Kommunikation

up|unternehmen praxis

Kommunikation

Sag-etwas-Nettes-Tag

Der Ort Charleston im US-amerikanischen South Carolina feiert jedes Jahr am 1. Juni den „Say Something Nice Day“. An diesem Tag geht es darum, nette Worte für seine Mitmenschen zu finden. Das können Kolleginnen und Kollegen, Familienmitglieder und Bekannte sein – oder auch Menschen, denen man in der Vergangenheit nicht …

KBV: Ärzte wünschen sich mehr digitale Kommunikation

Niedergelassene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen stehen der Digitalisierung offen gegenüber. Sie nutzen in den Praxen vermehrt Möglichkeiten zur elektronischen Dokumentation sowie zur elektronischen Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle PraxisBarometer Digitalisierung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Studie zeigt Nutzen von Telekonsilen während der Coronapandemie

Auf das Wissen von Expertinnen und Experten zurückgreifen, ohne dass diese vor Ort sein müssen. Diese Möglichkeit bilden Telekonsile. Während der Coronapandemie hat diese Form der Kommunikation gerade in Krankenhäusern vermehrt Anwendung gefunden. Eine Arbeitsgruppe der Fernuniversität Hagen hat sich mit dem Thema befasst undkommt in ihrer Analyse zu dem Ergebnis, dass sich Telekonsile während der Coronapandemie als geeignetes Format erwiesen …

Podcast up_doppelbehandlung

Friede, Freude, Eierkuchen!?

Im Gesundheitswesen tobt der Fachkräftemangel, tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind daher unverzichtbar. Wer als Leitung nicht darauf achtet, ob es den Teammitgliedern gut geht, läuft in belastenden Zeiten Gefahr, dass Konflikte eskalieren oder Leute aus dem Team abwandern. Wie schaffst Du es, in Deiner Praxis eine gute Kommunikationskultur zu pflegen? …

Friede, Freude, Eierkuchen!?

Souverän bleiben trotz unfreundlichem Gegenüber

Eine Patientin lässt ihre schlechte Laune an dir aus und ein Kollege motzt sich durch den Tag. Manchmal prallt solches Verhalten einfach ab, an anderen Tagen fühlen wir uns angegriffen und würden am liebsten direkt zurückschießen. Doch das bringt nichts. Unsere fünf Tipps helfen Dir, unfreundlichen Menschen souverän zu begegnen und die Situation zu entschärfen.

Summer School: „Lernen, wo andere Urlaub machen“

Ende August fand an der schönen Kieler Förde bei bestem Spätsommerwetter die buchner Summer School statt. „Lernen, wo andere Urlaub machen“ war ein Grund für die Auswahl der Location – und die gemeinsame Bootsfahrt am Ende des zweiten Tages sicher eines der Highlights.

Alle Fachrichtungen

Handlungsempfehlungen für Betroffene mit einer traumatischen Aphasie veröffentlicht

Menschen, die ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben, leiden danach häufig an Sprach- und Kommunikationsproblemen. Zur Diagnostik dieser traumatischen Aphasien hat eine Arbeitsgruppe des FH Johanneums Graz, Institut für Logopädie, und des Zentrums für Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg nun Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Handlungsempfehlungen für Betroffene mit einer traumatischen Aphasie veröffentlicht
Alle Fachrichtungen

Trainingsprogramm für Gespräche mit kommunikativ beeinträchtigten Menschen

Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen erleben immer wieder Situationen, in denen die Verständigung nicht gut gelingt. Das gilt auch im Gesundheitsbereich. Aus diesem Grund hat der Fachbereich Logopädie der Hochschule Osnabrück ein Trainingsprogramm entwickelt, das Akteuren in Gesundheitsberufen erste grundlegende Hilfestellungen für Gespräche mit kommunikativ beeinträchtigten Menschen vermitteln soll.

TikTok für Einsteiger

TikTok hat über 1,5 Milliarden aktive Nutzer (Stand: April 2022). Es ist die am schnellsten wachsende Plattform aktuell. Zwischen 2021 und 2022 konnte TikTok die Nutzerzahlen um 28 Prozent steigern. In Deutschland stiegen die Nutzerzahlen sogar noch stärker an – von 10,7 Millionen 2020 auf 15 Millionen 2021. Und die …

Podcast up_doppelbehandlung

Besser führen

„Gut führen“ bedeutet heutzutage auch „gut kommunizieren“. Wer es schafft, sein Team mitzunehmen und zu begeistern, wird weniger Sorgen mit Mitarbeiterfluktuation haben. Aber wie geht das? Die Coaches Brigitte Harste und André Remmert-Klinken sind überzeugt davon, dass sich der Coaching-Ansatz wunderbar als Führungs- und Kommunikationskonzept nutzen lässt: Denn hier geht …

Besser führen

Vier Gründe, warum Sie Privatpatienten mit hohen Preisen überzeugen

Ganz richtig, die Überschrift lautet: MIT hohen Preisen überzeugen, nicht VON. Dieser kleine aber feine Unterschied beschreibt auch schon, worum es hier geht: Hohe Preise sind nichts, wofür sich die Praxis rechtfertigen oder gar schämen muss. Ganz im Gegenteil, sie sind ein Zeichen von Qualität und hochwertiger Arbeit.

