up|unternehmen praxis

Rein in die Praxis

Lust auf die eigene Praxis

So funktioniert Existenzgründung
Du träumst davon, Dich mit einer eigenen Praxis selbständig zu machen, möchtest Dein eigener Chef sein, selbst über Deine Zeit verfügen, Therapie nach Deinen eigenen Vorstellungen umsetzen und mehr verdienen als angestellte Therapeuten? Dann stehen bei Dir alle Zeichen auf Existenzgründung. Auf den folgenden Seiten geben wir Dir einen Leitfaden, worauf es dabei ankommt – von der Frage „Bin ich der Gründer-Typ“ bis zur Eröffnungsfeier.
Lust auf die eigene Praxis
© AaronAmat

Typ Praxisinhaber?

Das müssen Selbständige mitbringen

Die eigene Praxis ist für viele Therapeuten das Ziel. Der Aufwand, sich im Heilmittelbereich selbstständig zu machen, ist im Vergleich zu anderen Branchen geringer. Das hat schon viele Therapeuten dazu verführt, sich niederzulassen, ohne sich vorher ausreichend Gedanken zu machen. Unklare Ziele, Unkenntnis der eigenen Fähigkeiten und unrealistische Vorstellungen von der Rolle des „Unternehmers“ führen aber schnell zu finanziellen Schieflagen, manchmal sogar in die Schuldenfalle. Deswegen muss Selbstständigkeit auch und gerade in der Heilmittelbranche sorgfältig überlegt und systematisch geplant werden.

Ziele erkennen

Was möchtest Du mit der Selbstständigkeit erreichen? Diese Frage sollte am Anfang der Existenzgründung stehen. Sie ist das Fundament, auf dem Du alle weiteren Entscheidungen aufbaust. Wenn Du Dir darüber im Klaren bist, was Du selbst möchtest, besteht auch weniger das Risiko, dass Du Dir von einem Dritten etwas „aufschwatzen“ lässt – sei es bei den Räumlichkeiten, Fortbildungen oder den Therapiegeräten. Außerdem wird es Dir leichter fallen, Mitarbeiter zu führen, wenn Du selbst genau weißt, wohin die Reise geht.

Tipp: Ziele visualisieren

Wenn Du schon genaue Vorstellungen hast, halte sie schriftlich fest. Ist das nicht der Fall, kann es helfen, wenn du Dir Deine Zukunft ausmalst. Stelle Dir vor, wo Du in zehn Jahren sein möchtest. Wie sieht Deine Praxis aus? Welche Patienten behandelst Du? Wie (viel) arbeitest Du? Hast Du eine Praxis oder mehrere? Wie sieht Dein Privatleben aus (Partner, Kinder, Haustiere, Hobbies usw.).

Der Gründertyp?

Bei der Existenzgründung hängt viel vom Gründer selbst ab. Bist Du bereit, diese Verantwortung zu übernehmen und auch unternehmerisches Risiko einzugehen? Die folgenden Tabellen helfen Dir dabei, Dich selbst einzuschätzen. Tipp: Bitte auch Freunde und Familie, Dich zu beurteilen, und vergleiche Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Passt Selbständigkeit zu Dir?

AngestelltSelbständig
Kranken- und PflegeversicherungAutomatischIch kümmere mich selbst
RentenversicherungGesetzlich rentenversichertIch kümmere mich selbst um die
Altersvorsorge
ArbeitslosenversicherungAutomatischKeine – ich bilde Rücklagen für
den Fall der Fälle
ArbeitszeitVertraglich festgelegtFlexibel – aber häufig länger als bei
angestellten Therapeuten
UrlaubVertraglich festgelegtFlexibel – im Rahmen dessen, was
ich eigenverantwortlich regele
RisikoKein RisikoUnternehmerisches Risiko, im Fall
einer Pleite ggf. Schulden etc.
Verwirklichung der eigenen IdeenIm Rahmen dessen, was der
Arbeitgeber zulässt
Ich habe freie Hand
Gehalt/GewinnVertraglich festgelegt, wenig
Verhandlungsspielraum
Ich kann Gewinne
selbst beeinflussen
AufgabenspektrumGibt der Arbeitgeber vorLege ich selbst fest

