PKV

up|unternehmen praxis

PKV

Bundesbeihilfebeträge steigen – Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die eigene Preiskalkulation zu überprüfen

Zum 1. Mai 2023 wurden die beihilfefähigen Höchstbeträge angehoben. Aber was bedeutet die Erhöhung für Euch als Leistungserbringer:innen eigentlich? Nichts. Denn Eure Privatpreise legt Ihr selbst fest. Nehmt sie aber als Erinnerer, um jetzt einen Blick auf Eure Privatpreise zu werfen.

PKV-Versicherte können Orthopädie-App ein Jahr nutzen

Für Privatversicherte steht seit dem 1. Januar 2023 eine App zur Verfügung, die krankengymnastische Übungen zu jeder Zeit und an jedem Ort unterstützt. Wie der PKV-Verband mitteilte, hat er mit dem Anbieter dieser neuen Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA), der Mawendo GmbH aus Ulm, einen entsprechenden Rahmenvertrag abgeschlossen.

PKV: Coronabedingte Zusatzausgaben von knapp drei Milliarden Euro

Die privaten Krankenversicherer (PKV) hatten von Frühjahr 2020 bis Anfang 2022 coronabedingte Zusatzausgaben in Höhe von mehr als 2,8 Milliarden Euro. Davon gingen 78 Millionen Euro an Heilmittelerbringer, Hebammen, Physiotherapeuten und Heilpraktiker. Das geht aus dem Rechenschaftsbericht 2021/2022 des Verbands der Privaten Krankenversicherung hervor.

Vier Gründe, warum Sie Privatpatienten mit hohen Preisen überzeugen

Ganz richtig, die Überschrift lautet: MIT hohen Preisen überzeugen, nicht VON. Dieser kleine aber feine Unterschied beschreibt auch schon, worum es hier geht: Hohe Preise sind nichts, wofür sich die Praxis rechtfertigen oder gar schämen muss. Ganz im Gegenteil, sie sind ein Zeichen von Qualität und hochwertiger Arbeit.

Über Preiserhöhungen spricht man nicht (mehr als nötig)

Wenn sich Praxisinhaber dafür entscheiden, die Privatpreise zu erhöhen bzw. sie endlich auf ein angemessenes Niveau anzupassen, müssen sie das nicht an die große Glocke hängen. Im Supermarkt hängt schließlich auch kein Schild am Eingang: Achtung – Butter und Milch kosten ab heute mehr.

Gebührenübersicht für Therapeuten

Die Gebührenübersicht für Therapeuten (GebüTh) sorgt dafür, dass Honorare für Privatleistungen transparent, nachvollziehbar und vorhersehbar sind. Mit ihren Preis- und Leistungsbeschreibungen gibt sie Sicherheit und Orientierung, wenn es darum geht, Privatpreise für die Praxis festzulegen.

Preismodell festlegen

Sie haben den Mindestumsatz ermittelt und sich für eine Strategie entschieden. Nun müssen Sie noch die konkreten Preise festlegen. Auch hier gilt wieder: Praxisinhaber entscheiden sich für das, was am besten zur Praxis passt. Sie können Fixkosten für klar definierte Leistungen festlegen, Honorare über Minutenpreise errechnen oder die GKV-Vergütung als …

Hoch, mittel oder niedrig: Welche Preisstrategie verfolgt die Praxis?

Zur Festlegung der Privatpreise gehört mehr als reines Rechnen. Praxisinhaber müssen sich auch bewusst sein, welche Ziele sie damit verfolgen und eine Strategie entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Wie sollen Patienten die Praxis wahrnehmen? Was sollen sie darüber sagen? Welche Patienten sollen in Praxis kommen? Spielt das Unternehmerische oder …

Was kostet eine Stunde Therapie?

Nicht die Beihilfesätze, nicht die PKV, allein die Praxisinhaber sind für die Festlegung der Privatpreise verantwortlich. Das ist gut, bringt aber natürlich auch eine gewisse Herausforderung mit sich. Denn somit ist es die Aufgabe des Praxisinhabers nun für jede Leistung den passenden Preis festzulegen. Was vielleicht zunächst ein wenig abschreckend …

Sechs Wahrheiten über Privatpreise

Für GKV-Behandlungen verhandeln Heilmittelverbände und GKV-Spitzenverband über die Preise und legen diese verbindlich fest. Bei Privatpatienten sieht das ganz anders aus. Hier bestimmt der Praxisinhaber, was die Leistungen kosten und schließt einen Behandlungsvertrag mit dem Patienten – auch wenn die Privaten Krankenversicherer ihren Versicherten gern etwas anderes erzählen.

