Berufspolitik

up|unternehmen praxis

Berufspolitik

Ergeignisse, Aktivitäten, Urteile und rechtliche Änderungen mit Auswirkungen auf das Berufsbild von Therapeuten

„Alle großen Verbände in der Physiotherapie sind sich einig, dass wir die grundständige Akademisierung haben wollen und haben müssen“

Im Mai hat das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen eine neue Kampagne gestartet, um die Akademisierung voranzutreiben. Kürzlich gab es einen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, in dem u. a. die Probleme aufgezeigt werden, die eine Teilakademisierung mit sich bringen würde. Wir haben mit Andrea Rädlein über die Hintergründe …

Was? Wie? Warum? Herausgeberboard erklärt das Dashboard

Das Dashboard Berufspolitik zeigt auf einen Blick, welche Fortschritte es bisher in Sachen Direktzugang, Digitalisierung und Beteiligung im G-BA für Therapeut:innen gibt. Doch wie messen wir das eigentlich? Wie setzen sich die Dashboards zusammen? Warum sollten sich Therapeutinnen und Therapeuten überhaupt für diese berufspolitischen Entwicklungen interessieren? Darüber sprechen Hannah Becker, Olav Gerlach und Ralf Buchner, Mitglieder …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Silvia Gosewinkel sitzt dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Sie ist seit Juni 2022 Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag. Dort beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Schulpolitik und dem Thema Inklusion. Natürlich hat sie bei ihrer Arbeit auch immer die logopädische Brille auf. Im Gespräch erzählt sie uns, wie sie in die Politik gekommen ist und warum sie eine …

„Ich wollte weg vom Spielfeldrand und rauf auf den Platz“

Grünen-Politikerin für Vollakademisierung der Logopädie

Die Gesundheitspolitikerin Saskia Weishaupt (Bündnis 80/Die Grünen) hat sich erneut für die primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie und gegen duale Studiengänge ausgesprochen. Das teilte der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) nach einem digitalen Meeting der Politikerin mit Mitgliedern des Arbeitskreises (AK) Berufsgesetz mit.

Gesundheitspolitiker im Kurzportrait: Martina Stamm-Fibich | SPD

Martina Stamm-Fibich sitzt bereits seit 2013 im Deutschen Bundestag. Dort vertritt sie den Wahlkreis Erlangen. Seit 2018 ist sie Patientenbeauftragte der SPD sowie ordentliches Mitglied des Gesundheits- und des Petitionsausschusses.

Lobbyist ist kein Schimpfwort

Ich bin Lobbyist. Das klingt fast so, als würde jemand erzählen, dass er Mitglied der Mafia oder eines anderen Verbrechersyndikats ist. Dabei ist überhaupt nichts Anrüchiges dabei. Denn tatsächlich geht es bei der Lobby-Arbeit nur darum, die eigenen Anliegen an die Politik heranzutragen. Lobbyismus ist also ein wichtiger Teil von Demokratie. Denn so können Expertinnen und Experten ihr Fachwissen an die Verantwortlichen in …

Teil- oder Vollakademisierung – Das ist nicht die Frage!

Das Bundesgesundheitsministerium hat im August unter anderem an die Physiotherapieverbände eine Befragung zum Thema Akademisierung geschickt. Über das Für und Wider einer Teil- oder Vollakademisierung entfachte in der Branche eine Diskussion. Aber: Wer darüber diskutieren möchte, braucht eine gemeinsame Vorstellung über die Rolle der Heilmittelerbringer in zehn Jahren.

„Mit solchen Terminen können wir uns Gehör bei der Politik verschaffen“

Nach der Gesprächsrunde bedanken sich die Therapeuten bei Dr. Franke für die spannende und angeregte Diskussion. Der Bundestagsabgeordnete erwähnt abschließend, wie wichtig es für ihn war, diese Einblicke in die Branche zu erhalten, sodass er nun die neuen Informationen auch mit nach Berlin nehmen könne. Nachdem sich der Abgeordnete verabschiedet …

„Ich möchte, dass Dr. Franke aus dem Termin Punkte mit nach Berlin nimmt, um dort weiter auf unsere Probleme aufmerksam zu machen.“

Nachdem der Bundestagsabgeordnete aus Patientensicht erfahren hat, welche Auswirkungen die Probleme der Heilmittelbranche auch auf die Versorgung haben, werden die Patienten verabschiedet. Gemeinsam gehen Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer zurück auf den Hof der Praxis Therapie Ulzheimer. In einer größeren Gesprächsrunde sollen nun die angesprochenen Themen noch einmal genauer erörtert …

„Wir haben immer mehr ältere Patienten und immer weniger junge Menschen, die sie behandeln können“

Weiter geht es durch die Praxis. Im Wartebereich der Physiotherapieabteilung treffen Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer auf Ingrid Kahlert. Die Patientin hat Rheuma und berichtet, dass es kaum möglich war, kurzfristig einen Termin für eine Behandlung zu bekommen.

