Therapiemanagement
Therapiemanagement
Das ist der Weg
Was wäre, wenn Dokumentation nicht nur Pflicht, sondern auch Kür wäre? Wenn die Dokumentation Deiner Therapie zum evidenzbasierten Arbeiten beitragen würde? Digitalisierung verändert Dokumentation, meinen up-Herausgeber Ralf Buchner und buchner Produktmanager Matthias Schramm.
Therapie mit EMS
Bei medizinischer Elektromyostimulation ziehen Patientinnen und Patienten spezielle Anzüge mit Elektroden darauf an. Während der Behandlung erhalten einzelne Muskelgruppen dann elektrische Impulse. Lohnt es sich für Praxen, auf EMS als Therapieangebot zu setzen? Darum geht es dieses Mal im up-podcast!
Roboter in Ausbildung
Therapieren über eine räumliche Distanz hinweg, mithilfe eines Roboters. So könnte in gar nicht so weit entfernter Zukunft zum Beispiel Physiotherapie aussehen. Nämlich in der Form, dass der Roboter beim Patienten vor Ort ist und mit diesem Übungen ausführt, die die Therapeutin oder der Therapeut vorher entwickelt hat. Egal, ob …
Ergotherapie mit Aquarium
„Ich hab‘ da auch einfach Bock drauf“, sagt Marc Pfeiffenberger. Sein Weg führte ihn vom Aquarianer zum Kaufmann im Zoofachhandel, vom Yoga-Schüler zum Ergotherapeuten. Heute ist er Praxisinhaber in Elmshorn. Ein Podcast-Gespräch über Fische, Lokalpolitik, Berufsreformen, Fachkräftemangel und Selbstbewusstsein – und worauf er Bock hat.
Therapie lotsen!
Interdisziplinär arbeiten, neue Wege in der Behandlung testen und sich freuen, wirklich etwas zu bewegen – voll Dein Ding? Wir stellen Dir in dieser up-Podcast-Folge das Versorgungskonzept „Therapielotsen“ vor. Therapeutinnen und Therapeuten aus der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie können sich zu solchen Lotsen ausbilden lassen. In der Arbeit mit neurologisch-geriatrischen …
Geschwisterkinder in der Therapie
Wenn Eltern neben dem eigentlichen Therapiekind noch ein weiteres Kind mit in die Behandlung bringen – habt Ihr als Praxis da einen Plan, wie Ihr reagiert? Habt Ihr ein Spielzimmer, Beschäftigungskisten? Integriert Ihr Geschwisterkinder in die Behandlung oder lehnt Ihr das konsequent ab? Und wie spricht man mit Geschwistern von …
„Therapieberichte sind mega!“
Therapieberichte als Marketinginstrument nutzen? „Na klar“, sagt Svenja Braasch. Die Physiotherapeutin und buchner Referentin ist überzeugt davon, dass sich schon der Verordnungsbericht super eignet, um den eigenen Expertenstatus in der Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten zu untermauern. Und auch um Patientencompliance erreichen zu können, lässt er sich wunderbar nutzen. Wieso, …
Platz frei – und nun?