Über Preiserhöhungen spricht man nicht (mehr als nötig)

Wenn sich Praxisinhaber dafür entscheiden, die Privatpreise zu erhöhen bzw. sie endlich auf ein angemessenes Niveau anzupassen, müssen sie das nicht an die große Glocke hängen. Im Supermarkt hängt schließlich auch kein Schild am Eingang: Achtung – Butter und Milch kosten ab heute mehr.

Das neue Muster 13 besser nutzen

Früher war es dem verordnenden Arzt nur möglich, ein Heilmittel zu verordnen. Mit dem neuen Muster 13 hat sich dies geändert. Das Problem: Ärzte halten an ihren alten Gewohnheiten fest und wissen zum Teil überhaupt nicht, welche Möglichkeiten sie in Bezug auf die Kombination vorrangiger Heilmittel haben. Sie können Patienten …

Mitarbeitern klare Anweisungen erteilen

Sie geben einem Mitarbeiter eine Aufgabe und wundern sich am Ende des Tages, dass Sie nicht oder falsch ausgeführt wurde. Wie kann das sein? Bevor Sie nun Ihrem Mitarbeiter die Schuld dafür in die Schuhe schieben, hinterfragen Sie sich einmal selbst. Haben Sie die Anweisung klar und deutlich erteilt, sodass …

Mitarbeiter tratschen über Sie?

Wenn Mitarbeiter über Kollegen lästern, bekommen Sie als Chef dies in der Regel irgendwann mit. Schwieriger wird es, wenn Ihre Therapeuten sich untereinander über Sie als Person oder Ihre Fähigkeiten als Chef auslassen. Wenn Sie merken, dass über Sie getratscht wird, stellt sich die Frage: Eingreifen oder nicht?

Hals-Nasen-Ohrenärzte

Urteil zum Cochlea-Implantat: Mehrjährige Ertaubung kein Ausschlusskriterium

Allgemein und speziell unter HNO-Ärzten wächst die Erkenntnis über die Möglichkeit eines Organersatzes mittels Cochlea-Implantat (CI). Jedoch muss die Kostenübernahme durch die Krankenkasse häufig immer noch vor Gericht geklärt werden – insbesondere dann, wenn ein längerer Zeitraum zwischen der Ertaubung und der Versorgung mittels CI liegt.

Urteil zum Cochlea-Implantat: Mehrjährige Ertaubung kein Ausschlusskriterium
Hals-Nasen-Ohrenärzte

Stimmdiagnostische Untersuchungen vor und nach phonochirurgischen Eingriffen

Die Stimmdiagnostik ist vor und nach einer Operation unerlässlich, denn sie ist sowohl für die Operationsplanung als auch für die Qualitätssicherung wichtig. Zu einer standardisierten Stimmdiagnostik gehören Aspekte aus der perzeptiven Stimmklangbeurteilung, Laryngostroboskopie, Stimmakustik, Aerodynamik zur Stimmfunktion sowie eine Selbsteinschätzung durch die Patienten. Der aktuelle Wissensstand sollte dabei bestimmen, welche …

Stimmdiagnostische Untersuchungen vor und nach phonochirurgischen Eingriffen
Hals-Nasen-Ohrenärzte

Kehlkopfprobleme nach Schlaganfall: logopädische Übungstherapie wichtig

Durch die Neurolaryngologie eröffnen sich neue Horizonte in der Diagnostik und Therapie von Kehlkopferkrankungen. Bei einem Schlaganfall oder Hirninfarkt kann es zum Beispiel zu einer expressiven Aphasie im frontalen Kortex oder einer rezeptiven Aphasie im temporalen Kortex kommen. Laryngoskopisch finden sich dann weit lateral gestellte Stimmlippen und verstrichene Hypopharynxtrichter mit …

Kehlkopfprobleme nach Schlaganfall: logopädische Übungstherapie wichtig
Hals-Nasen-Ohrenärzte

Ambulantes Hörtraining durch Logopäden bei Cochlea-Implantat

In Kapitel 9 der seit Oktober 2020 überarbeiteten S2k-Leitlinie zur Cochlea-Implantat-Versorgung geht es um die Basis- und Folgetherapie bei Kindern und Erwachsenen – inklusive einer kritischen Einordnung der Empfehlungen. So benötigen Patienten eine lebenslange Nachsorge, die in der Verantwortung der implantierenden Klinik steht. Aber auch Logopäden oder Sprachtherapeuten nehmen in …

Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft
Hals-Nasen-Ohrenärzte

Stationäre Therapie zeigt positive Wirkung bei Sprachentwicklungsstörung

Stationäre Therapie scheint sich bei einer Sprachentwicklungsstörung günstig auf die schulische und sprachliche Entwicklung auszuwirken. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren, die Heranwachsende und junge Erwachsene zu ihrer weiteren schulischen und sprachlichen Entwicklung befragt hatten. Sie waren zwischen 1998 und 2005 stationär in der Abteilung Kommunikationsstörungen der HNO-Universitätsmedizin Mainz behandelt …

Stationäre Therapie zeigt positive Wirkung bei Sprachentwicklungsstörung