Themenschwerpunkt 6.2022: Mit höheren Preisen zum Erfolg

Sind Ihre Privatpreise noch wirtschaftlich, angesichts steigender Inflation, höher Energiekosten, gestiegener Benzinkosten usw.? Vergleicht man die Entwicklung der PKV-Honorare mit denen der GKV wird deutlich: Die Steigerung der PKV-Honorare bleibt hinter denen der GKV zurück (s. Heilmittelbranche in Zahlen up 4-2022). Vereinfacht ausgedrückt könnte man auch sagen: Die Behandlungen für …

PKV und Bundesbeihilfe: Hygienepauschale bis Ende Juni erstatten

Der Verband der privaten Krankenversicherungen hat seinen Mitgliedskassen empfohlen, die Hygienepauschale in Höhe von bis zu 1,50 Euro je Behandlung bis zum 30. Juni 2022 weiter zu erstatten. Das meldete kürzlich der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl). Auch die Bundesbeihilfe erkenne Aufwendungen für Hygienemaßnahmen von Heilmittelerbringern im Rahmen der Covid-19-Pandemie …

PKV: Hygienepauschale (noch) nicht verlängert

Stand: 07.04.2022. Während die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Hygienepauschale bis zum 30. Juni 2022 verlängert hat, ist sie bei der Privaten Krankenversicherung (PKV) zum 31. März 2022 ausgelaufen. Bisher gibt es keine Informationen darüber, ob sie noch einmal verlängert werden soll – bei den Ärzten ist dies zumindest nicht der …

PKV: Beitragsrückerstattung kann steuerlicher Nachteil sein

Wer privat krankenversichert ist, hat die Chance, eine Beitragsrückerstattung zu bekommen. Und zwar dann, wenn er innerhalb eines Jahres keine Rechnungen bei seiner Versicherung einreicht. Doch Vorsicht: Bei der Einkommensteuer können Beitragsrückerstattungen ein steuerlicher Nachteil sein.

Sondierungsgespräche von SPD, Grünen und FDP

Grundsätzlich viel Übereinstimmung bei Gesundheitspolitik

Die Spitzen der SPD, der Grünen und der FDP sind sich einig, dass die Sondierungsgespräche erfolgreich verlaufen sind und die Verhandlungen für eine Ampel-Koalition aufgenommen werden können. Noch vor Weihnachten soll eine neue Regierung stehen (Stand: 22. Oktober 2021). Wir haben die für Sie interessanten Themen aus dem Sondierungspapier zusammengefasst.

PKV, DGUV und SVLFG: Hygienepauschale bis zum 31. Dezember 2021 verlängert

Die Private Krankenversicherung (PKV) teilt mit, dass Heilmittelerbringer bis zum 31. Dezember 2021 eine Hygienepauschale von 1,50 Euro je Behandlung erhalten. Zudem ist die Videotherapie weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Der behandelnde Arzt sollte auf der Verordnung angeben: „ggf. auch per Videotherapie“.

Bundestagswahl 2021

Das planen die Parteien für Heilmittelerbringer

In den vergangenen Monaten ist mehr als deutlich geworden, dass die Notwendigkeit besteht, die Heilmittelbranche in jeder Hinsicht weiterzuentwickeln. Die Parteien im Bundestag haben manchmal mehr, manchmal weniger konkrete Ideen und Vorstellungen, wenn es um die Entwicklung der Heilmittelbranche geht. Wir haben uns die Positionen der sechs größten Parteien angesehen.

PKV: Videotherapie und Hygienepauschale bis 30. September 2021 verlängert

Wie der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) kürzlich mitteilte, können Heilmittelerbringer weiterhin die Corona-Hygienepauschale von 1,50 Euro je Behandlung abrechnen – und zwar bis vorerst 30. September 2021.

Kommentar

Allmachtfantasie des GKV-Spitzenverband

81 Tage sind vergangen, seit die Schiedsstelle am 8. März ihren Schiedsspruch zum Physiotherapeuten-Rahmenvertrag den Vertragspartnern zugestellt hat. Seitdem gilt ein neuer bundeseinheitlicher Rahmenvertrag der gem. § 125 Abs. 1, Satz 5, der vom GKV-Spitzenverband zu veröffentlichen ist. Das ist bis heute nicht passiert.

Allmachtfantasie des GKV-Spitzenverband

Auch PKV verlängert Corona-Sonderregelungen bis Ende Juni 2021

Angesichts weiter steigender Corona-Infektionen hat auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) die Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Befristet bis zu diesem Termin erhalten Heilmittelerbringer weiterhin die Hygienepauschale von 1,50 Euro je Behandlung, heißt es in einer PKV-Mitteilung.

Bundesfinanzhof: Kein Aufschub von alten Steuerschulden wegen Corona