Kennst Du es aus Deiner Praxis auch, dass immer mehr Patientinnen und Patienten auf der Warteliste für einen Therapieplatz stehen? Ist ein Platz zu vergeben, stellt sich die Frage, wer ihn bekommt, wer die „richtige“ Person dafür ist. Habt Ihr bei Euch in der Praxis Kriterien zur Platzvergabe festgelegt – …
Barrierefreie Praxis
Von Geburt an ist Christin Dickmann blind. Das hat sie nicht davon abgehalten, ihren Berufswunsch zu verwirklichen: Christin ist Physiotherapeutin. Wenn sie über den Praxisflur geht, merkt niemand, dass sie blind ist. Im Behandlungsraum aber ist Klartext angesagt: „Ich sage den Patientinnen und Patienten das vorher. Nicht, dass sie mir …
Wenn die Stimme stimmt
Wer sich im falschen Körper geboren fühlt, wünscht sich oft auch eine andere Stimme. Denn egal ob nach der Umwandlung von Mann zu Frau oder Frau zu Mann: Meist fühlen sich Transidente mit ihrer Stimme nicht mehr im Einklang. Und obwohl es für Betroffene schon gute Tipps im Internet gibt, …
Es lebe die Revolution – der Physiotherapie
„Das Potenzial in diesem Beruf, sich zu spezialisieren, ist unfassbar hoch“, sagt Jette. Aber auch: „Das System muss revolutioniert werden“. Jette Fischer ist Physiotherapeutin, Hochschuldozentin, Buchautorin – und Inhaberin einer Privatpraxis. Das GKV-System bezeichnet sie als Geißel, der sie sich nicht unterjochen will. Bei ihr sollen auch die Beschwerden behandelt …
Nähe mit Distanz
Wie viel Nähe und wie viel Distanz braucht das Therapeuten-Patienten-Verhältnis? Was darf man von sich preisgeben, und wie schafft man Raum bei aufdringlichen Menschen? Besonders junge Therapeutinnen und Therapeuten sind oft noch unsicher, wie bestimmt sie ihre Grenzen setzen dürfen. Da hilft eine klare Haltung im Praxisteam, meint Kommunikationscoachin Anke …
Rezeptionsfachkräfte – Brückenbauer mit Herz
Rezeptionsfachkräfte werden immer wieder händeringend gesucht. Denn gute Rezeptionsfachkräfte sind echte Allrounder, die für die Praxis nach innen und nach außen wirken. Hier laufen so viele Fäden zusammen, meint Lisa Magel, Betriebswirtin und ehemalige Praxisleiterin mit Rezeptionserfahrung. Die Leute an der Rezeption sind Kommunikationskünstler, Buchhalter und Verkäufer. Sie benötigen Empathie …
Ich möchte Produkte entwickeln, die Probleme von Therapeuten lösen
Eigentlich wollte Jenny Lazinka nach dem Abitur Sport studieren. Eine Knieverletzung hat ihr dann aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sie entschied sich, ein duales Studium zur Physiotherapeutin zu absolvieren. Über ihre Bachelorarbeit kam sie zu ihrem jetzigen Beruf: Produktmanagerin bei der Buchner & Partner GmbH. Uns hat sie Einblicke in ihren Berufsalltag gewährt und erzählt, …
Thema: Krisen bewältigen
Schon im normalen Therapiebetrieb sind die Anforderungen an Führungskräfte hoch. Seit Beginn der Corona-Pandemie aber sind sie immens gestiegen. Denn mit ihr gingen im Gesundheitswesen stetig neue und sich wandelnde Anforderungen einher. Dazu kamen die Impfpflicht und die daraus entstehenden Konflikte. Und seit Anfang des Jahres ergeben sich weitere Themen …
Post-COVID als Krankheitsbild in der Therapie
Post-COVID ist ein noch junges Krankheitsbild. Entsprechend hoch ist der Informationsbedarf zum therapeutischen Umgang damit. Denn schon jetzt kommen in Therapiepraxen immer mehr Menschen mit Beschwerden, die Folgen einer COVID-Erkrankung sein könnten. Und auch die diagnostizierten Fälle werden mehr. Was geht, was nicht – was ist richtig, was ist falsch? …
Darum gibt es Therapiemanagement
Dr. Barbara Wellner, Logopädin, seit 15 Jahren neugierig und engagiert in der Heilmittelbranche unterwegs, und Chefredakteurin der up_therapiemanagement-Ausgaben im kollegialen Gespräch mit Ralf Buchner über die Notwendigkeit professionelles Therapiemanagement in allen Heilmittelpraxen zu betreiben und was die von ihr verantwortete Zeitschrift ganz konkret dazu beitragen kann, Therapiemanagement in den Praxen …