Forschung

up|unternehmen praxis

Forschung

Studie: Tanzen verbessert Gleichgewicht bei Senioren

Wenn ältere Menschen tanzen, verbessert das ihr Gleichgewicht und fördert die sozialen Kontakte. Das ergab eine Studie, die die Fachhochschule (FH) St. Pölten im Auftrag der niederösterreichischen Initiative „Tanzen ab der Lebensmitte“ durchgeführt hat. An der Studie nahmen 50 gesunde Senior:innen zwischen 60 und 80 Jahren aus Niederösterreich und Wien …

Studie: Spezifische Gene erhöhen Risiko für „Frozen Shoulder“

Schultersteife oder adhäsive Kapsulitis ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen und Immobilität. Nach einer neuen Studie, die kürzlich in dem Fachmagazin „The Journal of Bone and Joint Surgery“ veröffentlicht wurde, scheinen spezifische Gene das Risiko für die sogenannte „Frozen Shoulder“ zu erhöhen. Die Studie identifizierte drei signifikante Gen-Varianten, die zusammen …

Studie: Diabetes-Schmerzen können auch muskulär bedingt sein

Schmerzen bei Diabetes können nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht werden, sondern sie können auch muskulär bedingt sein. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universitätsmedizin Mainz, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht wurde. Durch diese Erkenntnis können nach Ansicht des Forscherteams Betroffene mit beiden Schmerzformen gezielter behandelt …

Deutscher Schmerzpreis 2023 – noch bis zum 15. Dezember bewerben

Um die Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen zu verbessern und die Schmerzforschung weiter voranzubringen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) zusammen mit der Deutschen Schmerzliga (DGL) auch 2023 wieder den Deutschen Schmerzpreis – Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie aus. Die Bewerbungsfrist für den mit 5.000 Euro dotierten Preis …

Tagung zu Sprachentwicklungsstörungen vom 25. bis 26. November 2022 in Marburg

Die zwölfte Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12) findet vom 25. bis 26. November in Marburg statt. Sie wird von der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID) organisiert – in Kooperation mit Christina Kauschke und der Arbeitsgruppe Klinische Linguistik der Philipps-Universität Marburg. Bereits am 24. …

Studie: Masken können Sprachentwicklung beeinträchtigen

Die Corona-Pandemie hatte vor allem für die Kleinsten negative Auswirkungen. Das zeigt eine Studie der britischen Schulbehörde (Ofsted), die auf Erfahrungsberichten von Erziehern aus 70 Betreuungseinrichtungen basiert. Demnach habe das Tragen von Masken den Spracherwerb und die soziale Entwicklung beeinträchtigt. Bei einigen Kleinkindern sei ein begrenzter Wortschatz beobachtet worden. Die …

Innovationsausschuss des G-BA empfiehlt Projekt zu Rückenschmerzen

Das Projekt „Rise-uP“ unterstützt Patienten mit nicht-spezifischen Rückenschmerzen dabei, dass sich ihre Schmerzen nachhaltig bessern – unter anderem mithilfe einer Rücken-App. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat das Projekt aus dem Bereich „Neue Versorgungsformen“ als erfolgsversprechend für eine bessere Patientenversorgung eingestuft, heißt es in einer Pressemitteilung des G-BA.

Forscher entwickeln Pflaster, das Wundheilung fördert

Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) München haben eine neuartige Wundauflage entwickelt. Der aus Biomolekülen bestehende Film schützt Wunden nicht nur wie ein Pflaster, er beschleunigt auch die Wundheilung, wirkt antibakteriell, hemmt Entzündungen und löst sich von selbst auf. Möglich wird dies durch sogenannte Mucine – das sind Moleküle, die natürlicherweise …

ASH: Mobiles Haptik-Labor soll Tastsinnessystem erforschen

Physiotherapeuten nutzen ihre Hände, um Befunde zu ertasten und Patienten zu therapieren. Doch der eigene Tastsinn, der eigene sogenannte haptische Schwellenwert, ist kaum bekannt. Auch die Forschung widmet sich nur wenig der Haptik. Um solche Forschungslücken zu schließen, hat die Alice-Solomon-Hochschule Berlin (ASH) ein mobiles Haptik-Labor eingerichtet. Seine Ausstattung wird …