„Integrierte Versorgung ist das Zukunftskonzept“

Gemeinsam betreten Dr. Edgar Franke und Tim Ulzheimer die Praxis. Große, helle Räume, die alle mit einem modernen Holzboden ausgestattet sind, erwarten die Besucher. Auch ein weitläufiger Geräteraum ist Teil der Praxis. Dort treffen sie auf Jörg Sieche. Er ist Patient in der Praxis Therapie Ulzheimer, seitdem er im April …

Anleitung zum Einmischen wirkt

Langsam rollt eine schwarze Limousine auf den Hof der Praxis „Therapie Ulzheimer“ in Guxhagen, im nördlichen Hessen. Aus dem Auto steigt der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke. Er ist gekommen, um mit Praxisinhaber Tim Ulzheimer, Olav Gerlach sowie zwei Patienten von Ulzheimer über die prekäre Lage in der Heilmittelbrache zu diskutieren.

Reportage: Auf Tuchfühlung mit der Politik

Am 30. Juni 2022 war in der Praxis Therapie Ulzheimer in Guxhagen ordentlich was los. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Edgar Franke besuchte die Praxis von Inhaber Tim Ulzheimer. Es wurden Gespräche geführt, Informationen ausgetauscht und Kontakte zwischen Therapeuten, Politik und Presse geknüpft. Kurz und knapp: Es war ein erfolgreiches Zusammentreffen. Ein …

Anleitung zum Einmischen III – Das persönliche Treffen

Sie haben die Anleitung zum Einmischen II gelesen und Kontakt zu einem Politiker aufgenommen. Er oder sie hat Ihnen auch geantwortet und möchte Sie in Ihrer Praxis besuchen und sich mit Ihnen austauschen. Was nun?

„Warum bilden die Verbände nicht eine Kommission zum Thema Vergütung, um gemeinsam stark zu verhandeln?“

Versorgungsverträge, Preise und Blankoverordnungen sind drei Themen, die in den vergangenen Monaten zwischen Heilmittelverbänden und dem GKV-Spitzenverband verhandelt wurden oder noch verhandelt werden müssen. Die bisherigen Ergebnisse sind eher enttäuschend. So sieht es auch Stefan Reck, Logopäde und Inhaber eines interdisziplinären Therapiezentrums in Uelzen. Er ist unserem Aufruf zum Einmischen …

Themenschwerpunkt 4.2022: Lifehacks rund um die Versorgungsverträge

Der Duden definiert „Lifehack“ als „einfacher, hilfreicher Tipp für den Alltag“. Und genau das möchten wir Ihnen in diesem Themenschwerpunkt bieten: Tipps, Tricks und Kniffe, die Ihnen den Praxisalltag mit den Regelungen und Vorgaben der neuen Versorgungsverträge erleichtern. Denn ob man nun mit den Ergebnissen zufrieden ist oder nicht, die …

Themenschwerpunkt 3.2022: Dashboard Berufspolitik

Ein Schritt vor, einer zurück und zwei zur Seite – so sieht die Entwicklung der Berufspolitik derzeit aus: Es gibt neue Versorgungsverträge, aber es laufen noch Klagen vor Gericht. Es gibt ein Konsultationsverfahren zur Reform der Berufsgesetze, aber seit über einem halben Jahr haben wir nichts weiter davon gehört, auch …

Erklärung zum Dashboard | Beteiligung im G-BA (Gemeinsamen Bundesausschuss) für Therapeuten

Die Forderung nach einer Beteiligung der Heilmittelerbringer im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist nicht neu. Schon lange wird gefordert, dass Therapeuten eine Stimme benötigen, wenn es um Entscheidungen geht, die die Heilmittelerbringer betreffen. Die Ampelkoalition hat dies auch erkannt und mehr Mitsprachemöglichkeiten von Gesundheitsberufen im G-BA in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Um …

„Ich kann nicht nur jammern, ich muss auch was tun“

Ines Leibold ist Physiotherapeutin und Praxisinhaberin – und sie ist wütend. Sie ist wütend über die Rahmenbedingungen unter denen sie und ihre Mitarbeiter arbeiten müssen, darüber, dass sie ihren Mitarbeitern nicht das bezahlen kann, was ihnen als Fachkräfte eigentlich zustehen würde, und darüber, dass niemand etwas gegen die Missstände unternimmt. …

Physiotherapeuten, handelt endlich gemeinsam!

Für mich und meine Patienten sind gute physiotherapeutische Therapieangebote von essentieller Wichtigkeit. Leider habe ich jedoch den Eindruck, dass durch grundlegende politische Fehlentscheidungen, welche sicher auch aufgrund der schlechten Vertretung physiotherapeutischer Anliegen passierten und passieren, die Versorgung mit wichtigen manuellen Therapieangeboten massiv bedroht ist.