forschern des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich (UZH) …

AOK: Online-Hilfe für Angehörige bei „Depressionen im Alter“

Mit einem neuen Online-Angebot will die AOK den Blick auf das Thema „Depressionen im Alter“ lenken. Ein spezieller Bereich im „Familiencoach Depression“ soll Angehörigen von Betroffenen ab sofort helfen, die Altersdepression zu erkennen und die Erkrankten zu unterstützen. Bundesweit sind laut Studien 17 Prozent der älteren Menschen über 75 Jahren …

Alle Fachrichtungen

Mehr interprofessionelle Zusammenarbeit bei der Versorgung von psychisch Kranken

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine neue Richtlinie verabschiedet, welche die sektorenübergreifende Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern und den Übergang zwischen stationärer und ambulanter Behandlung erleichtern soll. Die Richtlinie regelt die rechtlichen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Gründung von berufsübergreifenden Netzverbünden, die das neue Angebot der Krankenkassen sicherstellen sollen.

Weitere Facharztgruppen

Psychische Erkrankungen im Alter auch ergo- und physiotherapeutisch behandeln

Zu den psychischen Erkrankungen, die im Alter häufig auftreten, zählen Depressionen, Angsterkrankungen, Demenzerkrankungen und Schizophrenien. Ergotherapie und künstlerische Therapien (etwa Kunst-, Musik-, Tanz-, Theater-, Poesie- und intermediale Therapie) vervollständigen die pharmakologische und psychotherapeutische Behandlung von psychischen Erkrankungen im Alter, ergänzt durch physiotherapeutische Interventionen.

Psychische Erkrankungen im Alter auch ergo- und physiotherapeutisch behandeln

Aktion Psychisch Kranke bemängelt neue KSVPsych-Richtlinie

Mit der neuen, vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen, KSVPsych-Richtlinie werden keine neuen medizinischen Wege für eine wünschenswerte ambulante psychiatrische Intensivbehandlung geschaffen. Vielmehr werde nur ein Teil der Patienten von der berufsgruppenübergreifenden koordinierten und strukturierten Versorgung profitieren, bemängelt die Aktion Psychisch Kranke (APK).

Alle Fachrichtungen

Neues berufsübergreifendes Versorgungsangebot für schwer psychisch Erkrankte

Für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen gibt es künftig ein neues berufsübergreifendes Versorgungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich eine neue Richtlinie (KSVPsych-RL) beschlossen. Ziel ist es, alle für die Versorgung im Einzelfall benötigten Gesundheitsberufe zu vernetzen, um Betroffenen schnell und bedarfsgerecht zu helfen. Die Richtlinie tritt …

Neues berufsübergreifendes Versorgungsangebot für schwer psychisch Erkrankte
Kassenärztliche Vereinigungen

Baden-Württemberg: PSY-KOMO soll Regelversorgung bei SMI verbessern

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen (Severe Mental Illness, SMI) haben ein erhöhtes Risiko für zusätzliche schwere körperliche Erkrankungen sowie eine erhöhte Mortalität. Das Projekt PSY-KOMO hat das Ziel, die Behandlungsqualität der Betroffenen, bei denen der Zugang zur Regelversorgung beeinträchtigt ist, zu verbessern. Eine gestufte, leitliniengerechte Versorgung steht im Fokus, zu …

Themenschwerpunkt: Digitale Versorgung-Gesetz