VFWG-Review-Preis 2023 – Skizze bis 1. September 2022 einreichen

Mit dem VFWG-Review-Preis 2023 will der Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) die Forschung zu interdisziplinären / interprofessionellen Themen der Gesundheitsberufe fördern. Für die besten Reviews vergibt der VFWG Preise von 1.000, 2.000 und 3.000 Euro. Die Artikel werden dann bis zum 30. Juni 2023 im International …

Studien: Mit neuem Hüft- oder Kniegelenk nicht sofort ans Steuer

Patienten mit einem neuen Hüft- oder Kniegelenk sollten sich gedulden, bevor sie sich wieder ans Steuer ihres Wagens setzen. Zu diesem Schluss kommen zwei neue klinische Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Demnach seien Patienten frühestens vier Wochen nach Implantation einer Hüftendoprothese wieder fahrtüchtig, nach dem Ersatz des Kniegelenks erst …

Neue Studiendatenbank für osteopathische Fachliteratur

Osteopathen, aber auch interessierte Laien, die sich für das Thema Osteopathie interessieren, können ab sofort die neue Online-Fachdatenbank OSTLIB (www.ostlib.de) für ihre Literaturrecherche nutzen. Das teilt der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) mit, der die Realisierung von OSTLIB maßgeblich unterstützt und mitfinanziert hat.

Neue Studiendatenbank für osteopathische Fachliteratur

Forschungssymposium Logopädie: Call for Abstracts bis 23. Mai

„Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie“ lautet das Thema eines Symposiums, zu dem der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) mit Unterstützung der Volkswagenstiftung vom 26. bis 28. September 2022 ins Xplanatorium Schloss Herrenhausen in Hannover einlädt.

Neues Konzept für digital-gestützte Schlaganfallnachsorge

Der PostStroke-Manager ist ein patientenzentriertes, digitales System, das Patienten in der oft schwierigen Zeit nach dem Schlaganfall unterstützt und ihnen eine koordinierte Langzeitbetreuung ermöglicht. Entwickelt wurde das Konzept für eine digital-gestützte Schlaganfallnachsorge von Medizinern und Forschenden der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) und des Innovationszentrums für …

Freiburger Forscher entwickeln künstlichen Muskel aus Proteinen

Einem Freiburger Forschungsteam ist es erstmals gelungen, einen künstlichen Muskel aus natürlichen Proteinen zu entwickeln. Basis des künstlichen Muskels ist das Faserprotein Elastin, das beispielsweise der Haut und den Blutgefäßen Elastizität verleiht. Die autonomen Kontraktionen des Materials lassen sich mithilfe von Schwankungen des pH-Werts und von Temperaturveränderungen steuern, heißt es …

Projekt untersucht Wirksamkeit von Online-Sprachtherapie bei Kindern

Wie wirksam sind Online-Therapien für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, und stellen sie eine Alternative zum derzeitigen Standard, der Einzeltherapie, dar? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forscher der Universität Münster. Ihr Projekt THEON wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit 1,3 Millionen Euro gefördert.

Forschungssymposium Physiotherapie am 30.9. und 01.10.2022

Unter dem Motto „Physiotherapie – verantwortungsvoll, fundiert, vielfältig“ laden die Hochschule Furtwangen (HFU) und die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) am 30. September und 1. Oktober 2022 zum 6. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) in Freiburg im Breisgau ein.

Stiftung fördert Physiotherapie-Forschungsprojekte mit 15.000 Euro

Auch in diesem Jahr stellt die ZVK-Stiftung zur Förderung von Forschung und Evaluation in der Physiotherapie Fördermittel von insgesamt 15.000 Euro für Forschungs- und Evaluationsprojekte bereit.

IFK-Wissenschaftpreis 2022: Noch bis zum 18. März bewerben

Auch 2022 schreibt der Bundesverband selbstständiger Therapeuten (IFK) Wissenschaftspreise an Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie aus. Vergeben werden je zwei Preise für Bachelorarbeiten in der Kategorie „klinisch/experimentell“ und in der Kategorie „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“, zwei Masterpreise für hervorragende Wissenschaftliche Arbeit sowie zwei Posterpreise.

Neues Sensorsystem verspricht bessere Haltung am Arbeitsplatz

Schmerzen im Rücken oder in Gelenken können Folgen einer falschen Haltung am Arbeitsplatz sein. Abhilfe verspricht ein neues Sensorsystem, an dem Forscher der TU Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeiten. Dabei werden Sensoren an Armen, Beinen und Rücken befestigt, um die Bewegungsabläufe zu ermitteln. Eine Software …