Fortbildungs-Tipp: Betriebliches Fachwissen gehört dazu

Fachlich sind Therapeuten bestens qualifiziert, doch Existenzgründer müssen sich auch mit betriebswirtschaftlichen Themen auskennen. Darum sind Fortbildungen im Bereich Betriebswirtschaft und Praxismanagement unerlässlich. Gerade in der Gründungsphase ist es wichtig, sich bei den Themen Finanzierung und Liquiditätsmanagement auszukennen. Aber auch Mitarbeitergewinnung, -führung und -motivation sind für einen Praxisinhaber wichtig. Zur Kundenbindung gehören die Instrumente Werbung, Verkaufen und Akquise (Marketing). Und damit die Kasse stimmt, sollten sich Existenzgründer auch mit Zahlungsverkehr und Abrechnung auskennen. Buchhaltung und Kennzahlen geben Dir die Möglichkeit, Deine Praxis wirtschaftlich zu steuern.

Die effiziente Umsetzung des GKV-Leistungskatalogs und angemessene Privatpreise sichern Deine Existenz. Das klingt jetzt vielleicht sehr trocken oder sogar ein wenig einschüchternd. Aber eine Praxis ist ein Wirtschaftsbetrieb und ohne betriebswirtschaftliches Knowhow geht es nicht. Bist Du bereit, Dir entsprechende Kenntnisse anzueignen?

Meine Stärken und Schwächen

 Auf jeden FallMeistensGeht soNicht wirklich
Ich arbeite gern 
Ich habe Ausdauer 
Ich bin leistungsorientiert 
Ich bin anpassungsfähig 
Ich kann Wichtiges von Dringendem unterscheiden 
Ich bin selbstbewusst 
Ich kann mich selbst motivieren 
Ich kann Rückschläge aushalten 
Ich komme mit Stress klar 
Ich gehe kalkulierte Risiken ein 
Ich habe Selbstdisziplin 
Ich kann gut mit Konflikten umgehen 
Ich bin entscheidungsfreudig 
Ich gehe offen auf Menschen zu 
Ich setze meine Vorstellungen durch 

Zeit, sich zu informieren

Das Gespräch mit erfahrenen Kollegen ist immer eine nützliche Informationsquelle. Besonders, wenn Du mit Deiner Praxis keine direkte Konkurrenz darstellst, werden Dir ältere Praxisinhaber sicher gern von ihren Erfahrungen berichten. Darüber hinaus gibt es viele weitere nützliche Stellen – die meisten sind einfach im Netz zu finden:

  • www.existenzgruender.de – dahinter steht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Hier gibt es Information rund um Gründung und Förderungen, etwa von Existenzgründungsberatungen.
  • Die Website der KfW bietet u. a. Informationen zu Förderkrediten für Existenzgründer www.kfw.de > Unternehmen > Gründung und Nachfolge.
  • Zahlen zu den aktuellen Heilmittel-Umsätzen stehen im Heilmittel-Informationssystem www.gkv-his.de
  • Speziell an Frauen richtet sich www.gruenderinnen.de.
  • Berufsverbände stehen ihren Mitgliedern ebenfalls bei der Existenzgründung zur Seite.
  • Auf Messen und Kongressen finden Gründer interessanten Input, etwa auf der THERAPRO MESSE STUTTGART oder der THERAPIE LEIPZIG, ebenso auf Veranstaltungen zu Themen, auf die Du künftig einen Schwerpunkt in der Praxis legen möchtest.
  • Industrie- und Handelskammer (IHK): www.ihk.de. Hier findest Du viele nützliche Informationen zur Existenzgründung allgemein sowie Beratungs- und Seminarangebote deiner IHK vor Ort.

Außerdem interessant:

Knete für Deine Fort- und Weiterbildung

How to: Die richtige Praxis für den Berufsstart finden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
neueste
älteste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all Kommentare
0
Wir würden gerne erfahren, was Du meinst. Schreibe Deine Meinung dazu.x